Motor warm "fahren"

servus

ich habe mal eine paar fragen und zwar war ich letztens campen und haben mit der anlage vom auto musik gehört.

1.) ist es schlimm fürn motor und kat, wenn der motor über längere zeit im stand lauft bzw auch warm laufen zu lassen?

2.) was verbraucht der motor so ca in der stunde? war nen 1,8l motor

3.) wie lange muss man den motor anlassen, damit die batterie voll geladen ist?

4.) da die standart batterie nur gute 100min gehalten hatte, wäre es dann sinnvoll für den zweck ne zweite batterie mitzunehmen z.b. ausm lkw?

danke

grüße chriss

Beste Antwort im Thema

aber es is schon witzig, in D ists verboten den motor bisschen warmtuckern zu lassen, und dann melden sich leute von denen ich immer dachte sie hätten ahnung und sagen (hat nich der herr röhrl das gesacht) "jaaaaa warmlaufen lassen is das blödeste was es gibt und obendrein noch totaaaal schlecht fürn motor"......

schau ich aber in mein handbuch vom auto, steht da klipp und klar drin grad wenns bisschen kälter ist soll man den motor 2-3 minuten laufen lassen bevor man losfährt. mit dem kleinen zusatz "in D ists verboten". und beim motorrad ists sowieso standard dass man das ding erstmal bisschen tuckern lässt bevor man losfährt...

die hersteller werden bestimmt nich irgendwas empfehlen was schlecht is fürn motor.

mfg Alex

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich fahre mein Auto seit über elf Jahren fast jeden Tag. 180tkm und seit 90tkm eine LPG Anlage drin.
Ich fahre immer direkt los, nur bei extremen Frost warte ich vielleicht 20...30 Sekunden.
Und das Auto läuft immer noch super und hatte im September auf allen vier Töpfen 13 bar.
Ist also nicht schädlich, wenn man direkt losfährt und dabei in niedrig-mittleren Drehzahlen bei wenig Last bleibt.

cheerio

Dem Motor tut man gutes wenn man ihn warmlaufen lässt.

 

Im Sommer sollte man ca 10Sekunden im Leerlauf warten und dann losfahren.

 

Nur ist durch das ganze Umweltblabla dies alles in Deutschland verboten.

 

Deswegen steht in meiner Betriebsanleitung meines Autos 2 verschiedene Punkte.

 

Vor dem Losfahren : einmal in der BRD

und in anderene Länder auserhalb der BRD

 

Wer jetz alos noch sagt es ist schädlich ? Das haben und nur unsere Umweltpolitiker eingeeredet, aber seht selbst (siehe Anhang)

Ja als ob paar Sekunden noch was ausmachen, 0,1°C weniger in allen Häusern und es würde mehr bringen als wenn jeder auf 30 Sekunden "vorwärmen" verzichtet.
Aber so nebenbei, man kann sagen es war aus Wartungsgründen weil die Lichtmaschine schlecht laden wollte und beim Gasgeben der Motor ausging, man will ja auch gleich zur Werkstatt 😉

Wenn man sowas öfter macht, dann sollte man eine Motorweiterlaufschaltung aktivieren lassen. Dann kann man das Fahrzeug nämlich abschließen und den Schlüssel ziehen.

Im Winter abends vor der Heimfahrt lasse ich immer laufen. Fahrertür auf, Motor an, Heckscheibe an, Gebläse an, Spiegelheizung an. Dank elektrischem Zuheizer säuft der Motor dann zwar, aber es kommt auch schnell etwas Wärme. Paralel dazu dann mit dem Eiskratzer die Frontscheibe befreien.

Außerdem kann dann die Sitzheizung schonmal vorarbeiten.

Ähnliche Themen

Ich sehe das so:

Im Leerlauf habe ich kein Fahrtwind der zusätzlich kühlt und kaum eine Last die der Motor bewältigen muß, außer die eigene Trägheit.

FAZIT:

Im Leerlauf ist es für ihn schonender und er wärmt sich gleichmäßiger auf.

Habe es bisher im Winter immer so gemacht und hatte nie Probleme deshalb.

Lieber zahle ich die Strafe für "Im Leerlauf laufen lassen" als mit nicht komplett enteister Sichtfläche loszufahren...

HTC

Mein vorheriger Diesel war so effizient, der hat im Winter bei Minusgraden auf der Autobahn erst ab 120km/h Warme Luft für die Heizung übrig gehabt, im Stadtverkehr ging die Wassertemperatur an der roten Ampel sogar runter, wie soll man so ein Auto im Stand warmlaufen lassen??? Nee... meine Devise war immer, je mehr Last, desto schneller wurde er warm, ein Chiptuning hat da sogar sicher geholfen übrigens mit 199.000km verkauft, kein Ölverbrauch und die teuerste außerplanmässige Reparatur ein kaputtes Radlager.

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Lieber zahle ich die Strafe für "Im Leerlauf laufen lassen" als mit nicht komplett enteister Sichtfläche loszufahren...

Du musst aber keine Strafe zahlen. Wenn es so offensichtlich ist dass man erst anlässt, dann ausstiegt und kratzt, ok, aber man kann auch einsteigen, anlassen, sich erst dann anschnallen, irgendwas noch zu recht legen und Radio einstellen u.s.w.

