Motor wird zu heiss

ein thema, was schon oft diskutiert worden ist. Nur leider war in meinem Fall nichts verwertbares dabei. Meine Wassertemperatur klettert einfach nach oben. Würde man bei diesen warmen Temperaturen den Motor nur im Stand laufen lassen, klettert die Temperatur auf 230°Fahrenheit und
weiter, wenn man nicht stoppen würde, bei laufenden Lüfter !!Schlecht ist es auch auf der Autobahn, bei ca. 120km/h da dreht er c.a 3300 Umdrehungen passiert das gleiche, die Temperatur steigt und steigt.
Es habe ich den Thermoschalter in Verdacht und habe den E Lüfter direkt angeschlossen. Das war es nicht. Jetzt habe ich am Wochenende 2 kleine Lüfter statt einen grossen und es ist auch nicht besser, eher im Gegenteil. Ausschliessen kann man den Kühler, der ist letzten Winter erst gebaut worden. Das Thermostat öffnet, denn beide Schläuche sind heiss und der Kühler ebenfalls. Kann eine Wasserpumpe so langsam den Geist aufgeben ?
Zum Motor, es handelt sich um einen 1968er 460cui lincoln motor, welcher mit einer Gasanlage versehen ist. Der Motor ist vor 3 Jahren überholt worden.
Er hatte schon immer mal leichte Temperaturprobleme aber bei diesen Temperaturen kommt es richtig raus. Möchte mir gar nicht vorstellen was passiert, wenn ich nach verhältnismässig zügiger Autobahnfahrt in einen Stau komme.
Verwunderlich, dass mit Fahrtwind die Temperatur kaum runtergeht, es sei denn man tuckert mit 60km/h über die Landstrasse und die Aussentemperatur hat sich gut abgekühlt. Wo ist überhaupt die Schmerzgrenze bei der Wassertemperatur ? denke 230 ist schon eine Ansage, oder?
Das Fahrzeug ist ein 54er Ford F100, da sollte ausreichend Luft durchgehen. Bin für jeden Tip dankbar, man traut sich je kaum noch eine grosse Fahrt zu machen.
Gruss Mike

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Theo97084


Hallo, will auch noch was zu Deinem Kühlerproblem beitragen:
Bevor man Wasserpumpe, Thermostat oder Wasserkanäle im Motor in Frage stellt gilt erstmal:
Wenn der Lüfter einwandfrei funktioniert und der Motor mit geringer Leistung läuft muß das aus dem Kühler unten ablaufende Wasser deutlich kühler sein als das oben zulaufende.
Ist dies nicht der Fall, ist die Kühlleistung zu gering. Das kann am falschen Kühler liegen. Es kann aber auch an verschmutzten Lamellen des Kühlers liegen. Letzteres unbedingt prüfen. Wenns daran nicht liegt ist der Kühler mit ziemlicher Siecherheit zu klein - oder der Ventilator zieht die Luft nicht richtig durch den Kühler!
Gruß von Theo

hi theo,

hier könnte das Problem liegen. Habe nun ein neues Thermostat verbaut. dann habe ich die Heizung mal angeschlossen, welche bisher abgeklemmt war. Also noch ein Schluck Wasser mehr im Kühlsystem.
Dann habe ich den Schlauch unten am Kühler gewechselt, da dieser eine falsche Dimension hatte und aufgrund des Winkels sehr abgeknickt war. Hatte hier das Problem vermutet, da wahrscheinlich zu wenig Wasser aus dem Kühler wieder zurückging. Aber alles das hat nichts gebracht. Das Problem ist nach wir vor, dass er zu warm wird. Habe dann mal geprüft, ob das Wasser unten kälter ist als oben. Es ist genauso heiss !!. Man hat das Gefühl, dass das Wasser unten genau so heiss wieder rauskommt, wie es oben reinläuft, obwohl beide Lüfter laufen.
Vermute also auch das Problem bei dem Kühler. Hatte den Kühler überhaupt nicht in Verdacht, da dieser erst ein halbes Jahr alt ist. Aber das Wasser kommt definitiv extrem heiss wieder raus. Werde am Montag mal den Kühlerbauer kontaktieren und vielleicht mit dem Pick up mal vorfahren.
werde dann weiter berichten
Gruss
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen