Motor verpfuscht - Pumpe gekillt, oder nur zu doof zum einstellen?
Guten Abend.
Ich bräuchte mal eine Meinung der Community, als 3. Meinung.
Nach einem Disaster mit der, inzwischen auch hier nicht mehr unbekannten, Firma "Autoteile-Simons"
blinken und leuchten sämtliche Warnlampen in unserem guten alten A6, 2.5 TDI V6, BDG.
Vag.com spuckt mir folgende Info, gefolgt von "Folgefehlern" aus.
Address 01 -------------------------------------------------------
Controller: 8E0 907 401 M
Component: 2.5l/4VTEDC G000SG 0006
Coding: 01002
Shop #: WSC 02334
00006059 130 106MC318_1.V14216968483
2 Faults Found:
00550 - Start of Injection Regulation
17-10 - Control Difference - Intermittent
00550 - Start of Injection Regulation
27-10 - Implausible Signal - Intermittent
Readiness: N/A
Address 03 -------------------------------------------------------
Controller: 4B0 614 517 G
Component: ABS/ESP front 3428
Coding: 06355
Shop #: WSC 49662
2 Faults Found:
18265 - Load Signal: Error Message from ECU
P1857 - 35-10 - - - Intermittent
01200 - ABS Valves Supply Voltage
35-00 - -
... das geht dann noch mit Folgefehlern weiter, weil auch die Batterie nach langer Standzeit fast
platt ist. Habe absichtlich noch nichts gelöscht.
Die Frage die sich stellt: Pumpe ex oder falsch eingestellt bzw. Steuerriemen falsch drauf.
Beste Antwort im Thema
Deshalb sieht mein Dicker keine Werkstatt! Also eine Sekundärluftpumpe hat der 2,5 Diesel nicht, denn die gibt es nur in Benzinautos.
Da muss ein Profi vor Ort ran, da du überhaupt nicht weißt ob die Komponenten die jetzt eingebaut sind überhaupt miteinander funktionieren können! Wie schon Silbereiche1 geschrieben hat alles erst mal auf Grundstellung bringen und die Ladeluftstrecke auf Dichtheit testen. Danach eine Log Fahrt machen und die Werte checken. Da kannst Fehler löschen wie du willst wenn die Hardware nicht passt oder richtig eingestellt ist. Das wird keiner hier im Forum aus der Ferne lösen können!
49 Antworten
Hallo und erstmal vielen Dank für die Antworten.
..schleifen kann man alles - aber dann ist es halt kaputt.
Ich habe im Augenblick keinen Zugriff auf das Auto, da es bei einem 50km entfernten Bosch-Dienst steht.
Leider ist deren Chef, der sich der Sache angenommen hat, seit heute Mittag bis nach Weihnachten in Urlaub.
Ein Mitarbeiter wird jedoch mal nachsehen ob er die Motor-Seriennummer findet. Die Kennbuchstaben sind lt. seiner Aussage nicht vorhanden! (Au weh...) Es war ursprünglich und sollte lt. Rechnung aber BDG sein.
Grundsätzlich geht es gar nicht mehr darum wie man es repariert kriegt, sondern nur noch ob am Ersatzmotor Fehler sind, für die diese "Firma" verantwortlich ist.
Ein Bild vom "Graph" hatte ich schon gepostet. Egal wie man die Pumpe mechanisch nachführte, es wurde nur immer schlimmer.
Frage: Hat diese Pumpe noch eine andere Aufgabe oder ist da noch irgendwas dran gekoppelt, so das man das Ding eine "Doppelpumpe oder Tandempumpe nennen könnte" ?
Ich habe so die Vermutung das man mir meinen alten Motor als Nachbesserungs-Ersatz wieder eingebaut hat und diesen versucht hatte notdürftig zu reparieren. Was evtl auch kurz funktionierte, jedoch aufgrund fehlender Härte ( vielleicht abgeschliffene Nockenwelle?- wer weiß) und sonstigem Pfusch der Motor jetzt voll im Ar..h ist.
Ob ein BDG oder vielleicht ein AKE, AFB eingebaut worden sind erkennst du an den Schlepphebeln zwischen Nockenwelle und Ventilen.
Der BDG ist die bessere Version mit Rollenschlepphebeln.
Beim BDG Motor gibt es normalerweise kein Problem mit den Nockenwellen. Und Wenn diese doch abgeschliffen worden sind? (Warum auch immer) Erkennt man das sofort, und wenn
die Nockenwellen doch geschliffen wurden, hat das noch immer keinerlei einfluss auf den Unterdruck.
Die Einspritzpumpe hat keine Zweite Aufgabe. Hab den Begriff Doppelpume für dieses Teil noch nie gehört.
Wenn du zugriff zum Vag-Com (VCDS) hast dann sollte man den Motor mal gründlich durch checken.
ZB.: Ladedruck, Leerlaufruheregelung, Einspritzzeiten, Luftmasse, ob der Nahdelhubgeber funktioniert usw.
Wenn man sich die ganzen SOLL und IST werte ansieht wird man schon etwas erkennen können.
Steuerzeiten - Zahnriemen kontrollieren
Die Maße der Nockewellen kannst du sicher bei "Motoren Plass" anfordern. Die Produzieren die Nockenwellen selber und sind in Deutschland.
Alles in allem bin ich mir sicher, das der Fehler normalerweise gleich gefunden ist. Es müsste sich nur mal einer ansehen, der Ahnung davon hat. Und da du ja sagst der Meister vom Bosch Dienst findet raus es ist kein Unterdruck da, und vermutet damit die Nockenwellen wurden geschliffen, dann bitte sei mir nicht Böse aber stell deinen Wagen wo anders hin. Den so einen Blödsinn hatte ich noch nicht gehört.
lg
Hallo r28!
Ich meinte nicht die VP44 sondern ob die Unterdruckpumpe eine zweite Funktion erfüllt.
Ich halte den Menschen dort für kompetet.
Es ist wohl eher so das er seine technischen Gedankensprünge nicht ganz so gut erklären kann?
Die haben mehrere Prüfstände u.a. fùr die VP44.
Der hat warscheinlich den Deckel abgemacht wo die Unterdruckpumpe über die Nockenwelle ihre Drehenergie herkriegt.
Und dann etwa Ungereimtheiten entdeckt.
Plass in Plauen, werd ich mal anrufen, danke für den Tipp.
Montag lass ich mal jemanden in den Motor gucken ob da Rollschlepphebel drin sind.
Naja, mein kleiner Krimi geht weiter....mal sehen wer der Motorenmörder ist :-)
Die pumpe baut nur unterdruck auf und verteilt den über schläuche auf die entsprechenden "verbraucher".
Die drehenergie bezieht sie auf der rechten bank von der nockenwelle.
Wenn der herr vom bosch dienst meint da wäre an der stelle wo die pumpe in die führung an der nockenwelle einrastet etwas abgeschliffen dann fang ich an purzelbäume zu machen. Hab heute erst alles dort aufgemacht zwecks zahnriemen wechsel an meinem akn. mit abschleifen is da nix.
Ich denke auch die nockenwellen sind höchstens eingelaufen aber nicht abgeschliffen. sind se eingelaufen erkennt des jeder halbwegs kompetente, und dann sind des defintiv keine bdg nocken, wenn dann platzen die ab.
Ob unterdruck da is is ja locker zu prüfen. Motor anwerfen und schauen ob beim starten die dose vom turbo die stange anzieht, macht sie es nicht dann is keiner da.
Genauso beim motor abstellen ob die "Drosselklappe" angesteuert wird.
Wäre vllt hilfreich wenn du bilder zu all dem was dein bosch dienstler behauptet hier einstellen könntest.
und ich frage mich wieso er als bosch dienstler die vp44 nicht überprüft bekommt wenn er doch direkt an der quelle sitzt mit prüfständen....
edit: baut man die unterdruckpumpe ab sieht man auch rein garnix von den nockenwellen, nur mal so nebenbei.
Ähnliche Themen
Aha also doch eine 2. Aufgabe für die Unterdruckpumpe.
( siehe Fehlercodes )
Es ist kein Unterdruck da, soviel ist klar.
Bitte verbessert mich, aber die Nocken drücken auf die Kipphebel/etc. welche dann das jeweilige Ventil im richtigen Augenblick öffnen. Wenn dann so ne Nocke zu kurz ist, wird dann nicht das jeweilie Ventil zu wenig bzw zu kurz geoffnet? Zuwenig Kraftstoff, noch Abgasreste im Zylinder = miserable Verbrennung wegen Sauerstoffmangels.
Warum fährt der der Boschmann nicht gleich die großen Geschütze auf?
1.)
Weil ich ihm die ganze Geschichte erklärt habe und er meinen Geldbeutel so weit es geht schonen möchte.
Ein Defekt an der VP44, an den ich nicht glaube, bringt mich rechtlich nicht weiter.
Jeder Murks am Motor selbst oder durch die dubiose Firma S. getauschte Teile die fehlerhaft sind hingegen schon.
Eine abgeschliffene Welle, also betreffend der Nocken, wäre Vorsatz. Weil das macht man weder aus versehen noch fahrlässig, noch grob fahrlässig.
2.)
Weil er Urlaub hat.
Du willst doch klarheit darüber an was der defekt liegt. Nur wenn du die Ursache findest kannst du auch der Firma bzgl des Tauschmotors die Schuld zuweisen.
Wieso suchst du dann nicht einfach wirklich nach dem Fehler anstatt nach der Schuld bei der Firma zu suchen ?
Sobald du den wirklichen Fehler gefunden hast kannst du auch sagen wessen schuld dieser ist oder ?
Zwecks der Nockenwellen. Der Unterdruckpumpe ist es herzlich egal ob ventile auf und zu gehen. Dreht sich die Nockenwelle dann dreht sich die Pumpe. Dreht sich die Kurbelwelle drehen sich alle 4 Nockenwellen. Dreht sich der Motor dreht sich die Kurbelwelle.
Edit:
Zu dem Boschdienst.
Die einzigen 2 Theorien die mir dazu einfallen wieso er denkt dass die Nockenwellen abgeschliffen worden sind sind:
1. Die Nockenwellen sehen wirklich extrem furchtbar aus, sodass jeder der schonmal intakte nockenwellen gesehen hat sofort erkennt dass diese nicht der "Norm" entsprechen.
2. Da jede Motor Baugruppe andere Nockenwellen hat, diese sich somit mehr oder weniger von einander unterscheiden, hat der Bosch Mitarbeiter per Augenmaß ungereihmtheiten bzgl der bei dir eingebauten Nockenwellen erkannt, da er ja tag täglich mit Nockenwellen der V6 Tdi Vep Baugruppe zu tun hat und somit durch sein äußerst geschultes Auge solch eine Theorie aufstellen kann.
Ehrlich gesagt halte ich beides für äußerst unplausibel.
Ich verweise deshalb auf einen der Vorredner, welcher dir geraten hat lieber jemand mit Erfahrung speziell im bezug auf diese spezielle motorengeneration, aufzusuchen.
Warum suchst du eigentlich nach den nockenwellen maßen ? Der Boschdienst hat dort denke ich viel bessere Kontakte und außerdem hat er die derzeitigen Maße deiner nockenwellen.
Vorallem sollte man vllt. Komplett neu anfangen! Steuerzeitrn einstellen, sprich kw, nw und pumpe abstecken, zahnriemen überprüfen, dann die pumpeneinstellung machen! Wenn kein unterdruck aufgebaut wird, eine neue/gebrauchte unterdruckpumpe einbauen (ist ne sache von ner halben std.) Und fehler für fehler abarbeiten!
Mfg
Hallo Zusammen!
Ich habe heute mal meinen Patienten besucht und einige Fotos gemacht.
So wie ich das sehe, auch dank eurer Hinweise, stammen die Teile aus dem Jahr 1999, als noch gar kein BDG-Motor geplant war. Aber seht selbst:
Der BDG hat eine andere Abgaseinstufung was aber aufs Einspritzsystem zurückzuführen ist. Wenn die Steuerzeiten passen und vom Einspritzsystem und anderen Komponenten alles vom BDG übernommen wurde müsste der Hobel aber laufen.
Aufgrund der Bilder hätte ich auch gesagt dass die Nockenwellen nicht eingelaufen sind.
Aber ob im Vertrag stand dass es dir nen zusammen geschusterten Motor einbauen is ne andere frage. Is ja augenscheinlich ein hybrid aus der alten und neuen Generation
Hallo!
Es wurde dir definitiv kein BDG eingebaut.
Ein BDG ist besser weil der andere Nockenwellen/Rollenschlepphebel hat und somit die Nocken nicht mehr einlaufen.
Auf den Fotos sieht man das die Nockenwellen OK sind. Allerdings sind es NICHT die Originalen Nockenwellen.
Ich denke die sind von "Motoren Plass" weil ich die selben verbaut habe bei meinem AKE. Und ich erkenne die Nockenwellen von den verschiedenen Herstellern mittlerweile schon beim ansehen.
Auf alle Fälle wenn NUR der Motor getauscht wurde, ohne dazupassendem Steuergerät eingebaut wurde, wundert es mich nicht wenn er nicht läuft.
Ich schätze in deinem Wagen ist noch immer dass BDG Steuergerät verbaut und ein AFB oder ein AKN (150PS) oder ein AKE (180PS) Motor wurde eingebaut.
Such mal auf dem Motor nach dem Motorkennbuchstaben.
Ein AKN zb: wäre der schlechteste Motor weil der eben total viele Fehlerquellen bzw. Kinderkrankheiten hat.
Das wichtigste ist jetzt mal, welcher Motor wurde verbaut und welches Steuergerät. Das muss unbedingt rausgefunden werden, da ansonsten sämtliche Schraubereien keinen Sinn haben.
lg Oliver
Hier noch Fotos von meinen Orginal Wellen und von den Motoren Plass Wellen.
Da sieht man den Unterschied deutlich.
Original Wellen haben breitere Nocken als die Schlepphebel.
Die Nachbau Nocken sind etwas Schmaler und gleich Breit wie die Schlepphebel.
Ausserdem ist die Welle selber etwas dicker bei den Nachgebauten und natürlich fehlt die Teilenummer oder ein Audi/VW Logo.
lg