Motor würgt beim Starten manchmal ab

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

ich habe seit 3 Wochen einen CLK 320 Elegance Bj 99 mit 156tkm auf der Uhr. Leider zeigte sich hinterher, das er Schwierigkeiten hat anzuspringen. Anfangs zeigte sich das sehr massiv, so das ich ca. 10 Startversuche benötigte bis er endlich mal anbleiben wollte.

Hier zwei Videos:
https://www.dropbox.com/.../2018-09-27%2019.00.49.mp4?dl=0
https://www.dropbox.com/.../2018-09-26%2019.55.39.mp4?dl=0

Das Verhalten war mit jedem Startversuch leicht unterschiedlich, teilw. hat er extrem lange "gerödelt" und starken willen gezeigt, aber sehr unrund. Beim zweiten Video geht dann nach etlichen Versuchen auch mal eine Warnung an die besagt "Batteriegenerator Werkstatt aufsuchen".

Was habe ich seither gemacht:
- Zündkerzen
- Kraftstofffilter
- Kurbelwellensensor
- Batterie prüfen lassen

Nach Tausch des Kurbelwellensensors ist das Problem sofort für 8 Tage gelöst und er sprang ca. 25x in Folge auf Anhieb an. Das hat er vorher nie gemacht und ich habe mich gefreut das es das war.

Nun hat er das Problem gestern erneut gezeigt. Allerdings nicht so heftig. Er ging dann nach 1-3 Versuchen sofort an und hat im Fehlerfall auch nicht lange probiert und ist recht schnell "abgewürgt".

Wenn er angeht läuft er wie ein Uhrwerk, sehr ruhig und man kann einwandfrei fahren. Im Gutfall dreht er sofort auf 1300 U/Min und korrigiert dann ganz normal runter. Im Fehlerfall scheint er das nicht zu machen.

Ich habe alle Beiträge zu diesem Verhalten gelesen die ich im Internet gefunden habe, nun probiere ich es mal hier mit einem eigenen Beitrag in der Hoffnung das ihr mir Tipps geben könnt was ich noch tauschen kann.

Zusatzinfos:
- Der Ölkühler scheint etwas zu schwitzen. Habe den mal sauber gemacht und beobachte nun wie lange es dauert, bis es wieder schmutzig wird. Bisher nach 3 Tagen ist noch alles sauber.
- Die Temperaturanzeige ist, wenn er warm ist nicht so stabil wie ich es von anderen Autos kenne. Er ist leicht über 80°C und dort schwankt es gerne mal ein paar Millimeter nach oben und dann wieder nach unten. Schätze er schwankt dann so zwischen 85-90°C. Habe gelesen das es bei dem Auto normal sein soll.
- Ölwechsel hat er durch den Vorbesitzer vor 5tkm (vor einem Jahr) erhalten mit 5w30. Im Serviceheft ist ersichtlich, das zuvor 5w40 verwendet wurde.
- Das Auto ist ein Saisonfahrzeug gewesen und wurde nicht täglich bewegt. Zustand optisch sehr gut.
- Wenn ich den Schlüssel auf Zündung stelle, dann hört man hinter der Armatur ein gluckern. Ungewöhnlich?

Würde mich freuen wenn ihr Ideen habt. Am Dienstag soll er eine intensive Hohlraumversiegelung bekommen, was natürlich jetzt für mich bedenklich wird, wenn ich mit diesem Verhalten leben müsste... 🙁

Anbei noch ein Bild des Patienten

50 Antworten

Nach 3 Tagen heute der erste Start mit abwürgen... Was tun? Kann ich nur noch für 300 € ezs erneuern lassen...

Ich werde den wagen versuchen bei mb prüfen zu lassen... Nur doof wenn er den fehler dann nicht zeigt. Überlege mir einen obd dongle mit torque übers radio laufen zu lassen um batteriespannung etc im fehlerfall zu sehen.

Ansonsten aktuelle theorien:
Luftmassenmesser
Schwungrad Anlasser zu trocken/verschlissen
Massefehler irgendwo
Wegfahrsperre

Der letzte ölwechsel wurde plötzlich mit 5w30 gemacht statt 5w40. Könnte sowas zum Fehlerbild passen?

Tacho und Innenraumbeleuchtung wird dunkler beim startvorgang... Normal?

//Diagnoseanschluss scheinbar nur im Motorraum. Müsste man dann noch auf obd2 adaptieren und vermutlich zieht der dann da auch dauerhaft strom oder?

Batteriespannung unter Last
(starten) messen. Ist die platt und die Spannung bricht zu weit ein kann das MSG aussteigen. Auch die Kontakte der Batterie und auch die Masse zur/an der Karrosse prüfen/säubern.
LMM abziehen, dann bedient sich das MSG aus festen Daten. Motor läuft dann etwas fett.
Anderes Öl sollte nix mit Starschwierigkeiten zu tun haben.
Wobei ich mich jetzt, glaube ich, schon wiederhole.

Hab den LMM abgezogen und bin ne kleine runde gefahren. Ist zwar sofort angegangen, aber das hat ja erstmal noch nichts zu bedeuten. Komisch war das er mir abgesoffen ist, als ich in den Rückwärtsgang geschaltet habe.

Beim zweiten Startvorgang ist dann die Motorkontrollleuchte angegangen, hat aber gestartet. Ist das normal weil ich den LMM abgezogen hab?

