Motoraus beim E61 535d Touring

BMW 5er E61

Seit einigen Tagen bin ich Besitzer eines 535d Touring, BJ 08. Als ich unterwegs war, ging urplötzlich die Leistung verloren bis zum AUS des Motors. Neustarten zwecklos. Erst als ich den Zündschlüssel abzog und wieder einsteckte, sprang das Fahrzeug wieder an. Ging aber nach einigen Sekunden wieder aus (im Leerlauf gehts eine Weile aber unter Last geht er sofort wieder aus). Fehlerspeicher: Alle Injektoren und das Turboregelventil werden angezeigt (können aber Folgefehler sein). In der BMW Werkstatt hat man den Injektokabelbaum, den Massekabelbaum zum Motorsteuergerät und das Motorsteuergerät sowie dessen Relais getauscht, ohne Erfolg. Der Raildruck ist auch normal, so dass man eine Störung im Kraftstofffluß wohl ausschließen kann. Trotzdem läuft er nicht!!!???
Hat irgendjemand von Euch schon mal einen ähnlichen Fall erlebt???

18 Antworten

Kannst auch mal fragen ob ein Update vom Steuergerät abhilfe schaft.

Spass beiseite: wir hatten einen Fall, da war das Gehaeuse vom Micorprocessor nicht dicht & Feuchtigkeit machte aehnliche Probleme:
--> Austausch der undichten Box samt Inhalt hat das Problem geloest.
Inbesondere unkontrollierte "Motor-Waeschen" koennen unter der Haube manch Unheil anrichten....!
Aergerlich sind all diese unklaren Fehler und Ausfaelle, wenn man auf diese Wagen angewiesen ist, oder diese geschaeftlich einsetzt und Ausfaelle zu verzeichnen hat!

Als ( naiver) Verbraucher hat man da keine andere Chance, als zu zahlen oder erst gar keine solcher Fahrzeuge mit Laufleistungen jenseits der 120k km zu erwerben, wenn man nicht die Kenntnisse und Zeit zur kontinuierlichen Wartung/ Reparatur hat!
Aber notwendige Reparaturen ( Einbau-von Austauschaggregaten) hat System und bringt eine Profitsteigerung des Herstellers!
...KULANZ bei hoher Laufleistung ist ein Fremdwort bei BMW, da haben die Stacheldraht in der Tasche!
Entweder gehen bei grossvulumigen Motoren haeufig die teuren Hilfsaggregate kaputt oder bei den kleineren Motoren sind deren Bauteil- & Betreiebsfestigkeit limitiert auf < 200K km. Das ist jedoch fuer diese teuren grossen Fahrzeuge keine Laufleistung!
Ab 320k km sollten die erst solchen Aerger machen...

Dieselmotore von BMW halten im Taxi-Betrieb zwar laenger, aber nur dann wenn sie im Drehzahlbereich des maximalen Drehmomentes eingesetzt werden. Viele Langstrecken Taxis, die mit grossen Intervallen des Drehzahlbereiches gefahren werden ( zyklischer Abruf der max. Leistung kombiniert mit Stop +Go Verkehr -->Therm. Spannungen durch Hitzestau im Zyl-Kopfbereich - weisen ebenfalls "fruehzeitig" mechanische Schaeden (Ermuedung) im Kompressionstrakt auf!
Diesel-Motore sind halt Sensibelchen, die viel "Aufmerksamkeit" beduerfen....Also immer stets auf Berteibstemp. bringen, auch wenn's bei den grossvolumigen Mororen eine Weile dauert....besonders im Winter!

Viel Glueck bei der Suche nach Behebung der Ursache!

Hurra, der Fehler scheint gefunden. Der 4. Injektor hat wohl einen Kurzschluss produziert. Obwohl es nicht angezeigt wurde. Dieser Kurzschluss hat alle Injektoren ausser Kraft gesetzt.

Gott sei dank war Alles unmittelbar nach der Auslieferung passiert, so dass Alles auf BMW Kosten lief. Ich habe allerdings bei meinem Händler in Oldenburg nie Probleme mit Service oder Kulanz gehabt. Da sind die Jungs echt gut. Es lohnt sich immer, lange bei einem Händler zu sein.

Ich danke Euch allen für Eure Beiträge.

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 23. Juni 2011 um 09:32:01 Uhr:


Der Transponder im Schlüssel wird über die Ringantenne mit Energie versorgt und sendet die Schlüsseldaten an das CAS-Steuergerät.
Das CAS-Steuergerät prüft die Schlüsseldaten auf ihre Richtigkeit und gibt erst dann den Anlasser frei.
Das CAS-Steuergerät schickt den Wechselcode an DME/DDE. Dort wird der Wechselcode mit dem abgespeicherten Wechselcode überprüft, bei Übereinstimmung die Einspritzung freigegeben.
Nach dem Motorstart erzeugt das CAS-Steuergerät neue Schlüsseldaten (Wechselcode) und sendet sie an den Transponder im Schlüssel
Im DME/DDE-Steuergerät wird ebenfalls ein neuer Wechselcode gebildet und abgespeichert.

Fehlererkennung im Motorsteuergerät

Im Motorsteuergerät werden folgende Fehler erfasst:

Schnittstelle, d.h. Leitung zum CAS-Steuergerät: Hier wird überprüft, ob überhaupt ein Signal ankommt und ob dieses Signal nicht zu sehr gestört ist.
Wechselcode: Es wird geprüft, ob der Wechselcode, der vom CAS-Steuergerät geschickt wird, mit dem im DME(DDE)-Steuergerät errechneten Wert übereinstimmt.

Wird ein Fehler erkannt, so wird der Motorstart gesperrt.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, jetzt weiss ich endlich, wovon mein :-) heute gesprochen hat. Mein Problem: mein Auto lässt sich nicht mehr starten....mit dem letzten möglichen Start bin ich noch zum :-) gekommen, die haben dann versucht, zu überbrücken, aber es kommt noch nicht einmal ein Signal beim Anlasser/bei der Zündung an. Bei gezogenen Schlüssel rastet auch die Lenkradsperre nicht ein....und da die Zündung sich nicht aktivieren lässt, lässt sich die Automatik auch nicht auf "N" stellen...Ergebnis: Abschleppen nicht möglich :-( Lt. BMW liegt der Fehler eventuell bei dem CAS-Steuergerät. Weiß jemand, wie teuer das Teil aktuell bei BMW ist? (Preise bei BMW-fans.info sind sehr veraltet)......achja....es ist ein 525d E61 Bj. 2006

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen