Motor warm heizung bleibt kalt.
Guten Tag Allerseits
Ich habe soeben den Zahnriemen gewechselt und dafür den Kühler aus und wieder eingebaut.
Die Wasserpumpe war nicht passend, deshalbt habe ich die alte drin gelassen.
Der Kühler kann man oben nicht befüllen sondern hat nur ein Schlauch zum Behälter.
Also hab ich einfach den Behälter etwas voll gemacht und Motor mit Heizung auf niedrig warm laufen lassen.
Der Motor wird jetzt jedoch gut warm bereits schon zu warm. Die Lüfter springen auch nur aus der Heizung kommt nur kalte luft.... Der obere Schlauch wird auch heiss und es hat etwas geblubbert im Ausglrichsbehälter. Der untere Schlauch von der Wapu bleibt kalt.
Was ist da schief gelaufen?
22 Antworten
OK, das dachte ich mir so schon und damit ist alles klar!
Es ist der falsche Kühler und daraus folgt ein weiteres massives Problem!
Im Anhang mal Bilder aus dem WHB. Darin ist klar zu erkennen das der Schlauchanschluss so ist wie auf dem Bild vom Turbo. Eigentlich sollte an diesen Anschluss nicht der drucklose Ausgleichsbehälter kommen sondern es sollte eigentlich daran ein zusätzlicher Druck beaufschlagter Ausgleichsbehälter kommen. Das hat zur folge das Dein kühlsystem damit immer drucklos ist was auf Dauer auch nicht gut sein kann, hat ja ein Grund warum das druckbeaufschlagt wird, könnte vielleicht daran liegen das Wasser bei 100°C aufkocht und die 100°C im Betrieb leicht erreicht werden können. Ein Wunder das es vorher funktioniert haben soll!
Ich sehe jetzt 2 Möglichkeiten:
1. den Kühler gegen den korrekten tauschen
2. den zusätzlichen Druckbehälter vom Turbo verbauen
Die Option 3: Das irgendwie hinfummeln das es irgendwie funktioniert weil es vorher ja auch ging halte ich echt nicht für sinnvoll und zielführend sofern das Ziel ist das der Motor gesund bleiben soll (sofern noch kein Schaden entstanden ist).
Und gleich haben wir dann das nächste Problem das mir auffällt nachdem ich nun diesen Sachverhalt erkannt habe und Deinen Text nochmal gelesen habe: Der Turbo hat eine andere Wasserpumpe als der Sauger! Das könnte dann auch der Grund sein warum die neue Wasserpumpe nicht gepasst hat, nun ist natürlich die Frage: Hast Du die falsche bestellt oder ist die falsche verbaut?
Ohne das ich jetzt die Teilenummern checken könnte, nur von den Bildern her: Ging der Wasseranschluss nach unten oder zur Seite? Damit meine ich das 90° Winkelstück, ist da unten angeschraubt oder an der Seite? Hast Du ein Automatik oder ein Schalter? Die Wasserpumpen selber haben laut WHB dieselben Werte, aber es es sind unteschiedlcihe Thermostate verbaut mit unterschiedlichen werten...
Sorry, aber ich befürchte Du hast da einen echten Frankenstein in den nochmal etwas Geld investiert werden muss um Ihn wieder in einen korrekten Zustand zu bringen und bei dem dann natürlich fraglich ist was sonst noch falsch verbaut wurde und ob dies zu irgendwelchen (bisher unentdeckten) Problemen führt...
Phuu das sind ja mal keine allzu guten nachrichten.... ich hatte gehofft den so wieder hinzu kriegen als er eigentlich ansonsten perfekt läuft. Naja das ist eine gute frage, denn mir ist aufgefallen, dass die eingebaute 2 kleine schlauchanschlüsse hat. Ich habe einen handschalter und soweit ich weiss hatte eigentlich nur der automat 2, der eine noch für den ölkühler. Anschluss ist dabei zur seite 90 grad nach vorne gerichtet. Füge ein bild an (von unten fotografiert).
Wenn ich das jetzt richtig deute ist das L-Stück der Dicken Wasserleitung vorne und nicht unten? Auch die Zwei kleinen Leitungen deuten darauf hin und wäre dann entweder wieder eine Turbopumpe oder eine mit ATF Wärmetauscher (wobei ATF natürlich eine Automatik voraussetzen würde).
Das jetzt hier zu beurteilen ohne zugriff auf offizielle Dokumente ist allerdings sehr schwer! Kann natürlich sein das es bestimmte märkte gibt in denen jeder Sauger auch eine "Turbo-Pumpe" bzw Getriebe Wärmetauscher aufgrund von "erschwerten Bedingungen" hat. Dazu müsste man dann natürlich genau wissen welches Modell du hast (FIN) und das mit dem Teilekatalog vergleichen. Da ich kein offizielles WHB habe kann ich auch nicht sicher sagen woher das WHB kommt und da es in englischer Sprache ist kann es auch sein das es den deutschen Markt nicht wirklich abdeckt oder vielleicht hast Du ein skandinavisches Modell das vielleicht immer einen Getriebewärmer verbaut hat weil sonst bei der Kälte das Getriebe nicht richtig schaltbar wäre usw.
Das muss also erstmal noch nicht wirklich falsch sein, kann durchaus sein das die deutschen Modelle aufgrund der "german Autobahn" alle ein Getriebekühler haben und darum bei allen die Turbo-Pumpe wegen den erschwerten einsatzbedingungen verbaut wurden...
Also um die Pumpe würde ich mir jetzt erstmal keine Gedanken machen, die Wahrscheinlichkeit das hier etwas "bedenklich falsch" ist würde ich als verschwindend gering ansehen. Auch das angesprochene Thermostat mit den unterschiedlichen Werten ist vermutlich unbedenklich, die Werte unterscheiden sich nur um 4°C die der Turbo früher öffnet.
Was ich aber definitiv behaupte: Der Kühler ist falsch da es technisch so keinen sinn ergibt und du kannst so keinen Druckaufbau im Kühlsystem haben.
Im Anhang nochmal die Bilder von der WaPu (die ATF Cooler Variante sieht exakt so aus wie die Turbo Variante, , kannst ja gerne nochmal selber abklären was Du verbaut hast.
Ja es ist eine ATF oder Turbopumpe. Die wird aber schon stimmen, denn es sind ja alle möglichen Schläuche angschlossen. Es ist ein Schweizer Fahrzeug ich komme auch aus der Schweiz. In unseren Bergen wird es auch frostig und Foresters werden hier vorallem in der Landwirtschaft eingesetzt.
Der Kühler wird aus einem Turbomodell kommen. Dann muss ich wohl oder übel den ersetzen oder den Turbobehälter einbauen. Trotzdem finde ich das mit der Last und nicht öffnendem Kühlkreislauf komisch... das sollte ja eigentlich nix mit dem Kühler zu tun haben. Ein Gedanke der mir dazu noch gekommen ist, ist dass ich momentan noch ohne Unterboden fahre. Dies führt dazu, dass mehr Luft am Thermostat vorbei ströhmt, welche das Thermostat kühlt und daran hindern könnte zu öffnen.
Ähnliche Themen
Das thermostat ist doch im direkten Kühlwasserstrom, kühlende Luft von unten sollte da nix ausmachen.
Ich würde eher vermuten das massiv Luft im System ist und es daher zu den Problemen kommt. Erschwerend dazu das Luftblasen im System sind fehlt dann eben auch noch die Druckbeaufschlagung was die "Luftblasen" im System entsprechend komprimieren und damit verkleinern würde und darum auch mithilft diese aus dem System zu spülen.
Ich muss allerdings zugeben das ich kein kfzler bin und da nicht voll in der Materie bin, da gibt es bessere ansprechpartner.
Kann schon sein, ich auch nicht nur reiner Hobbymech. Jedoch macht es für mich keinen Sinn, wieso es nur auf der Bahn passiert und auch nur wenn er vorhin nicht schon warm war.... Heute war ich vor der Bahn bereits mit etwas erhöhter Drehzahl unterwegs hab dann kurz den unteren Schlauch gecheckt und der war bereits warm danach auf die Bahn und ging ohne Probleme. (Am morgen als er mir überlief war der untere Schlauch nach dem überlaufen immer noch kalt). Zu viel Luft im System oder das die Luftblasen ohne Druck nicht so gut rausspühlen kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da man ja beim entlüften den Deckel so oder so entfernt und das System somit ohne Druck läuft bis keine Blasen mehr kommen.
also zur erleuterung falls jemand mal in einer ähnlichen situation ist:
ich fuhr jetzt so einige zeit und das ging auch ganz gut, wenn der grosse kreislauf offen war...
der grosse kreislauf öffnete manchmal manchmal auch nicht.... mehrheitlich nicht, bei höheren geschwindigkeiten.
wenn er nicht öffnete, stieg dann die kühlmitteltemperatur und der behälter konnte überlaufen (muss aber nicht).
einmal rechts ran fahren im stand etwas gas geben und dann öffnete auch der grosse kreislauf und man konnte gut weiter fahren.
das thermostat wollte ich lange nicht wechseln, weil ich dachte, wenn dass kaput ist wäre es entweder dauer offen oder geschlossen.
letztentlich habe ich jetzt doch mal das thermostat gewchselt und siehe da: jetzt läuft alles wieder perfekt. funktioniert alles einwandfrei auch ohne einen Deckel zu haben sprich keinen Druck im Kühlsystem oder nur mit atmosphärischem Druck. war auch schon in Deutschland mit 190 unterwegs und längere fahrten alles kein problem. hoffe das hilft jemanden in ner ähnlichen situation.