Motor unterfordern? D5 2.4 215PS

Volvo V70 3 (B)

Hi,

habt ihr Meinungen dazu, ob man einen Motor unterfordern kann, in dem man z.B. den 215PS D5 max 130kmh Fahrt und auch sonst eigentlich nur für Pendelfahrten bis 20km oneway?

Bauchgefühl wäre bei mit: nein, ist doch gut Reserve zu haben?!

Weirde Frage ich weiß, hab aber nichts dazu gefunden.

Beste Grüße

42 Antworten

Nein, das ist ein ganz normales Streckenprofil - und meiner Ansicht nach sogar mehr, als die meisten Leute mit ihren Dieseln fahren. Hier in Ö gibts(und gab es) viel mehr Diesel als Benziner. Hin und wieder mal länger zu fahren tut ihm sicher gut - und den ÖLWechselintervall dann etwas verkürzen (30000km halte ich viel zu viel, außer du fährst extrem viel).
Der D5 wird dir keinen Stress machen - vor allem, die DPF machen keinen Stress - beim 1.6D (PSA MOTOR)wäre ich da sehr vorsichtig, aber der ist eh kein Thema.
Also wenn du einen schönen D5 findest, genieß den TOP Motor und den geringen Verbrauch!

Zitat:

Zu deiner Eingangsfrage: Ich fahre eher selten schneller als 130-140 km/h und hatte bisher 0 Probleme

Nur so zum nachdenken, praktisch die ganze Welt fährt nie schneller als 130. Außer in DE. In Schweden ist max. Tempo 120 auf Autobahnen angesagt. Glaubt hier wirklich jemand, dass man PKWs regelmäßig schneller fahren muss, damit sie keinen Schaden nehmen?

Natürlich braucht's zur Regeneration auch mal eine längere Fahrt. Aber nein, unsere Volvos sind keine empfindlichen AuWeh Mimosen mit krass unterdimensioniertem Abgastrakt. Und damit sich das AGR Ventil auch mal im heißen Zustand (nicht nur beim Starten) über den vollen Bereich bewegt reicht es, hin und wieder mal das Pedal voll durchzutreten.

Cool, schön zu hören.

Zitat:

@volvobaltik schrieb am 6. September 2024 um 13:17:11 Uhr:


Ok, und der elektrische zuheizer lässt der sich auch zeitgesteuert betreiben oder springt der immer nur bei Motorstart an.
In der Preisliste sehe ich standardmäßig Luftraumheizer. Klingt für mich der Funktion nach weder nach STH noch nach Zuheizer?!

Habe jetzt auf der Volvoseite gelesen, auch der elektrische wärmt erst Motor dann Innenraum, allerdings braucht der 2-3 Stunden für +20-30grad Differenz. Wenn du die Stunden nachher nicht fährst ist die Batterie über kurz oder lang leer, verstehe.

Diesel-Standheizung wäre da effektiver...

Mmh ..

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvobaltik schrieb am 6. September 2024 um 13:17:11 Uhr:


Ok, und der elektrische zuheizer lässt der sich auch zeitgesteuert betreiben oder springt der immer nur bei Motorstart an.
In der Preisliste sehe ich standardmäßig Luftraumheizer. Klingt für mich der Funktion nach weder nach STH noch nach Zuheizer?!

Der Luftraumheizer ist der "Fön". 😛
Den kann man nicht zeitgesteuert aktivieren, der geht bei Motorstart an und führt zu einer schnelleren Erwärmung der Luft innen. Den Motor erwärmt da Nichts.
Es gäbe auch noch einen elektrischen Zuheizer/ Vorwärmer, der dann aber vor der Fahrt über eine Steckdose aktiviert wird. Das ist Zubehör, da gibt es dann den Tauchsieder in`s Kühlwasser.....da man den Stecker vor Fahrtantritt herausziehen sollte ( aus der Haussteckdose 😁), nutzt der während der Fahrt nix.
KUM
( Motorerwärmung geht nur mit Standheizung)

Hallo zusammen

Also ich habe ja auch den 2011er D5 mit 215PS und fahre täglich 25km ein Weg zur Arbeit und wieder die 25km zurück, alles Autobahn. Dann 1-2 mal im Jahr nach Kroatien 1000km ein Weg und zurück.