Ansonsten hab ich die Batterie im Kofferraum mal gemessen:
Wagen aus, Lüftung aus, Türen offen, Innenraumbeleuchtung an 12.4V.
Elektrische Sitzverstellung betätigt 12.1V,
Startvorgang 10.7V.
Bei laufendem Motor 13.8V.

Ähnliche Themen

Das ist fast alles okay. Bei laufendem Motor sollte aber schon ne 14 stehen.
Der Tread ist jetzt schon so lang.... Falschluft kontrollieren, Kurbelgehäuseentlüftung, DK sauber?
Du sagst du hast das K40 getauscht, welche Nummer hatte das? A 210 540 00 72?

Zitat:

@Anderas schrieb am 28. Oktober 2018 um 20:38:20 Uhr:


Falschluft kontrollieren, Kurbelgehäuseentlüftung, DK sauber

nichts davon geprüft... Termin bei mercedes am 07.11 🙁

Zitat:

@Anderas schrieb am 28. Oktober 2018 um 20:38:20 Uhr:


Du sagst du hast das K40 getauscht, welche Nummer hatte das? A 210 540 00 72?

Genau die Nummer passt

Problem tritt auch bei abgezogenem lmm auf. Hab ihn wieder ran gesteckt, wagen läuft mit dem besser. Motorkontrollleuchte ist auch wieder ausgegangen.

Ich hab leider weder hebebühne noch garage, daher etwas eingeschränkt.

Kann es doch noch am anlasser liegen? Ich kann das geräusch im fehlerfall nicht richtig deuten.. Als ob er zwar anspringt aber nicht genug power hat. Vielleicht weil er einfach nur komplett versüfft is...

Wenn er mit LMM besser läuft sollte es an dem nicht liegen.
Wie ist denn der Verbrauch bei dir so, im Schnitt bei welchem Streckenprofil? Wie sehen die Zündkerzen aus?
Ich würde immer noch sagen das, aus welchen Gründen auch immer, zeitweise kein Zündfähiges Gemisch zustande kommt. Stinkt er nach dem Orgeln ohne Anspringen nach Sprit?

Ich hab jetzt auf 1200km 12 Liter und das nicht besonders sparsam gefahren. Bin letztens mal 250km Autobahn mit so 10Liter gefahren.

Zündkerzen wurden ja vor 3 Wochen getauscht, die waren schwarz und ziemlich hinüber. Aber daran lags ja nicht.

Sprit hab ich so jetzt nicht gerochen, kann ich aber nicht ausschließen. Es sollte theoretisch ja dann im Fehlerfall riechen wenn man das einspritzeystem als Verursacher ausschließen will...

Kann die wegfahrsperre das zünd- oder einspritzsystem blockieren?

Versuche momentan zu beobachten ob ich den Fehler auch bekomme wenn ich die Stromverbraucher weitestgehend vor dem Start aus habe... Also primär Licht, Klima und radio.

Mal schauen ob ich morgen noch wo anders einen früheren Termin bekomme

Mmh, 12 Liter brauche ich mit dem s210 als 4matic nicht. Letzter gerechneter Wert 10,72 l/100km. Mit dem QP bin ich immer unter 10.
Die schwarzen Kerzen deuten auf eine deutlich zu fette Mischung von Sprit/Luft hin.
Da denke ich ist es an der Zeit mal den Ansaugkanal, beginnend am Luftfilter bis zum Einlass Zylinderkopf auszubauen und zu überprüfen. Ebenso Agr, das setzt sich gerne zu.
Wenn die Wegfahrsperre aktiv ist passiert gar nix beim Schlüssel auf Pos 3. Wenn der Motor nicht anspringt könnte ich mir vorstellen, daß das MSG die Einspritzung stoppt.
Einspritzdüsen wurden noch nicht geprüft? Evtl nicht mehr dicht, tropfen nach. Halte ich aber im Moment für Unwahrscheinlich.

Seitdem der Nockenwellensensor getauscht ist, ist es zwar immer mal wieder aufgetreten, aber relativ selten und beim zweiten Versuch dann auch wieder ok. Als wenn sich hier mehrere Probleme die das Starten behindern überlagert hätten... Naja viel Spekulation, warte jetzt den Termin bei Mercedes ab und dann weitersehen.

Termin bei MB ist durch, die haben keinen Fehler finden können und nun das Schwungrad mal gefettet... kann ich später abholen, dann werde ich weiter beobachten. Wenn es wieder auftritt, geht die Karre weg.

Ich habe mir jetzt nochmals alles durchgelesen, wurden die Kats geprüft? Nicht das sich da was zugesetzt hat. Dann wird das auch nix mit starten.

Nein wurde noch nicht geprüft, werde ich mir nochmal Vormerken. Plan B wäre noch das MSG einzuschicken und die WFS auf gut Glück deaktivieren zu lassen.

Bei mir wars die Bordspannung.
Neue Batterie drinnen und vorne lagen noch 10V an.
Grund. Korossion an den Sicherungen und den Massepunkten. Alle Sicherungen nacheinander raus genommen und blank gemacht. Massepunkte ebenso. Seitdem liegt vorne im Motor ordentlich Spannung an und der Bock springt an wie ne Glocke.

Gruß Alex

Ich habe die Spannung am Zigarettenanzünder und natürlich auch an der Batterie direkt geprüft, das ist bei mir ok. Massepunkte sehen im Prinzip gut aus, aber weiß nicht ob ich alle gefunden habe. Der Fehler ist momentan nicht mehr aufgetreten.. aber das hatte ich ja schon öfters 🙁

Danke für eure Unterstützung, bin für jegliche Hinweise dankbar 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen