Motor wird während der Fahrt etwa 75 Grad warm, normal??

VW Vento 1H

während der fahrt wird mein motor nicht wärmer als 70-75 grad. (Benziner).
ist das nicht zu kalt? wenn ich dann in die stadt komme und langsamer bin, dann geht der motor schon ganz normal auf 100 - 110 grad. aber halt wenn ich landstrasse fahre dann geht er nur bis höchstens 75 Grad. Wie warm sollte der werden?

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Also wenn Du schon alle relevanten Teile getauscht hast und die Anlage auch ordentlich entlüftet wurde, würde ich mich mit den 80° bei Überlandfahrt zufrieden geben. Mehr erreicht meiner auch nicht, da dann ja auch die Kühlbedingungen (genügend Kühlluft bei moderater Last) optimal sind.

Die Beschreibung der Verbesserung der Heizleistung zeigt ja auch eine deutliche Verbesserung der Verhältnisse.

Deine morgendliche "Erwärmungsstrecke" hört sich aber auch normal an. Ich werde meine Anzeige heute (oder morgen) auch noch einmal genau betrachten, ich meine mich aber zu erinnern, daß sich der Zeiger meiner Anzeige z. B. bis zum Nachbardorf (2 km) noch kein bischen bewegt hat. Nach weiteren 2 km steht er noch im gestrichelten "Kalt"-Bereich. Aber wie gesagt: Näheres nach Beobachtung.

Das mit den Ablagerungen ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Wie in http://www.motor-talk.de/showthread.php?... beschrieben, ist mein Ausgleichsbehälter trotz ausgiebiger Spülung (mit Spülmittel!, aber nur der Behälter) auch kaum noch durchsichtig. Das läßt auf den gleichen Siff im Rest des Kühlkreislaufs schließen ...

Schönen Gruß

Danke für deine Antwort unbrakeable 🙂 wie kann man das gesamte System sauber kriegen gibts da ne möglichkeit ???

Weil eigenartig finde ich es schon das er trotz Neuteile noch lang braucht um warm zu werden 🙁

Gruss Thomas

Hi Ich hatte das gleiche Problem vor nicht all zu langer zeit. Wechsle einfach dienen Thermostat aus und dann müsste die Sache wieder in Ordnung sein. Gruß Alex

so! habe eben den thermostat wechseln lassen! man dauerte das lange wegen der Klima!
naja, jedenfalls habe ich jetzt den Normalen Wert (91 Grad)! also war es doch der Thermostat! aloso nun alles ok!!

Zitat:

Original geschrieben von Golf3-Boy-NF


so! habe eben den thermostat wechseln lassen! man dauerte das lange wegen der Klima!
naja, jedenfalls habe ich jetzt den Normalen Wert (91 Grad)! also war es doch der Thermostat! aloso nun alles ok!!

Seltsam, dabei hattest Du doch, wenn ich Dich richtig verstanden habe, gerade erst u. a. den Thermostaten ausgewechselt? Und der ist auch defekt? Sehr seltsam.

Schau doch 'mal interessehalber auf das ausgebaute Thermostat nach der eingeprägten Öffnungstemperatur. Wenn da z. B. das falsche verbaut war (die kleinen Motoren der Baureihe 111 haben eine andere Öffnungstemperatur (84°) als die gößeren der Baureihe 827 (87°) und als der VR6 (80°)), kann das auch ein Grund für eine falsche Temperatur sein. Mir hatte z. B. bei meinem Kauf in einem Zubehörladen der Chef (!!!) auch zuerst das falsche verkauft, was ich dann aber zum Glück rechtzeitig vor dem Einbau bemerkte.

Ich habe heute morgen, wie versprochen, einmal die Motorerwärmung über der Fahrtstrecke bei meinem Vento (siehe Sig.) beobachtet. Zu den Randbedingungen ist zu sagen, daß ich Landstraße (also ca. alle 2 -3 km ein Dorf) und sparsam (z. B. innerorts bei 55 km/h mit 1.300 Upm im 5. Gang rollen) fahre, und es heute morgen ca. 6° C "warm" war:
- 5 km: Der Zeiger der Temperaturanzeige verlässt das "Kalt"-Feld (mehrere Striche am Anfang der Skala)
- 6 km: 70° erreicht
- 7,5 - 8 km: 80° erreicht
- Ende der Fahrt (24 km): Temperaturanzeige verharrt auf ca. 82°

Das liest sich eigentlich recht normel. Zudem habe ich ja auch mein Thermostat erst vor ca. 3 Wochen gewechselt.

Am gestrigen Abend (ca. 18 Uhr) dauerte es nicht ganz so lange, bis der Zeiger das "Kalt"-Feld verließ. Da war es aber auch deutlich wärmer.

Na dann noch gute Fahrt mit dem ganz neuen 😁 Thermostat.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Seltsam, dabei hattest Du doch, wenn ich Dich richtig verstanden habe, gerade erst u. a. den Thermostaten ausgewechselt? Und der ist auch defekt? Sehr seltsam.

Schau doch 'mal interessehalber auf das ausgebaute Thermostat nach der eingeprägten Öffnungstemperatur. Wenn da z. B. das falsche verbaut war (die kleinen Motoren der Baureihe 111 haben eine andere Öffnungstemperatur (84°) als die gößeren der Baureihe 827 (87°) und als der VR6 (80°)), kann das auch ein Grund für eine falsche Temperatur sein. Mir hatte z. B. bei meinem Kauf in einem Zubehörladen der Chef (!!!) auch zuerst das falsche verkauft, was ich dann aber zum Glück rechtzeitig vor dem Einbau bemerkte.

Ich habe heute morgen, wie versprochen, einmal die Motorerwärmung über der Fahrtstrecke bei meinem Vento (siehe Sig.) beobachtet. Zu den Randbedingungen ist zu sagen, daß ich Landstraße (also ca. alle 2 -3 km ein Dorf) und sparsam (z. B. innerorts bei 55 km/h mit 1.300 Upm im 5. Gang rollen) fahre, und es heute morgen ca. 6° C "warm" war:
- 5 km: Der Zeiger der Temperaturanzeige verlässt das "Kalt"-Feld (mehrere Striche am Anfang der Skala)
- 6 km: 70° erreicht
- 7,5 - 8 km: 80° erreicht
- Ende der Fahrt (24 km): Temperaturanzeige verharrt auf ca. 82°

Das liest sich eigentlich recht normel. Zudem habe ich ja auch mein Thermostat erst vor ca. 3 Wochen gewechselt.

Am gestrigen Abend (ca. 18 Uhr) dauerte es nicht ganz so lange, bis der Zeiger das "Kalt"-Feld verließ. Da war es aber auch deutlich wärmer.

Na dann noch gute Fahrt mit dem ganz neuen 😁 Thermostat.

Schönen Gruß

Hallo unbrakeable,

wenn ich dich jetzt richtig verstehe mit den Angaben nach wieviel KM bei dir der Wagen warm wird, dann müsste ja eigentlich das bei meinem auch stimmen oder was meinst ? weil es ist recht ähnlich zu deinem was meiner macht 😉

Gruss Thomas

@GOLFTFATF:
Aus Deinen Worten folgere ich, daß die Motorerwärmung jetzt mit dem zweiten neuen Thermostaten ähnlich verläuft, wie bei Deinem ersten. Richtig?

Na ja, wenn das bei zwei Fahrzeugen das Gleiche ist, und bei beiden gerade erst der Thermostat erneuert wurde, ist es schon seeeeehr wahrscheinlich, daß diese Erwärmungskurve normal ist.

Ich mache mir jedenfalls keine Kopfzerbrechen mehr, nachdem jetzt die Anzeige meist zwischen 80° und 85° liegt.

Gewöhnungsbedürftig war am Anfang - also vor 3 Wochen, als es noch richtig warm war - nur, daß die erhöhte Kühlwassertemperatur auch bei ausgeschalteter Heizung durch eine deutliche Wärmestrahlung aus Richtung Armaturenbrett zu bemerken war. Ständig wollte ich die Heizung herunterregeln, aber die stand schon auf "0" und die Luft aus den Düsen war auch entsprechend kalt. Überhitzt war der Motor auch nicht, denn die Anzeige kletterte nie über 90° (mein Auto hat noch nicht nicht diese Konstantschaltung für die 90°-Anzeige) und beim Warmlaufenlassen im Stand sprang auch der Lüfter bei einer Anzeige von 95° bis 100° in der ersten Stufe an.

Na ja, bin gespannt, wie sich das im nächsten Sommer anfühlt ...

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


@GOLFTFATF:
Aus Deinen Worten folgere ich, daß die Motorerwärmung jetzt mit dem zweiten neuen Thermostaten ähnlich verläuft, wie bei Deinem ersten. Richtig?

Na ja, wenn das bei zwei Fahrzeugen das Gleiche ist, und bei beiden gerade erst der Thermostat erneuert wurde, ist es schon seeeeehr wahrscheinlich, daß diese Erwärmungskurve normal ist.....

Also ich hab ja in einem vorherigen Eintrag das hier geschrieben :

}> Mit Blenden :

- Landstrasse knapp 80 °C
- Stadt 90 - 95 °C

}> Mit Air Intakes :

- Landstrasse 70 - 75 °C
- Stadt 80 - 85 °C

Hab noch die Werte von dem kaputten Thermostat aufgeschrieben gehabt und hab gerade den Zettel wieder gefunden wo ich es drauf geschrieben hab 😉 hab sie nur vergessen hier noch rein zu schreiben, weil ich den Zettel nicht gefunden hab, hier sind sie, allerdings nur mit Air Intakes 😉

}> Mit Air Intakes + kaputtes Thermostat :

- Landstrasse 65 - 70 °C
- Stadt 70 - 75 °C

Und deine Beschreibung mit der Dauer wie lang er braucht auf 70 zu kommen ist bei mir auch so, wenn er richtig kalt ist ... und um auf deine Frage zu antworten : ja es ist ähnlich zum ersten, aber mit dem 2ten ist es schon a wenk besser geworden 😉

Meinst du die oberen Werte sind jetzt normal ?

Gruss Thomas

Hallo,

ich hatte einen defekten Thermostaten - Themperaturfühler und es wurde erst gewärmt auf etwa 70 und dann viel es wieder herab bis auf den gestrichelten Bereich also wesentlich dramatischer als von euch beschriebenes Problem!
Ich hatte neulich einen defekten Vergaser - ( Drosselklappe ) Motor wurde 110 Grad heiß ! und die Leistung war gleich Null - Leerlauf war auch sehr schwach und Motor mußte neu eingestellt werden und scheinbar wirkt sich die Motoreinstellung demnach auf das Motortemperaturgefüge aus.

Ich habe jetzt auch nur 80 und erreiche nicht die Höchstgeschwindigkeit - mag das aber dem Freundlichen nicht sagen, weil ich n neuen Motor habe ( 2000 km ) und noch garnicht so richtig Stoff geben darf ...

lg

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


... Meinst du die oberen Werte sind jetzt normal ? ...

Das meine ich in meinem letzten post ausgerückt zu haben!

Zitat:

Original geschrieben von Hase67


... und scheinbar wirkt sich die Motoreinstellung demnach auf das Motortemperaturgefüge aus.

Ich habe jetzt auch nur 80 und erreiche nicht die Höchstgeschwindigkeit - mag das aber dem Freundlichen nicht sagen, weil ich n neuen Motor habe ( 2000 km ) und noch garnicht so richtig Stoff geben darf. ...

Klar wirkt die sich darauf aus. Wenn der Motor viel Sprit verbrennt, aber keine mechanische Leistung abgibt, geht die Energie eben in reine Wärmeenergie über. Und wenn dann noch die Kühlung nicht optimal ist (keine Leistung -> wenig Fahrtwind -> schlechte Kühlung), wird dem Motor eben "ein wenig warm".

Mit dem neuen Motor wäre ich auch noch ein bischen vorsichtig. Der kann in der Anfangsphase noch gar nicht sein volles Leistungsvermögen bereitstellen (bei Dauertests von Autozeitschriften haben die Fahrzeuge auch immer am Ende des Tests eine höhere Leistung als am Anfang). Und angezeigte 80° klingen bei moderater Last und guten Kühlbedingungen (geringe Lufttemperatur, geringe Drehzahlen, mind. 40 - 50 km/h) auch nicht so falsch.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Das meine ich in meinem letzten post ausgerückt zu haben!

Ok danke 🙂 dann bin ich mal beruhigt, weil ich hatte schon genug Ärger mit dem Temperatursystem gehabt zu letzt und wenn die Werte jetzt ok sind bin ich froh das es wieder funktioniert ! bin eben etwas nervös gewesen wegen dem dass es so lang braucht und er überland nicht ganz die 80 °C knackt, hatte schon gedacht dass da wieder was net stimmt und dieses nervös sein kam eben zu stande, weil ich schon so vieles erlebt hab mit dem Temperatursystem 😉

Gruss Thomas

@ unbreakable

demnach könnte es sein das der Motor zu sparsam eingestellt ist und deshalb nur 80 Grad erreicht ich hatte währed der Kupplungsreparatur neulich ( Ausrücklager machte Geräusche im Leerlauf ) einen Polo - nee falsch den Polo ( Leihwagen) hatte ich bei der Drosselklappengeschichte und der Polo hatte nur 950 km gelaufen hatte nur 40 kW und ging so derbe ab das selbst n Kompressormercedes ernste Schwierigkeiten hatte ( kroch wie ne Schnecke vorbei ) und der Motor ist ja auchnicht eingefahren gewesen - hatte volle 90 Grad und war schon im Niedrigen Drehzahlbereich sehr sehr Kraftvoll ( sonst finde ich Polo aber nicht so toll )

lg

Brauche auch mal ein paar Air Intakes aber in schwarz was ist am besten mit oder ohne dem Rohr was direckt zum Luftfilter führt? oder reichen einfach nur die Blenden?

Zitat:

Original geschrieben von gti-boy2005


Brauche auch mal ein paar Air Intakes aber in schwarz was ist am besten mit oder ohne dem Rohr was direckt zum Luftfilter führt? oder reichen einfach nur die Blenden?

Die Air Intakes reichen in der Regel 😉 weil wenn man nämlich so ein offenen Sportlufi hat ist es mit dem Ansaugen der recht kalten Luft momentan derselbe Effekt als würde man so ein Rohr hinmachen das direkt an den Luftfilterkasten geht ... im Herbst und Winter bringt das aber eigentlich überhaupt nix, wenn das Temperatursystem funktioniert ... Air Intakes oder sonstige luftfördernde Sachen haben nur im Sommer einen Sinn, wenns warm ist 😉

Aber im Winter wird der sowieso schon kalte Motor nochmals runter gekühlt und dann wird er eben nicht richtig warm und deswegen hab ich auch die Blenden wieder rangemacht über die kalte Jahreszeit, dass sich der Motor auch besser erwärmen kann 😉

Gruss Thomas

na gut dan werde ich mir nur die blenden kaufen, im Winter bleibt mein golf eh nur in der Garage stehen den ich habe seit Februar 05 noch einen firmenwagen den ich Privat nutzen kann egal wan und wohin. und im Frühling wird mein Golf wieder heraus gefahren. Den genau so schone ich ihn auch. hatte ihm im august 2004 mit 97200km gekauft und hat gerade mal 107200km jetzt.

Zitat:

Erkennen kann man ein Thermostat-Defekt daran, wenn man die Heizung anstellt und auf Maximum regelt bei Warmluft und Stufe 4 einschaltet, wenn er da sehr lange braucht um zu heizen, ist es ein Anzeichen dafür, dass was nicht stimmt, denn bei meinem kaputten Thermostat, das nur den grossen Kühlkreis laufend offen hatte, dauerte es ziemlich lang bis warme Luft kam und die Luft wo so raus kam war eher nur lauwarm und das bei kalten Temperaturen ist nicht gerade gut für den Herbst / Winter, wenn die Scheiben zu sind.

genau deshalb auch mit funktionierendne thermostat immer die heizung 2 min auslassen, das der kleine kühlkreislauf/Motor erstmal wärmer wird.

vorteile liegne auf der hand wenn der motor schneller warm wird auch das ABGASSYSTEM auch schneller entfeuchtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen