Motor wird kalt beim Fahren - Thermostat funktioniert?

Mazda 323 4 (BG)

Guten Abend allerseits,

ich hab mir neuerdings den schicken Blauen geholt und finde ihn super, bis auf dass er nicht ordentlich heizt. Nachdem mein aktueller Daily wieder läuft und ich eh Urlaub habe, hab ich mal mein Thermostat geborgen und der scheint im Kochtopf einwandfrei zu funktionieren, obwohl alles dafür spricht, dass er offen klemmen müsste.

Also, zwar keine Tastprobe an den Schläuchen gemacht, aber hier das Problembild
- Der Motor (B6 SOHC) wird im Stand schnell warm, Anzeige steht genau zwischen C und H.
- Fährt man nun, fällt die Temperatur je nachdem, wie schnell und wie kalt es draußen ist - je schneller, desto kälter (Fahrtwind). Ich weiß nicht, was der Anzeigebereich vom Instrument ist, auf der Autobahn geht es z.T. wieder bis unter den C-Marker
- Abhängig von der Motortemperatur erhöhte Drehzahl, schon gern mal über 1300 rpm nach Autobahnfahrt.
- Heizung lässt zu Wünschen übrig
- Spritverbrauch kann ich nicht beurteilen, da ich den Defekt so erworben habe.

Was schließt man draus? Dass die Anzeige geht, da sie bis zur Hälfte steigt, wenn sie kalt zeigt, auch die Heizung kalt ist und der Motor mehr dreht; wenn das passt ja auch der Temperaturgeber entsprechend funktionieren sollte und einfach das Thermostat defekt ist und kaltes Kühlwasser durch den Kühler jagt.
Mein Golf hingegen liest ja immer 90°C, außer man ballert die Heizung auf maximum, während man mit 70 auf der Landstraße entlangtuckert, nur dann gehts tatsächlich mal richtung 70.

Das Thermostat ist zu, dicht und öffnet im Topf bei 88°C, das Kugelventil bewegt sich frei. Also alles eigentlich top.
Nun stellt sich also die Frage, was es dann ist...

19 Antworten

Zitat:

@armin-g schrieb am 28. Dezember 2022 um 20:36:07 Uhr:


Wenn das Thermostat für den 323 angeboten wird müsste es auch passen.
Aber warum möchtest du dein Thermostat gegen eins mit 83° max. Öffnung tauschen?

Von Mahle ist die Version mit 88°C leider nicht zu finden, auch wenn das natürlich schöner wäre. Da ich aber nun doch schon die ein oder andere negative Erfahrung mit Billigteilen hatte, setze ich lieber auf ein gutes, was bei 83°C öffnet, als auf eins, was nach 30tkm dann wieder kaputt ist.
Das alte T. schließt auf jeden Fall irgendwann dicht ab, falls das zu lange dauern sollte, müsste ja trotzdem der Motor zuerst einmal warm werden, sodass es öffnet und nicht rechtzeitig schließt. Der Motor wird aber erst warm, wenn ich irgendwo im Stau stehe oder zu viele Ampeln rot sind.

@micha23mori Die 1.9 TDIs mit Verteiler-ESP haben das Thermostat im Wasserpumpengehäuse und dichten den Zugang zum unteren Kühlschlauch ab, in diesem Fall etwas weiter weg vom Zylinderkopf. Der Tempgeber sitzt aber in etwa da, wo beim Mazda der Thermoschalter sitzt.

Läuft der Kühlwasserventilator von Anfang an oder erst später, wenn das Wasser ca. 80° erreicht hat?
Die Wasserpumpe ist i. O. ? (hattest du geschrieben)

Nach deiner Fehlerbeschreibung dürfte im Wasserkreislauf kein Thermostat vorhanden sein, so dass das Wasser von Anfang an permanent rundläuft.

Zitat:

@armin-g schrieb am 29. Dezember 2022 um 22:36:36 Uhr:


Läuft der Kühlwasserventilator von Anfang an oder erst später, wenn das Wasser ca. 80° erreicht hat?
Die Wasserpumpe ist i. O. ? (hattest du geschrieben)

Nach deiner Fehlerbeschreibung dürfte im Wasserkreislauf kein Thermostat vorhanden sein, so dass das Wasser von Anfang an permanent rundläuft.

Lüfter geht nicht im kalten Zustand an.
Wasserpumpe ist dicht und die Riemenscheibe dreht sich, mehr kann ich von außen gesehen nicht sagen, also wenn da keine Thermostat-ähnliche Einrichtung ist, die defekt sein könnte...
Hab den Motor ja bisher noch nicht so einstudiert.

@micha23mori du hattest Recht.

Bevor ich meinen Senf dazugebe, bedanke ich mich bei allen für die engagierte Hilfe, ich nehme sowas nicht selbstverständlich!

Ich habe also das Thermostat von Mahle verbaut und so war der obere Kühlerschlauch kalt, bis er heiß war. Temperatur ändert sich nicht, Motor schnurrt bei seinen 750rpm vor sich hin, Heizung wird genügend warm, alles bestens.
Ich finde es erstaunlich, dass so ein Thermostat äußerlich wirken kann, als würde er top funktionieren und in situ funktioniert er dann überhaupt nicht (Temperatur ging ja meist bis unter C!). Gute Erfahrung, die man mal mitnehmen kann. Gut, in situ herrscht ja nochmal eine Strömung, Überdruck und Frostschutz beigemischt. Der Topf-Test kann nur grob die Funktion prüfen, aber auch täuschen.

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung, hab meine Erfahrungen in ca.40 Jahren Hobbyschrauberei gemacht und es freut mich sie weitergeben zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen