motor will nachdem er selbst ins vollgas ging nicht mehr anspringen

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo zusammen, ich habe ein Problem und zwar hat sich mein T3 mit 1,6 L ca. 2 min. nach dem starten von selbst Vollgas gegeben und ließ sich nicht wieder über Zündung abschalten, war gezwungen ihn abzuwürgen. Nun will er gar nicht mehr anspringen Motor dreht aber noch, also nicht fest oder so, Glühkerzen sind auch i.O. was könnte es sein ? Bin für jeden Tipp dankbar. Achso sollte noch erwähnen das auf dem Rumfmotor 1,6 D steht aber es ist auch ein Turbo dran, der war da schon ist nicht auf meinem Mist gewachsen.

33 Antworten

Schon mal nach der Vorglühananlage geschaut ob die richtig arbeitet?? Weiß ist ja schon mal ein gutes zeichen, diesel ist da.

Wenn du bei dem videoportal mal schaust, fällt auf, das alle diesel die hochgedreht haben, weiß qualmen, nicht schwarz oder blau, vielleicht die einspritzpumpe defekt, hängt auf vollgas.

MFG Sebastian

Glühkerzen glühen hat sie drausen aber ob sie richtig arbeiten kann ich nicht sagen, kann man das einstellen ? ( blöd frag )

Bei mir sah es so aus wie bei dem Linenbus, muss noch sagen als bei mir das passiert ist wurde es schon finster vill. war der Qualm gar net so dunkel

Das ist der Linenbus


http://de.youtube.com/watch?v=oNLFjof-Nr8&NR=1

Moin,

30 ml Öl im Ansaugtrakt sind zuviel. Ich vermute mal einen defekten turbolader oder verschlissene Kolbenringe und laufbuchsen. Du schreibst, das an den Saugmotorblock ein Turbolader drangebaut wurde. Das geht in die Hose, weil die Kolben nicht gekühlt werden im Saugerblock, dort fehlt die bei den Turbos vorhandene Kolbenbodenkühlung. Bei Dir ist vermutlich über längere Zeit der Kolben immer wieder zu heiss geworden, Schmierfilmriss, und irgendwann ist es soweit, er verfeuert sein Öl, dabei wird der Verschleiss so extrem, das nach dem Abstellen des Motors keine kompression mehr da ist und er nicht wieder anspringt.

Gruss
Harro

Ähnliche Themen

Ich wünsche allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest

Auch Dir jgtuning,
wünsche ich frohe Feststage und reichliche Bescherung

Hallo!

Mir ist vor Jahren dasselbe passiert mit meinem VW-Golf 1 mit Saugdieselmotor.

Wegen Verschleiß durch hohe Kilometerleistung ist Öldamf über die Ventildeckelentlüftung und den Luftfilter in den Verbrennungsraum und hat sich entzündet, Motor drehte unkontrolliert hoch und ließ sich nur durch abwürgen abstellen.

Danach ließ er sich nicht mehr starten.

Die Ursache dafür war in meinem Fall ein Riß im Zylinderkopf, und zwar an einem Steg zwischen den Zylindern.

Habe damals einen Motor aus einem Totalschaden mit wenig Kilometern eingebaut und bin noch lange damit gefahren.

Grüße Walter

hallo leutz, jetzt wo das wetter endlich besser wurde hab ich den motor rausgenommen und demontiert problem war / ist ein verschwundener kolbenring (zylinder an der motorwand) ob den wer gestohlen hat ? :-) werd mich wohl um ein gebrauchten motor kümmern müssen , euch allen aber vielen dank für die guten ratschläge. jgtuning

Nabend

Ich habe den Kolbenring entwendet. 😎

Aber Vorsicht,wenn du deine ESP.wieder verwendest,beim neuen gebrauchten Motor.Nicht das sie doch einen Defekt hat und den Motor wieder "hochjubelt".

Entlich mal ein Thema mit RÜCKMELDUNG,Danksagung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Danke jgtuning 🙂

mfg.-Trom und viel Erfolg

Kolbenring???

Verdammt, dann hatte ich ja unrecht!

Gruß
Volkmar
PS: schon in der Ölwanne gesucht? 😉

Moin,

die ESP ist sicher nicht die Ursache, die regelt ab einer bestimmten Drehzahl per Fliehkraftregelung ab. Ich vermute eher, das der Motor Öl gezogen hat und dadurch unkontrolliert hochgedreht hat. Dabei ist der Kolbenring dann auch hops gegangen... der liegt in Trümmern in der Ölwanne...

Gruss
Harro

Nabend

Wir hatten ja schon alles durch,warum der Motor "hochdrehte".Motoröl in Verbrennungsraum durch Turbo usw.
Mit der ESP.meine ich ja nur zu Vorsicht,nicht das der neue/gebrauchte gleich wieder hochjubelt,mit der alten Pumpe.
Es kann ja sein,daß der Regler der ESP.auf Volllast "klemmt".

Wichtig und schön fand ich die Rückmeldung,was los ist.

mfg.-Trom

moin, hätte jetzt die möglichkeit einen kompletten 1.6 diesel (JP) aus golf 2 zu bekommen. was muss ich da beachten bzw. umbauen das er in mein t3 passt.

Moin,Moin!
Also:
vom bus motor brauchst du (mal schauen ob ich es noch auf die reihe bekomme):
- Abgasanlage ab Krümmer
- Ansaugbrücke und Luftfilterkasten
- Ventildeckel
- Wasserflansche sind ein oder zwei glaube ich anders gewesen
- Schwungscheibe
- Pilotlager (unbedingt nicht vergessen)
- Einspritzpumpe (zumindest war die von meinem passat spendermotor zu hoch aufgebaut, beim golf sicher ähnliches Problem)
- Motorhalter
- Ölpumpe mit saugrüssel
- Ölwanne
- Wasserpumpe (glaube ich)
- Lima Halter war anders glaube ich und musste vom Bus dran
- Öl/Wasserkühler vom Bus übernhemen

Ich glaube das wars...

Lars

Lars hat das schon ziemlich vollständig beschrieben - bis auf vielleicht dies:
1.: der Turbolader ist nicht aufgeführt (bzw ist drin bei Abgasanlage)
2.: der Motor JP ist ein Sauger und entspricht dem Bullymotor CS - der verträgt keinen Lader! (Sollte ich mich hier irren, korrigiert mich!)
3.: Der Golf-Diesel hat Hydrostößel, der Bully nicht. Ich habe aber lange einen JP im Bus gefahren, das hat dem Motor nichts ausgemacht.

Grüße
gerold

Deine Antwort
Ähnliche Themen