Fehlermeldung: Reduzierte Bremsleistung - Motor starten
Hallo zusammen
Sporadisch habe ich nach dem Entriegeln auf dem Boardcomputer die rote Fehlermeldung: „Reduzierte Bremsleistung! Motor starten!“
Beim Fahren merke ich keine Anomalien im Bremsverhalten. Bremsbelege und Scheiben sind im guten Zustand. Wie bekannt, hat das Auto die umstrittene SBC-Bremse. Bekannt ist laut Fehlerspeicher, dass das Auto ein Unterspannungsproblem hat.
25 Antworten
Dann ist die SBC hin.
Mit der Unterspannung ist schönrederei.Der Druckspeicher hält den Druck nicht mehr. Rot ist auch extrem. Die Warnung gibt es auch in weiß und dann kann es tatsächlich Unterspannung sein.
Auslesen lassen, es gibt 4-5 Fehler. Einige gehen wohl sogar noch auf Kulanz von Mercedes.
Wenn nicht in der freien ein überholtes SBC von BOSCH einbauen lassen.
Zitat:
@stroke8
Bekannt ist laut Fehlerspeicher, dass das Auto ein Unterspannungsproblem hat.
Dann solltest du dem Unterspannungsproblem auf die Spur kommen. Die Meldung ist nur die Folge der leeren Batterie im Kofferraum, die SBC-Bremse ist in Ordnung.
Der R230 hat eine sehr hohe Ruhestromaufnahme, bewegst du das Auto selten, entlädt sich die hintere Batterie. Ein Erhaltungsladegerät hilft in solchen Fällen zuverlässig, kannst du sowas nicht installieren hilft eine Klemme zum Batteriepol trennen. Notfalls ruiniert du "nur" die hintere Batterie, trotz AGM Technologie vertragen Bleiakkus sowas grundsätzlich nicht.
Wie immer führen viele Wege nach Rom. Bei meinem 230er (2004 55 AMG) war es eine schwächelnde Batterie (habe beide getauscht).
Hier noch eine weitere Fehlerkonstellation:
Alles Gute!
Zitat:
Hier noch eine weitere Fehlerkonstellation:
Das ist aber eine andere Fehlermeldung: "Achtung verlängerter Bremsweg!".
Im Handbuch zum SL sind viele Seiten mit den Fehlermeldungen und den Ursachen aufgelistet (bei mir auf Seite 209, aber wer liest schon so weit hinten).
Ähnliche Themen
Ausserdem hört man unabhängig von der Fehlermeldung ein dröhnendes Geräusch, das gefühlt vom SBC kommt. Dieses Geräusch kommt nach dem Entriegeln des Fahrzeugs und hält ein paar Sekunden an bis es dann aufhört. Es ist ziemlich laut und klingt nicht wirklich normal.
Er stand jetzt eine Woche und heute morgen kam zusätzlich noch eine weiße Meldung „el. Verbraucher abgeschaltet“
Deine hintere Batterie ist hin bzw. sie hält die Spannung nicht. Lad Mal die Batterie komplett uber 24 Std. Wenn die Batterie noch halbwegs in Ordnung ist, dann sollte beim nächsten Start diese Meldung nicht mehr kommen. Dann weißt du eben, dass es an der Unterspannung lag. Und dann wär die Frage, ob man die Batterie noch retten kann oder eine Neue her muss..der Wagen hat einen unheimlich hohen Ruhestrom Verbrauch. Mögliche Sauger sind.....Defekte Alarmanlage oder auch Telefon.
Wenn du das Problem mit der Batterie erst Mal gelöst hast, musst du auf die Suche gehen. Nimm dann Mal die Sicherungen für Telefon und Alarmanlage raus. Oder manchmal ist es das cradle in der Mittelkonsole.
Ja die Batterie ist wohl tatsächlich auch platt.
Ändert aber nichts daran, dass dann eine weiße Meldung kommt, Motor starten, reduzierte Bremsleistung.
Auch brummt es nicht jedes mal beim Öffnen, gelegentlich ist normal. Wenn bei jedem Öffnen die SBC Druck aufbauen muss, dann stimmt was nicht.
Rote Meldung ist nicht nur so in rot gehalten.
Aufjeden Fall mal einen Drucktest machen. Das muss keine Star Diagnostic sein, SBC aufrufen, die Livedaten und schauen ob sich der Druck verändert.
Es KANN die Batterie sein, aber eher unwahrscheinlich.
Bitte nicht darauf verlassen, weil hier einige meinen, es ist die Batterie!
Lasse das abklären, es ist kein Spaß, wenn die Bremse versagt und von hier haftet niemand, wenn du vom vorzeitigen Ableben Gebrauch machst!
Versuch doch bitte ein Mal, die Beschreibung zu lesen und zu verstehen, anstatt Dinge zu erfinden, von denen gar keine Rede ist um Leute verrückt zu machen. Alternativ schreibe halt nicht ständig zu allen Themen, von denen du so offensichtlich keine Ahnung hast.
Nein, die Batterie ist nicht AUCH platt, sie ist das einzige, was defekt ist.
Nein,es ist völlig normal, dass bei einer entladenen Batterie die weisse Meldung "el. Verbraucher abgeschaltet" erscheint und gerade KEIN Zeichen für irgend einen Defekt. Die Batterie ist leer, also werden nicht benötigte Verbraucher abgeschaltet, schon mal in die Betriebsanleitung geschaut?
Nein, ein Starten der SBC Ladepumpe beim Öffnen kann durchaus normal sein, wenn man wenig mit dem Auto fährt.
Doch, es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass es ausschliesslich die Batterie ist, siehe Fehlerbeschreibung und nicht deine zugefügten Fantasieereignisse. Selbst Ausrufezeichen nach jedem Wort ändern nichts daran, dass du keine Ahnung hast. Was kompensierst du hier, stimmt etwas Zuhause nicht, wirst du nicht ausreichen beachtet?
Männer, bitte mit Respekt und Vernunft miteinander kommunizieren :) Es bringt nichts, sich gegenseitig anzustacheln.
Zurück zu meinem Problem:
Wie ihr schon richtig angemerkt habt verschwindet die weiße Meldung „el. Verbraucher abgeschaltet“ beim nächsten Start, weil ziemlich wahrscheinlich die hintere Batterie sich zu „schnell“ entlädt. Ich denke, das ist das eine Problem und das andere Problem ist die SBC und darauf würde ich mich konzentrieren. Die rote Meldung kommt immer häufiger und nicht nur nach langen Standzeiten, sondern auch mal bei der nächsten Fahrt am nächsten Tag. Das heißt also, dass es nicht unbedingt etwas mit der Batterie zu tun hat. Die Frage ist nur, wie geht man die Fehlersuche schrittweise an. Ich habe mal ein OBD Tester bestellt und hoffe, dass ich damit mehr rausfinden kann, aber ich bezweifle es. Habt ihr Ideen, was man selbst tun kann ohne direkt zu Mercedes zu rennen? Gleichwohl habe ich gelesen, dass die SBC von Mercedes per Kulanz/Rückruf repariert werden soll - was haltet ihr davon?
Die hintere Batterie ist kaputt, hin, im Eimer, Toast, Geschichte. Genau das bedeutet die rote Meldung. Ein defektes SBC würde sich nicht reparieren, wenn man der Aufforderung
Motor starten
folgen würde. Aber dadurch würde die (tote) Batterie (etwas) geladen, was erst zur weissen Meldung und dann zur vorübergehenden Funktion bis zum nächsten Tag führt. Weil die Batterie eben tot ist und keine Ladung hält.
Erneuere die hintere Batterie, und bitte: Berichte unbedingt, was ab da passiert. Kannst du alles heute noch erledigen, tut nur einmal weh beim Bezahlen, der Rest ist eine Kleinigkeit. Du möchtest das Problem doch auch aus dem Kopf haben, anstatt noch ewig hinter einer fixen Idee herlaufen. Oder?
Du haftest wenn der TE sich um den nächsten Baum wickelt?
Selten so einen Quatsch gelesen.
Der Druckspeicher ist hin oder die Pumpe erzeugt nicht genug Druck!
Ab in eine Werkstatt und nicht selber rumdoktorn!
Vielleicht geht es auf Kulanz. Wenn nicht der BOSCH Dienst oder eine freie Werkstatt baut eine generalüberholte Einheit von BOSCH günstig ein. Habe um 1.200,- € 2019 dafür bezahlt.
Bei mir fing es 2018 mit weißen Meldungen an. Dann rot. Dann Tausch.
Die Meldung geht erst mal weg, weil die Pumpe den erforderlichen Druck aufbaut, damit liegen die Istwerte kurzzeitig im Sollbereich. Kein Fehler im Tacho. Aber letztlich wird ein Fehler abgelegt sein.
Bei mir jedoch nicht. Denke das da vorher jemand manipuliert hat mit so nem Rücksteller oder was weiß ich. Oder noch nicht kaputt genug.
Nach dem Tausch knurrt die Bremse nur gelegentlich, auch nach 1 Woche Standzeit kein brummen/knurren. Vorher jeden Morgen knurren, bei fast jedem Tür öffnen Druckaufbau und somit knurren.
Auch ich bin damals den Internetjüngern aufgesessen und wollte glauben, dass es nur die Batterie ist. Dem ist NICHT so. Vielleicht ganz selten mal, nach der Winterpause, wenn der Wagen lange stand ok, aber nicht im Alltag!
Bitte lasse es qualfiziert bei MB auslesen! Die paar Euro sollten dir dein Leben und vorallem das anderer wert sein! Stell dir vor die Bremse versagt und du überfährst Menschen! Und das weil du fahrlässig ignorierst, das die SBC hin ist.
Es gibt den Notbremskreis, der hat aber keine Servounterstützung. Es fühlt sich dann an, als wenn die Bremse nicht geht. Du musst extrem kräftig auf die Bremse um ne recht bescheidene Bremswirkung zu erzielen.
Lasse es klären.
Die Batterie kannst du doch ganz einfach testen, tausche diese und ich wette, der Fehler mit der SBC bleibt.
Du kannst dazu auch hier im Forum lesen, auch bei der E-Klasse W211 mit SBC. Chezheinz ist aus Prinzip anderer Meinung als ich. Lasse dich davon nicht beeinflussen.
Zitat:
@benprettig
Du haftest wenn der TE sich um den nächsten Baum wickelt?
Na, wo steht das denn, fantasierst du wieder?
Chezheinz ist aus Prinzip anderer Meinung als ich.
Ich denke, da verwechselst du etwas. Schon vergessen, ich korrigiere dich nur, wenn du ganz viel Unsinn schreibst, deinen normalen Unsinn versuche ich möglichst schnell zu vergessen.
Was spricht denn für den TE dagegen step by step vorzugehen? Erst einmal das mit der Batterie. Weil das ja definitiv kostengünstiger ist. Und wenn das nicht die wahre Lösung war, kann man sich doch immer noch der SBC Bremse widmen