1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Motor unterfordern? D5 2.4 215PS

Motor unterfordern? D5 2.4 215PS

Volvo V70 3 (B)

Hi,

habt ihr Meinungen dazu, ob man einen Motor unterfordern kann, in dem man z.B. den 215PS D5 max 130kmh Fahrt und auch sonst eigentlich nur für Pendelfahrten bis 20km oneway?

Bauchgefühl wäre bei mit: nein, ist doch gut Reserve zu haben?!

Weirde Frage ich weiß, hab aber nichts dazu gefunden.

Beste Grüße

Ähnliche Themen
42 Antworten

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 6. September 2024 um 14:37:01 Uhr:



Letzten Winter habe ich mir mal die Temperaturen aufgeschrieben. Aussentemperatur war bei -5 Grad.

Ab Minute 7:
- Nach 5 min hatte das Kühlwasser 72 Grad erreicht und die Glühkerzen schalten dann ab (auf Lesegerät ersichtlich)

Es ist mir neu, dass die Glühstifte noch ein paar Minuten weiter den Brennraum aufheizen. Wieder was gelernt! Das ruft wahrscheinlich den auch bei niedrigen Temperaturen recht ruhigen Motorlauf nach dem Kaltstart hervor. Wenn ich daran denke wie meine alten Diesel früher gerumpelt haben… Da waren die Nachbarn wach! Besonders nervig waren der Opel 2,2er im Saab 9-3 und die Diesel im Golf II. 😁

Zitat:

@KUMXC schrieb am 6. September 2024 um 18:00:11 Uhr:


Das glaub ich auch...der Ölkühler ist für das Automatiköl...und nur für das.😉
KUM

Danke fürs korrigieren, da wurde ich falsch informiert 🙂

Zitat:

@Südschwede schrieb am 6. September 2024 um 18:06:32 Uhr:



Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 6. September 2024 um 14:37:01 Uhr:



Letzten Winter habe ich mir mal die Temperaturen aufgeschrieben. Aussentemperatur war bei -5 Grad.

Ab Minute 7:
- Nach 5 min hatte das Kühlwasser 72 Grad erreicht und die Glühkerzen schalten dann ab (auf Lesegerät ersichtlich)

Es ist mir neu, dass die Glühstifte noch ein paar Minuten weiter den Brennraum aufheizen. Wieder was gelernt! Das ruft wahrscheinlich den auch bei niedrigen Temperaturen recht ruhigen Motorlauf nach dem Kaltstart hervor. Wenn ich daran denke wie meine alten Diesel früher gerumpelt haben… Da waren die Nachbarn wach! Besonders nervig waren der Opel 2,2er im Saab 9-3 und die Diesel im Golf II. 😁

Selbst die hatten schon nachgeglüht...

Davon hat man allerdings nichts gemerkt, wobei ich das bei meinen ollen Golf II kaum glauben mag.

Ich weiß nicht, wie du das merken möchtest? Es soll die Abgastrübung verhindern - oder glaubst du wirklich, das die Glühstifte den Motor wärmer machen würden?
Wobei - auch das hat man mal versucht, der alte 5Zyl hatte 3 Glühstifte im Kühlwasser - die sollten das Wasser wärmen. Bei der ersten Wartung hat man dann eine davon deaktiviert - 3 waren wohl zu viel. Und bei den meisten alten TDi waren die so oder so kaputt, da es keiner gemerkt hat. Und selbst wenn man die neu gemacht hat - meine Versuche brachten da keinen merkbaren Unterschied.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 6. September 2024 um 17:08:00 Uhr:


109 Grad Motoröl bei -5 Grad ist aber auch nicht ganze ohne?!
Und das ohne nennenswerte Beanspruchung.
Ist ja auch immer die Frage,wie verlässlich diese angezeigten Werte sind.

Ich finde allgemein die Werte, auch die vom Car Scanner, relativ hoch.

Ich müsste mal nachschauen, wie meine gespeicherten Werte aussehen. Klar ist auch, das die Screenshots nur Momentaufnahmen sind.

Aber selbst mit meinem alten 2013er D3 bin ich bei ca. 130km/h nie über Wasser 95°, Öl 103° und GT um die 90° gekommen.

Mit 180km/h war ich beim Wasser gleich mit leichten Schwankungen bis max. 98°, Öl 108° und GT etwas über 100° (hier abhängig, ob er viel schalten muss oder nicht).

Beim 2016er D4 hat sich das "beruhigt". Die Schwankungen sind deutlich weniger als beim alten. Wassertemperatur z.B. fast wie angenagelt bei 88°.

Also entweder stimmen Jimmys Werte vom Auslesen nicht oder das Auto ist kaputt. 😁😁😁

Bzgl. Ölkühler: haben die Boote keine mehr?
Mein P26 2,4T hatte einen an der Rückseite vom Motor. Fürs Motoröl. Recht klein, aber besser als nüscht... 😉
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß das heute anders ist...