Und klopft es an die Scheibe und man wird belästigt, wird Herrn Wachmeister mitgeteilt das wäre so dass beim Gasgeben die Batterieleuchte anging und das Auto abstarb, also wird man jetzt kurz warten damit es geladen wird, damit man zur Werkstatt schafft 😉

Eine Strafe wegen Flaschparken gibt es auch nicht wenn Dir der Motor auf der Fahrbahn explodiert, man kann idr, nicht für etwas bestrafen worauf man kein direkten Einfluss hat 😉

Übrigens reden wir hier von 30 Sekunden oder max. eine Minute, nicht 15, davon halte ich auch nichts.

Gerade TDIs mögen solche Aktionen ganz und gar nicht. Turbos sind weiblich (wollen pfleglich behandelt werden)!

Am sonsten sinkt die Effizienz von DieselFz mit Unterschreitung der Optimalen Temp. Selbstzünder mögen es eher warm!

Wenn die Temp sinkt ist der Thermostat kaputt 🙂

HTC

Der Zuheizer heizt trotzdem. Der Turbo dürfte bei Standgas nicht allzu viel zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Gerade TDIs mögen solche Aktionen ganz und gar nicht. Turbos sind weiblich (wollen pfleglich behandelt werden)!

Am sonsten sinkt die Effizienz von DieselFz mit Unterschreitung der Optimalen Temp. Selbstzünder mögen es eher warm!

Wenn die Temp sinkt ist der Thermostat kaputt 🙂

HTC

Ach, so zimperlich war der Turbo nicht, hat sogar die um 10.000km/1Jahr überzogenen Ölwechselintervalle auf den letzten 100.000km mitgemacht. Ansonsten, Thermostat war nicht kaputt, war einfach zu wenig Wärme da(kein Zuheizer), zumindest war das verhalten von Anfang an so und habe das bei anderen Auto´s auch beobachten können.

Verbrauch war übrigens unter Spritmonitor durchschnitt, trotz doch öfter flotter Fahrweise, also wirds schon gepasst haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Ja als ob paar Sekunden noch was ausmachen, 0,1°C weniger in allen Häusern und es würde mehr bringen als wenn jeder auf 30 Sekunden "vorwärmen" verzichtet.
Aber so nebenbei, man kann sagen es war aus Wartungsgründen weil die Lichtmaschine schlecht laden wollte und beim Gasgeben der Motor ausging, man will ja auch gleich zur Werkstatt 😉

Jepp.

Fast 75% unserer Energiekosten am Tag gehen für Heizungswärme drauf. Jeder macht ein Bisschen was an der Dämmung, ein paar, die es können, noch Warmwasser-Solarthermie oben drauf, das hat m.E. heute mit Abstand das größte Einsparungspotenzial, da brauchen die Herren von oben nicht mit E-Autos kommen 😉

cheerio

Hallo,

ein Ingenieur meinte zu mir, dass die Praxis des warmlaufens seit mindestens zwanzig Jahren vorbei ist. Im Gegenteil für die Vermeidung eines "Wärmestaus" ist es sinnvoll den Motor im normalen Betrieb warm laufen lassen, sprich während der Fahrt.
Natürlich sollte man hohe Drehzahlen vermeiden, sicherlich wird man sich auch hier fragen was gilt als hohe Drehzahl?

Gruß

Das wäre wohl mehr als 1/3 dessen was auf Drehzahlmesser steht, würde ich jetzt mal so behaupten.
Schlimmer als Drehzahl ist aber Last, wer meint der muss mit beinah Leerlauf fahren weil es geht nur um Drehzahl bei der Belastung, der versaut sich das Auto früher als mit paar Umdrehungen zu viel.

Also wir müssen hier 3 Dinge unterscheiden.

1: Ins Auto setzen angurten , Handbremse lösen, Kupplung treten , 1 Gang einlegen Zündschlüssel umdrehen , losfahren

2: Auto laufen lassen zwischen 10sek - 3min
Wassertemperatur nicht auf Betreibstemperatur
Öl ebenfalls nicht auf Betreibstemperatur

3:Warmlaufenlassen bis zur Betreibstemperatur von Wasser , Öl ect.

Ich persönlich wähle den Punkt 2 und bin der meinung so ist es richtig.
Was macht den ein Neuwagenhersteller beim 1 Motorstart bzw. ihr nach dem wechsel eine ZKD ? Sofort losfahren ? => Natülich nicht.
Der Motor soll ersteinmal ohne Last laufen.

Und ganz erlich ? In Sibierien laufen die Wägen NonStop da sonst das Kühlwasser gefrieren würde. und da gibt es autos die laufen schon 10Jahre ununterbrochen. und die laufen und laufen und lauf........

@macfet

Der Punkt zwei ist ganz gut allerdings würde ich nicht mehr als 10s warten.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass mein früherer Benziner ob mit oder ohne Wartezeit beim losfahren gleich auf 2900U/min gedreht hat, auch im tiefsten Winter. Ich bekam Ohrenschmerzen und dachte das sei für den Motor schädlich, weil Automatik kein Einfluss drauf gehabt.
Nach 240Tkm lief der Motor immer noch 1A!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen