Motor verölt, was könnte defekt sein?
Hallo zusammen,
ich habe ein Auge auf einen Vectra B Caravan Bj. 99 geworfen. So sieht der noch spitze aus, kein Rost, keine Dellen etc. nur der Motor läuft etwas unrund, das hat der Händler auch direkt gesagt. Als ich mir dann man den Motor angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass er Öl verliehrt siehe Bild. Meine Frage ist nun was da defekt sein kann, evtl nur eine Dichtung? Vetildeckeldichtung? Zylinderkopfdichtung? Oder meint Ihr das ist was größeres. Ich wollte heute mal eine Probefahrt machen. TüV hat er übrigens noch bis Oktober 2014.
Danke schonmal für die Antworten.
Gruß
Sascha
26 Antworten
Bei den Temperaturen sollte eigentlich nichts mehr qualmen. Richtig weißer Qualm heißt Wasser (könnte allerdings vom seeeeehr langen stehen kommen > Kondenswasser) und eher bläulicher Qualm heißt Öl.
Aber wenn du angefahren bist, wie hast du das dann gesehen? 😁
Meine Erfahrung lautet (habe mir ja schon viele Autos angeschaut), wenn die Kopfdichtung durch ist dann sind auf einmal alle Laien und haben von Autos keine Ahnung und das Auto läuft halt unrund aber fährt noch 😁
Warum wird eigentlich immer von Kopfdichtung gesprochen?
Wenn die durch ist ölt er nicht. Mach die Ventildeckeldichtung neu und gut.
Steht der Krümmer in den Papieren?
Lass uns doch nicht soo viel raten und rück mal mit Daten rüber.
Wenn der schon 200000+ runter hat und vielleicht 6 Besitzer könnte er sowieso am Ende sein, muss es aber nicht.
Wenn das Auto länger steht und richtig kalt ist (20 Grad Aussentemperatur ist für einen Motor immer noch kalt) raucht es am Auspuff schon noch leicht.
Eine leicht defekte ZKD kann man nicht so einfach sehen und der Motor kann damit auch noch sauber laufen (eigene Erfahrung mit nem Vectra A). Wenn es das Wasser ins Öl drückt sieht es ein Blinder.
Wenn du bei dem kleinen Preis sicher gehen willst, dass die ZKD nicht durch ist, musst du in eine Werkstatt.
Es ist aber schon etwas komisch dass immer an der ZKD herumgemeckert wird, denn das Ding ist beim Vectra nicht "dauerkaputt" und nicht als anfällig bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Dann müssen die von Cocker und meine Spezialanfertigungen gewesen sein. Ich hab nach 15 Jahren immernoch die zweite drin gehabt...Zitat:
Original geschrieben von draine
Ich wechsle meine immer zusammen mit dem Zahnriemen, und die ist jedesmal süffig (und ja, die wird richtig eingebaut und zusätzlich mit Dichtmasse kombiniert). Der Gummi ist jedes mal total ausgehärtet und bröckelig, obwohl ich da eigentlich immer Markenteile nehme.
Das Schlimme ist, ich hab nach 14 Jahren noch die erste. 😁
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Warum wird eigentlich immer von Kopfdichtung gesprochen?
Wenn die durch ist ölt er nicht. Mach die Ventildeckeldichtung neu und gut.Steht der Krümmer in den Papieren?
Kommt ja immer darauf an wie sie durch geht. Entweder geht sie nach außen kaputt oder nach innen. Entweder er verbrennt das Öl, oder es tropft einfach raus. Entweder er verbrennt direkt Wasser, oder es vermischt sich mit Öl. Bei meinen X30XE den ich mir gekauft habe, verbrennt er links Wasser UND es läuft direkt an der Dichtung raus und rechts tropft Öl runter.
Bei dem Krümmer würde ich nur das originale Hitzeschutzblech drüber machen, das sieht im Leben keiner (habe schon 2x Tüv bestanden ohne Eintragung). Anders wäre es, wenn es ein funkelnder Edelstahlkrümmer wäre. Der springt sofort ins Auge.
Ihr verarscht mich doch mit der Deckeldichtung, ich habe glaube schon die fünfte drin. 2x von Opel direkt gewechselt, 1x Werkstat und 2x selber. Ich kann die Dichtung jedes mal in Bröckchen raus kratzen, weil die total ausgehärtet ist. Und nein, das sind keine Ebay Dichtungen.
Also ich hab hier das Auto auch mal endlich im internet gefunden. Da der den nicht seperat inseriert hat musste ich ein bisschen suchen 😁 Aber hier sind alle Daten:
http://home.mobile.de/HH-AUTOHANDEL#des_178743794
Allerdings hat der nicht wie hier steht 213 000 km sondern schon 239 000 km gelaufen. Letzte Opel Wartung war bei 155 000 und laut Motorraumkleber war der letzte Zahnriehmenwechsel bei 202 000 km.
Laut dem Händler hatte er bisher 2 Vorbesitzer, konnte ich aus dem Scheckheft so entnehmen. Zur Frage wie ich den Qualm gesehen habe......Rückspiegel sind ne feine Sache ^^ Ansonsten hab ich ihn mal ein bisschen getreten und bin mal voll in die Eisen, also ABS und Bremsen waren auch gut, die sollen aber auch vor kurzem gemacht worden sein und batterie is auch ne neue drin. TüV Bericht hatte er nicht da kann er aber nochmal besorgen sagte er. Das finde ich auch wichtig um zu sehen was da an nicht TüV relevanten Sachen bemängelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von ShrekDTH
TüV Bericht hatte er nicht da kann er aber nochmal besorgen sagte er. Das finde ich auch wichtig um zu sehen was da an nicht TüV relevanten Sachen bemängelt wurde.
Nicht nur das, ohne Tüv Bericht kannst du ihn nicht anmelden.
So sieht er ja noch nicht allzu kacke aus, nur die Scheinwerfer sind elendig stumpf (ein Lob auf den Vorfacelift, da sind die noch aus Glas).
Ja das stimmt ohne Bericht keine Anmeldung und das mit den Scheinwerfern ist mir auch aufgefallen, kann man aber polieren dann sehen die wieder gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ihr verarscht mich doch mit der Deckeldichtung . . .
Nein, die ist schon ca 9 Jahre alt. Ich fahre schon ewig Opel, bin aber kein blinder Fanboy und kann mit den bisherigen Fehlern meiner Fahrzeuge gut leben.
@ TE
Wie schon gepostet ist der TÜV Bericht wichtig, aber wenn man weiss wo die HU gemacht wurde ist eine Kopie ein Klacks.
Falls die Scheinwerfer wirklich matt sein sollten (Bilder und real . . .) kann man die Kunststoffscheiben auch aufpolieren.
Bei 240000 km auf der Uhr darf der Gute schon ein bisschen rauchen.
Im Übrigen reden wir hier über ein Auto für ca 700.- Euro mit nem Haufen TÜV und wenn der nicht ca 700 Km von mir weg wäre, könnte ich den glatt gegen unseren Kombi tauschen. 😁😁😁
ich denke auch, dass ich bei 700 Euro nicht wirklich viel falsch machen kann ^^ Wenn er den nächsten TüV dann nicht mehr überstehen würde, naja was solls dann halt ein anderer Wagen her mit TüV. So hab ich es eigentlich schon immer gehalten. Und das mit dem Qualm war jetzt auch nicht extrem. Ich hatte mal einen Polo von 1991 der nicht mehr so dolle starten wollte, der hat dann immer schön blau gequalmt wenn er dann irgendwann doch hatte zu starten ^^ Das war aber kein Vergleich zu dem Vectra.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ihr verarscht mich doch mit der Deckeldichtung, ich habe glaube schon die fünfte drin. 2x von Opel direkt gewechselt, 1x Werkstat und 2x selber. Ich kann die Dichtung jedes mal in Bröckchen raus kratzen, weil die total ausgehärtet ist. Und nein, das sind keine Ebay Dichtungen.
Ich schwöre, ich habe das Auto persönlich im Juli 99 mit 000.007 km abgeholt, da ist bis heute die allererste VDD drin.
Ich kann in zwei Minuten rausgehen und ein Foto vom Motor machen, alles sauber.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ihr verarscht mich doch mit der Deckeldichtung, ich habe glaube schon die fünfte drin. 2x von Opel direkt gewechselt, 1x Werkstat und 2x selber. Ich kann die Dichtung jedes mal in Bröckchen raus kratzen, weil die total ausgehärtet ist. Und nein, das sind keine Ebay Dichtungen.
Meine wurde erneuert, als ich von 10W40 auf 5W40 umgeölt hatte... da waren dann plötzlich die Kerzenlöcher voll Öl. War im Jahr 2004 bei km-Stand ca. 135.000. Danach war Ruhe bis 244.000 km... also bis zum Ende meines Besitzes... Motor staubtrocken! Nur die Ölwannendichtung war ein bissl feucht 😉
Gruß cocker