Motor würgt beim Starten manchmal ab
Hallo Leute,
ich habe seit 3 Wochen einen CLK 320 Elegance Bj 99 mit 156tkm auf der Uhr. Leider zeigte sich hinterher, das er Schwierigkeiten hat anzuspringen. Anfangs zeigte sich das sehr massiv, so das ich ca. 10 Startversuche benötigte bis er endlich mal anbleiben wollte.
Hier zwei Videos:
https://www.dropbox.com/.../2018-09-27%2019.00.49.mp4?dl=0
https://www.dropbox.com/.../2018-09-26%2019.55.39.mp4?dl=0
Das Verhalten war mit jedem Startversuch leicht unterschiedlich, teilw. hat er extrem lange "gerödelt" und starken willen gezeigt, aber sehr unrund. Beim zweiten Video geht dann nach etlichen Versuchen auch mal eine Warnung an die besagt "Batteriegenerator Werkstatt aufsuchen".
Was habe ich seither gemacht:
- Zündkerzen
- Kraftstofffilter
- Kurbelwellensensor
- Batterie prüfen lassen
Nach Tausch des Kurbelwellensensors ist das Problem sofort für 8 Tage gelöst und er sprang ca. 25x in Folge auf Anhieb an. Das hat er vorher nie gemacht und ich habe mich gefreut das es das war.
Nun hat er das Problem gestern erneut gezeigt. Allerdings nicht so heftig. Er ging dann nach 1-3 Versuchen sofort an und hat im Fehlerfall auch nicht lange probiert und ist recht schnell "abgewürgt".
Wenn er angeht läuft er wie ein Uhrwerk, sehr ruhig und man kann einwandfrei fahren. Im Gutfall dreht er sofort auf 1300 U/Min und korrigiert dann ganz normal runter. Im Fehlerfall scheint er das nicht zu machen.
Ich habe alle Beiträge zu diesem Verhalten gelesen die ich im Internet gefunden habe, nun probiere ich es mal hier mit einem eigenen Beitrag in der Hoffnung das ihr mir Tipps geben könnt was ich noch tauschen kann.
Zusatzinfos:
- Der Ölkühler scheint etwas zu schwitzen. Habe den mal sauber gemacht und beobachte nun wie lange es dauert, bis es wieder schmutzig wird. Bisher nach 3 Tagen ist noch alles sauber.
- Die Temperaturanzeige ist, wenn er warm ist nicht so stabil wie ich es von anderen Autos kenne. Er ist leicht über 80°C und dort schwankt es gerne mal ein paar Millimeter nach oben und dann wieder nach unten. Schätze er schwankt dann so zwischen 85-90°C. Habe gelesen das es bei dem Auto normal sein soll.
- Ölwechsel hat er durch den Vorbesitzer vor 5tkm (vor einem Jahr) erhalten mit 5w30. Im Serviceheft ist ersichtlich, das zuvor 5w40 verwendet wurde.
- Das Auto ist ein Saisonfahrzeug gewesen und wurde nicht täglich bewegt. Zustand optisch sehr gut.
- Wenn ich den Schlüssel auf Zündung stelle, dann hört man hinter der Armatur ein gluckern. Ungewöhnlich?
Würde mich freuen wenn ihr Ideen habt. Am Dienstag soll er eine intensive Hohlraumversiegelung bekommen, was natürlich jetzt für mich bedenklich wird, wenn ich mit diesem Verhalten leben müsste... 🙁
Anbei noch ein Bild des Patienten
50 Antworten
Hier mal ein update. Das Problem scheint wirklich mittlerweile behoben. Die letzte Maßnahme war das fetten des Schwungrads bei Mercedes. Danke nochmal an die nette Unterstützung hier. Ich hoffe es bleibt jetzt dabei.
Als nächstes wird der ölkühler neu abgedichtet, der süfft etwas, aber scheinbar auch ganz normaler Verschleiß der Dichtungen. Bin gespannt ob der Dicke so lange durchhält wie ich es ursprünglich gehofft hatte.
Der Fehler trat noch immer sporadisch auf.
Nachdem ich nach einer längeren Fahrt von ca 400km am Wochenende gar nicht mehr starten konnte und auch am nächsten Tag bis auf Anlasser nichts mehr ging, habe ich das Auto zu einer anderen Mercedes Werkstatt schleppen lassen.
Ergebnis: Benzinpumpe kricht keinen Strom. Daraufhin wurde das Benzinpumpenrelais getauscht. Weiter wurden im Motorraum "diverse Unterdruckschläuche" getauscht.
Bisher fühlt es sich gut an, ich hoffe das wars jetzt.
Zitat:
@FrankStandard schrieb am 12. Februar 2019 um 22:21:36 Uhr:
Der Fehler trat noch immer sporadisch auf.Nachdem ich nach einer längeren Fahrt von ca 400km am Wochenende gar nicht mehr starten konnte und auch am nächsten Tag bis auf Anlasser nichts mehr ging, habe ich das Auto zu einer anderen Mercedes Werkstatt schleppen lassen.
Ergebnis: Benzinpumpe kricht keinen Strom. Daraufhin wurde das Benzinpumpenrelais getauscht. Weiter wurden im Motorraum "diverse Unterdruckschläuche" getauscht.
Bisher fühlt es sich gut an, ich hoffe das wars jetzt.
Hallloo
Ich wollte mal fragen ob der Fehler gelöst wurde bzw. lag es dann tatsächlich an der benzimpumpenrelais und an die Schläuche..
Ich danke dir in voraus habe auch die gleichen Probleme seit Monaten
Zitat:
Hallloo
Ich wollte mal fragen ob der Fehler gelöst wurde bzw. lag es dann tatsächlich an der benzimpumpenrelais und an die Schläuche..
Ich danke dir in voraus habe auch die gleichen Probleme seit Monaten
Hallo, ja Fehler wurde damit gelöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FrankStandard schrieb am 3. September 2023 um 00:41:13 Uhr:
Zitat:
Hallloo
Ich wollte mal fragen ob der Fehler gelöst wurde bzw. lag es dann tatsächlich an der benzimpumpenrelais und an die Schläuche..
Ich danke dir in voraus habe auch die gleichen Probleme seit Monaten
Hallo, ja Fehler wurde damit gelöst.
Danke für die Antwort , weist du den vielleicht welche Schläuche das waren und das KraftstoffpumpenRelais ist das im Koffer neben den Sicherungskasten.
Danke dir
"das KraftstoffpumpenRelais ist das im Koffer neben den Sicherungskasten" ?
Siehe Bild unten & YT Video...