- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Motor zieht nicht, Dieselfilter entwässern
Motor zieht nicht, Dieselfilter entwässern
Hallo Leute!
Habe seit heute erstmals ein größeres Problem mit meinem Opel Signum 1,9CDTI; vielleicht kann mir ja hier jemand helfen...
Nach ca 2h Autobahnfahrt ging plötzlich die Kontrollleuchte im Display des Drehzahlmessers an und die Leistung war weg! Ein Blick ins Handbuch sagte mir: Einfach nochmal ausschalten und neu starten oder Dieselfilter entwässern. Also hab ich den Motor neu gestartet und es ging alles wieder.
Nach weiteren 5km selbes Problem! Also neu gestartet und die Lampe war wieder aus, dafür leuchtete jetzt die MKL aber sonst lief der Wagen normal. Also nochmal angehalten, Blick ins Bordbuch: Abgasanlage, Weiterfahrt möglich! Wagen neugestartet, MKL immernoch an und Leistung weg!
Gottseidank war ich dann gleich zu Hause und habe mal versucht den Dieselfilter zu entlüften; doch da kam leider gar nichts! Erst wenn man die Schraube unten ganz weit aufdreht zischte es etwas. Also hab ich wieder zugedreht und den Motor nochmal gestartet. MKL ist immernoch an und wenn ich im Leerlauf Gas gebe kommt er nicht über 3000 Umdrehungen!
Kann mir irgendjemand helfen?? Danke schonmal!
Schönes WE
Achso, falls es wichtig ist: Ich habe vor ca. 50km vor dem ersten Ausfall noch vollgetankt!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Kann womöglich AGR sein- oder mehr.
1,9 CDTI ist eine Geschichte für sich.
mfg
Demir2
Das Motorsteuergerät hat in den Notlauf geschaltet und begrenzt die Motorleistung drastisch. Fahr zum FOH und lass den Fehlerspeicher auslesen. Kann laut Beschreibung alles Mögliche sein, Drallklappen, AGR, Ladedruckregelventil, usw.
Hmmm, danke erstmal...
Wird mir wohl nix anderes übrig bleiben als zum Händler zu fahren.
Leider sind bei uns in der Gegend auch viele Windeier ansässig; hab immer irgendwie das Gefühl, dass die mich übervorteilen. Meine Stammwerkstatt ist leider 400km weit weg
Ich werde auf jeden Fall berichten, falls nochmal jemand das Problem haben sollte...
Das hat mit dem Dieselfilter überhaupt nichts zu tun.
Gleich in die Werkstatt fahren, und Fehlerspeicher auslesen lassen.
Das Problem liegt rund um den 1.9 cdti, wie AGR, Sensoren, etc.
Leider sind die Opel Werkstätten bei den Problemen rund um den 1.9 cdti komplett auf sich alleine gestellt und anscheinend kommt aus Rüsselsheim kaum Unterstützung bei diesen massiven Problemen bei diesem Motor. Rüsselsheim sitzt anscheinend das Problem auf Kosten der Kunden aus.
gruss
graureiher
So, habs Auto heute wiederbekommen...
Es lag an den Drallklappen, dummerweise musste der gesamte Ansaugkrümmer raus. Kostenpunkt über 1000€
In meiner Gebrauchtwagengarantie war das Teil natürlich nicht drin! (Danke Opel Assistance *grummel*)
Kulanterweise hat das Autohaus in dem ich das Auto vor nichtmal 6 Monaten gebraucht gekauft habe 50% übernommen
Leider mache ich mir langsam Sorgen ob mein Wägelchen noch mehr solche "Überraschungen" für mich bereit hält!?
Danke an euch alle für die Tipps und Ratschläge, das Forum hier ist echt Klasse!!!
Hast Du das Auto bei dem Autohaus rep. lassen wo Du es auch gekauft hast, oder war es nen anderes.
Denn Du schreibst vor nicht mal 6 Monaten.
Hier müsste der Händler nämlich alles übernehmen, egal ob Gebrauchtwagenversicherung oder nicht. Aber das Auto müsste natürlich auch dort rep. werden.
Wieviel hat Deiner gelaufen?
Ich hatte vor wenigen Tagen das gleiche Problem.
Sporadisch ging die MKL an und die Leistung runter. Kurz danach war sie dann dauerhaft an.
Beim FOH hat sich dann herausgestellt, dass die Regeneration des Rußpartikelfilters nicht eingeleitet werden konnte, dieser deshalb stark verstopft war.
Er wurde mir dann "freigebrannt" aber weshalb die Regeneration nicht selbständig stattfand und ob es jetzt wieder alleine geht konnte man mir nicht sagen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fabe0815
Er wurde mir dann "freigebrannt" aber weshalb die Regeneration nicht selbständig stattfand und ob es jetzt wieder alleine geht konnte man mir nicht sagen.
Eventuell passte das Fahrprofil nicht bzw. du warst am Ziel wenn er gerade anfangen wollte. Wenn es mehrmals hintereinander abbricht macht er auch nach bestimmten misslungenen Versuchen dicht.
Man kann das sogar erzwingen das er verbrennt. Einfach mal bei 50 im zweiten Gang bleiben + Tempomat. Dann fängt er recht schnell an zu brennen (Motor sollte natürlich schon ne Weile am rennen sein dass er warm ist). Bei mir ist's oft so das er vor erreichen der Arbeit anfängt und dann hab ich den Salat. Ich fahr dann wirklich noch ne Runde so und dann wird er recht schnell fertig.
Zitat:
Eventuell passte das Fahrprofil nicht bzw. du warst am Ziel wenn er gerade anfangen wollte. Wenn es mehrmals hintereinander abbricht macht er auch nach bestimmten misslungenen Versuchen dicht.
Der FOH meinte, er habe den "ziemlich übervollen" Filter auf etwa 30% freigemacht und nun müsse ich beobachten, ob die Regeneration dann wieder von alleine funktioniert. Schlimmstenfalls wurde mir (mit vielen "wenn" und "unter Umständen"

ein neuer Partikelfilter angedroht.
In welchem Intervall etwa fällt denn eine Regeneration an, damit ich das beobachten kann?
Ist nicht eine recht konstante Autobahnetappe ein geeignetes Fahrprofil bzw. gibt es Gründe, warum der Filter die Reinigung "verschläft"?
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Hast Du das Auto bei dem Autohaus rep. lassen wo Du es auch gekauft hast, oder war es nen anderes.
Denn Du schreibst vor nicht mal 6 Monaten.
War leider nicht das Autohaus in dem ichs gekauft habe. Allerdings wollten die gerne, dass ich das Auto dorthin bringe. In Absprache mit dem reparierenden Händler sollten die Klappen freigeschaltet werden, so dass ich die 250km fahren könnte. Angeblich ging das aber nicht und so mußte es komplett repariert werden...
Zitat:
Wieviel hat Deiner gelaufen?
Bin jetzt bei 56600km...
Kann es sein, dass ich da von OPEL direkt noch Kulanz bekomme, so wie ich das verstanden habe, hat das Autohaus die 50% von sich aus übernommen???
Na aber bitte!!
50% musst Du noch selber zahlen, da hätte ich aber Mittel und Wege gefunden, das Auto dorthin zu verbringen, das kannste mir aber Glauben. Denn immhin fallen für Dich 500 - 600 Euro an Kosten an.
Kulanzantrag hätte von Deiner Rep. Werkstatt von vorne herein gestellt werden müssen. Oder bist Du mal Fremdgegangen mit Deinem Auto. (Freie Werkstatt)
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Na aber bitte!!
50% musst Du noch selber zahlen, da hätte ich aber Mittel und Wege gefunden, das Auto dorthin zu verbringen, das kannste mir aber Glauben. Denn immhin fallen für Dich 500 - 600 Euro an Kosten an.
Ja, hab ich hinterher auch überlegt, aber da wars schon zu spät. Außerdem brauchte ich den Wagen dringend...
Zitat:
Kulanzantrag hätte von Deiner Rep. Werkstatt von vorne herein gestellt werden müssen. Oder bist Du mal Fremdgegangen mit Deinem Auto. (Freie Werkstatt)
Bringt das jetzt noch was, wenn ich selber noch einen Kulanzantrag bei OPEL stelle, um die restlichen 50% auch noch zu kriegen???(Vorrausgesetzt die ersten 50 hat tatsächlich das Autohaus selbst übernommen...) Fremdgegangen bin ich nicht! (War ja bis jetzt noch nix!)
Ich fahre zwar einen Astra 1.9 CDTi, aber was bedeutet es eigentlich, wenn die orangene Leuchte (Auto und Schraubenschlüssel) nur leuchtet während die Zündung an ist und erst beim starten des Motors ausgeht? Sie blinkt nicht, sondern leuchtet dauerhaft wenn der Motor noch nicht läuft. Es blinkt auch sonst nichts und die übrigen Kontrollanzeigen verhalten sich normal. Das Handbuch gibt zu dieser Situation leider nicht viel her, denn es steht dort nicht, was es bedeutet, wenn das Lämpchen erst beim Start des Motors ausgeht. Normalerweise müsste das Lämpchen ja schon kurz nach dem einschalten der Zündung ausgehen - so wie auch fast alle anderen Kontrolllampen.
Lohnt sich die Entwässerung in diesem Falle wirklich? Lasse es sowieso von der Werkstatt machen, weil ich 2 linke Hände habe und mich dabei auch nicht einsauen will. Dürfte ja kein riesen Ding für die Werkstatt sein, wenn ich so einige Anleitungen und Erfahrungsberichte dazu lese.
Fahrzeug ist 3,5 Jahre alt. Letzer Service Check bei Opel (inkl. Kraftstofffilterwechsel) war vom Vorbesitzer (Flottenfahrzeug) am 01.10.2009 durchgeführt worden. Danach fuhr das Fahrzeug noch bis in den März 2010 und stand von da an bis vor 1 Woche bei einem Händler.
EDIT: Dass Hanbuch sagt nach nochmaligen Studium nur, dass zusätzlich noch ein SP2 oder SP3 bzw. SP4 aufblinken müsste bzw. bei CheckControl etwas aufleuchten müsste, aber das tut es nicht. Also gehe ich mal davon aus, dass die orangene Leuchte bei mir einfach nicht ausgehen möchte bis der Motor läuft und mit dem Kraftstofffilter alles in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von fabe0815
Zitat:
Eventuell passte das Fahrprofil nicht bzw. du warst am Ziel wenn er gerade anfangen wollte. Wenn es mehrmals hintereinander abbricht macht er auch nach bestimmten misslungenen Versuchen dicht.
Der FOH meinte, er habe den "ziemlich übervollen" Filter auf etwa 30% freigemacht und nun müsse ich beobachten, ob die Regeneration dann wieder von alleine funktioniert. Schlimmstenfalls wurde mir (mit vielen "wenn" und "unter Umständen"ein neuer Partikelfilter angedroht.
Am Partikelfilter liegt es sicher nicht denn das erzwungene Freibrennen funktioniert ja noch.
Ggf. ist einer der Sensoren nicht in Ordnung.
Sascha