Aber um noch mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: abhängig von der Definition einer "Unterforderung" gebe ich zu bedenken, daß man eigentlich immer gesagt hat, daß Rentnerautos erst mal wieder eingefahren und freigebrannt werden müssen. Ich kann mich noch an den Golf II meiner Tante erinnern. Der fuhr nur noch gut 110km/h, so zu war der. Es hat ne Weile gedauert, bis er wieder die offiziellen Werte erreicht hat.
Wenn das mit "Unterforderung" gemeint ist, dann kann man diese Frage durchaus mit ja beantworten.😉

Zitat:

@roorback schrieb am 6. September 2024 um 20:04:19 Uhr:


Ich weiß nicht, wie du das merken möchtest? Es soll die Abgastrübung verhindern - oder glaubst du wirklich, das die Glühstifte den Motor wärmer machen würden?

Durch das Nachglühen soll ja die Zündtemperatur im Brennraum erhöht und eine Weile gehalten werden und somit läuft der Motor emissionsärmer und ggf. auch wahrnehmbar ruhiger. Scheint zumindest bei meinem so zu sein. Ich hatte noch keinen Dieselmotor, der so geschmeidig selbst bei -16 Grad startet wie der 5-Zylinder. Doch, der V6 TiD im früheren Saab 9-5 war da genauso. Die anderen davor (VW 1,6 D/TD, 1,9 TDI, Saab 2,2 TID) waren die reinsten Knatterbüchsen. Auch Vaddern‘s früherer 2,5 TDI im Audi mochte Kaltstarts im Winter nicht.

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 6. September 2024 um 17:53:29 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 6. September 2024 um 17:08:00 Uhr:


109 Grad Motoröl bei -5 Grad ist aber auch nicht ganze ohne?!
Und das ohne nennenswerte Beanspruchung.
Ist ja auch immer die Frage,wie verlässlich diese angezeigten Werte sind.
Das liegt daran dass der XC60 einen für sein Verhältnis relativ kleinen Ölkühler hat und dieser Ölkühler teilt sich die Kammer gleichzeitig mit dem Automatenöl welches zum Teil nach 40min Autobahn bei 130kmh auch bei 115 Grad ist.

LG Jimmy

Ein gutes Motorenöl ist bis ca. 130 Grad ausgelegt,danach kann es seiner Aufgabe nicht mehr korrekt nachkommen.

Da ist nicht mehr viel Spielraum nach oben,wenn man Deinen 115 Grad glauben darf.

Was wäre dann erst die Situation 35 Grad im Schatten und Stop&Go auf der Autobahn im Anhängebetrieb?!

Im Normalfall sollte die Temperatur bei 130 Sachen und normalen Außentemperaturen nicht nennenswert über 100 Grad kommen.

Die Kühlwassertemperatur steigt in der Warmlaufphase bis max 97 Grad, danach pendelt sie sich bei 85-92 Grad ein, unabhängig von der Aussentemperatur. Das Motorenöl ist je nach Geschwindigkeit zwischen 99-115 Grad. Bei konstant 130-140 Grad bin ich beim Motorenöl um die 105 Grad. In Kroatien letztens bei 35 Grad Aussentemperatur fuhr ich gute 6h am stück 150kmh, dabei war der Motor nie über den oben genannten Temperaturen, jedoch war das Getriebeöl oftmals bei 120 Grad aber nie konstant hoch.. Alles im Normalbereich 🙂

Zitat:

Mein P26 2,4T hatte einen an der Rückseite vom Motor. Fürs Motoröl.

Ich meine ich hab hier gelesen, die alten hatten den nur, wenn man die Anhängevorrichtung mitbestellt hat. Ja, mein D5 hat auch einen.

Bei P26 und auch unseren werden die AHKs, auch bei Werksbestellung, erst vom Händler montiert.
Und mein alter S60I hatte ab Werk keine und trotzdem den Ölkühler.

Zitat:

@volvobaltik schrieb am 6. September 2024 um 15:04:08 Uhr:



Zitat:

Kannst du eine OBD-Stekcker+App Kombi empfehlen?

Ja. APP carscanner ELM OBD2 von Stanislav Svistunov (carscanner.info). Pro Version Kauf lohnt!

OBD Adapter gibts wohl mehrere gute mit ELM327 Basis. Ich nutze Viecar BT4+. Hat mal um 17€ gekostet / aktuell ca. 30-40€.

Viecar ODB Adapter

Zitat:

@volvocarl schrieb am 8. September 2024 um 13:52:21 Uhr:



Und mein alter S60I hatte ab Werk keine und trotzdem den Ölkühler.

Den hatten schon die P80 ab Modelljahr 1999.

Mein C 70 als Turbo-Schalter zumindestens.

ÖKÜH
Deine Antwort
Ähnliche Themen