Letzten Winter habe ich mir mal die Temperaturen aufgeschrieben. Aussentemperatur war bei -5 Grad.

Ab Minute 7:
- Nach 5 min hatte das Kühlwasser 72 Grad erreicht und die Glühkerzen schalten dann ab (auf Lesegerät ersichtlich)
- Nach 7 min 80 Grad Kühlwassertemperatur
- Nach 7 min 72 Grad Öltemperatur
- Nach 7 min 45 Grad Automatenöltemperatur

Ab Minute 10:
- Nach 10 min 96 Grad Kühlwassertemperatur
- Nach 10 min 87 Grad Öltemperatur
- Nach 10 min 62 Automatenöltemperatur

ab Minute 15:
- Nach 15 min 91 Grad Kühlwassertemperatur
- Nach 15 min 109 Grad Öltemperatur
- Nach 15 min 77 Automatenöltemperatur

Ich persönlich habe bis und mit heute keine Probleme mit dem Motor oder sonstiges gehabt und habe mittlerweile auch schon knappe 198 000km drauf. Ich stehe einfach 10min früher auf und mach halt eine Runde mehr, das reicht so. Ab Euro 5 (hat ja dieser Motor) mussten Euro 5 Motoren so oder so schnell wie möglich die Betriebstemperatur erreichen. Wichtig hierbei ist wie von KUMXC beschrieben, dass aber auch dementsprechend das Thermostat noch gut funktioniert, diese geben aufs Alter nach und der Motor erreicht die Betriebstemperatur von 85 - 95 Grad nicht und dann funktioniert auch das ganze Spiel nicht mehr, der Verbrauch geht in die höhe und der Rus nimmt zu. Das Problem, ein Volvo fährt einfach weiter ohne dass ihn das stört, der E-Zuheizer funktioniert ja 😁

Im S80 D5 2007 (185PS) hatte ich bei 272tkm ein defektes Thermostat (vermutlich schon länger da der Verbrauch sehr hoch war). Trotz E-Zuheizer wurde das Kühlwasser keine 60 Grad warm im Winter. Gemerkt habe ich das nur weil im Innenraum die Heizung auf HI war und es nicht "HI" wurde 🙂
Im V70 D5 2009 (185PS) das selbe mit 265tkm, jedoch hat dieser eine Standheizung aber das Kühlwasser ging nie über 74 Grad. Beide laufen sogar mit Kurzstrecke ziemlich entspannt weiter, trotz mittlerweile 278 000km bei beiden. Beim S80 D5 wurde letztes Jahr noch die Wirbelklappe gemacht und so stark war das ganze garnicht verrusst, Euro 4 sei dank!

Ich empfehle wirklich einen OBD-Stecker und eine vernünftige App zuzulegen, denn angezeigt wird nichts was wirklich schade ist denn alle Betriebstemperaturen sind sehr wichtig. Mir fiel das ganze auch nur auf da ich regelmässig die Parameter auslese.

Im Anhang habe ich die Fahrt von heute fotografiert, bei 22 Grad Aussentemperatur. Wenn man diese übereinander legt verschiebt sich alles auf ca. 5 Minuten nach hinten und das ist meiner Meinung nach ganz in Ordnung.

LG Jimmy

Bild #211099635
Bild #211099638
Bild #211099641
+1

Ich finde auch, dass das ein ganz gewöhnliches Dieselfahrerprofil ist. Nicht optimal, aber der Motor sollte das abkönnen. Da haben wir Dieselautos schon deutlich Schlimmeres über lange Zeiträume abverlangt. Vielleicht sollte man nicht den Ölwechselintervall ausreizen. Wenn man merkt, dass er gerade freibrennt. Einfach noch ne Runde drehen.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 6. September 2024 um 14:01:54 Uhr:


Der Luftraumheizer ist der "Fön". 😛
Den kann man nicht zeitgesteuert aktivieren, der geht bei Motorstart an und führt zu einer schnelleren Erwärmung der Luft innen. Den Motor erwärmt da Nichts.
Es gäbe auch noch einen elektrischen Zuheizer/ Vorwärmer, der dann aber vor der Fahrt über eine Steckdose aktiviert wird. Das ist Zubehör, da gibt es dann den Tauchsieder in`s Kühlwasser.....da man den Stecker vor Fahrtantritt herausziehen sollte ( aus der Haussteckdose 😁), nutzt der während der Fahrt nix.
KUM
( Motorerwärmung geht nur mit Standheizung)

Danke für die Erklärung. "Starting an already warm engine..." ist dann wohl etwas optimistisch seitens Volvo formuliert. Eher Warmes Kühlwasser...

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 6. September 2024 um 14:37:01 Uhr:


Hallo zusammen

Also ich habe ja auch den 2011er D5 mit 215PS und fahre täglich 25km ein Weg zur Arbeit und wieder die 25km zurück, alles Autobahn. Dann 1-2 mal im Jahr nach Kroatien 1000km ein Weg und zurück.

Letzten Winter habe ich mir mal die Temperaturen aufgeschrieben. Aussentemperatur war bei -5 Grad.

Ab Minute 7:
- Nach 5 min hatte das Kühlwasser 72 Grad erreicht und die Glühkerzen schalten dann ab (auf Lesegerät ersichtlich)
- Nach 7 min 80 Grad Kühlwassertemperatur
- Nach 7 min 72 Grad Öltemperatur
- Nach 7 min 45 Grad Automatenöltemperatur

Ab Minute 10:
- Nach 10 min 96 Grad Kühlwassertemperatur
- Nach 10 min 87 Grad Öltemperatur
- Nach 10 min 62 Automatenöltemperatur

ab Minute 15:
- Nach 15 min 91 Grad Kühlwassertemperatur
- Nach 15 min 109 Grad Öltemperatur
- Nach 15 min 77 Automatenöltemperatur

Ich persönlich habe bis und mit heute keine Probleme mit dem Motor oder sonstiges gehabt und habe mittlerweile auch schon knappe 198 000km drauf. Ich stehe einfach 10min früher auf und mach halt eine Runde mehr, das reicht so. Ab Euro 5 (hat ja dieser Motor) mussten Euro 5 Motoren so oder so schnell wie möglich die Betriebstemperatur erreichen. Wichtig hierbei ist wie von KUMXC beschrieben, dass aber auch dementsprechend das Thermostat noch gut funktioniert, diese geben aufs Alter nach und der Motor erreicht die Betriebstemperatur von 85 - 95 Grad nicht und dann funktioniert auch das ganze Spiel nicht mehr, der Verbrauch geht in die höhe und der Rus nimmt zu. Das Problem, ein Volvo fährt einfach weiter ohne dass ihn das stört, der E-Zuheizer funktioniert ja 😁

Im S80 D5 2007 (185PS) hatte ich bei 272tkm ein defektes Thermostat (vermutlich schon länger da der Verbrauch sehr hoch war). Trotz E-Zuheizer wurde das Kühlwasser keine 60 Grad warm im Winter. Gemerkt habe ich das nur weil im Innenraum die Heizung auf HI war und es nicht "HI" wurde 🙂
Im V70 D5 2009 (185PS) das selbe mit 265tkm, jedoch hat dieser eine Standheizung aber das Kühlwasser ging nie über 74 Grad. Beide laufen sogar mit Kurzstrecke ziemlich entspannt weiter, trotz mittlerweile 278 000km bei beiden. Beim S80 D5 wurde letztes Jahr noch die Wirbelklappe gemacht und so stark war das ganze garnicht verrusst, Euro 4 sei dank!

Ich empfehle wirklich einen OBD-Stecker und eine vernünftige App zuzulegen, denn angezeigt wird nichts was wirklich schade ist denn alle Betriebstemperaturen sind sehr wichtig. Mir fiel das ganze auch nur auf da ich regelmässig die Parameter auslese.

Im Anhang habe ich die Fahrt von heute fotografiert, bei 22 Grad Aussentemperatur. Wenn man diese übereinander legt verschiebt sich alles auf ca. 5 Minuten nach hinten und das ist meiner Meinung nach ganz in Ordnung.

LG Jimmy

Auch hier vielen Dank!

ich merke mir das Thermostat, wobei mir nicht klar ist was das Bauteil macht: Messen heizen steuern?!

und ansonsten was meinst du mit früher aufstehen und ne Runde drehen, extra Strecke fahren?!

Kannst du eine OBD-Stekcker+App Kombi empfehlen?

@Pete77
Ich denke auch dass heutige Diesel das aushalten müssen. Die Betriebstemperaturen werden ja erreicht. Den Ölwechsel mache ich nicht wie von Volvo vorgeschrieben alle 30 000km sondern spätestens alle 17 000km. Klar, optimal wären alle 15 000km aber heutige Öle halten auch mehr aus als früher.

@volvobaltik
Alle Flüssigkeiten durchlaufen ein Thermostat. Es gibt an wie viel Grad die Flüssigkeiten haben. Bei niedrigen Temperaturen durchläuft es den kleinen Kreislauf um den Motor schneller aufzuwärmen, wenn der Motor dann heiss ist wird dann das Wasser zusätzlich über den grossen Kreislauf gesteuert. Das gilt für Kühlwasser und Motoröl.. Das ist jetzt nur so grob erklärt. Wichtig ist jedoch dass das Kühlwasser die Betriebstemperatur erreicht, oftmals steigt diese bis auf 99 Grad, dann geht es in den grossen Kreislauf über. Er muss jedoch IMMER zuerst über 90 Grad erreichen um dann auf den grösseren Kreislauf zu übersteuern. Wenn er die 90 Grad nie erreicht dann ist vermutlich das Thermostat schon altersschwach und sollte ersetzt werden.

App habe den "Car Scanner". Hierfür habe ich auch bezahlt. Er funktioniert ziemlich gut und macht viele Parameter lesbar, sofern der OBD Stecker gut ist und das auch tut.
Hierfür habe ich den Vgate vLinker: https://www.amazon.de/dp/B089KGPDS6?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Er ist teuer jedoch liest er fast alle Parameter ab und zeigt sie dementsprechend schnell in der App an.

LG Jimmy

Top, und das sind ja keine Kosten im Vergleich zu was wir jährlich in unsere Autos stecken...

109 Grad Motoröl bei -5 Grad ist aber auch nicht ganze ohne?!
Und das ohne nennenswerte Beanspruchung.
Ist ja auch immer die Frage,wie verlässlich diese angezeigten Werte sind.

Ich finde auch, dass das Fahrprofil nicht „dieselschädlich“ ist und die 5-Zylinder sind hinsichtlich kürzeren Strecken nicht so empfindlich wie die VEA. Die wichtigsten Punkte wie Ölwechselintervalle nicht ausreizen, Thermostatfunktion beachten, warmfahren, zuende regenerieren lassen und ab und zu längere Strecken fahren wurden schon genannt.

Mein 2010er 2,4d wird im Winterhalbjahr öfter mal 5,5 km Arbeitsweg gefahren. Ansonsten auch viel 15-20 km, oft 50-60 km und 2-3 längere Urlaubsreisen jährlich. Auch die Kurzstrecken zur Arbeit haben ihm nie geschadet und der Ölwechselintervall liegt je nach Jahresfahrleistung bei 12.000-14.000 km. Mehr als 20.000 km würde ich mit einer Ölfüllung nicht fahren.

Ich bin insgesamt ein gemäßigter Fahrer, auf der Autobahn fahre ich meistens nur 120 mit Tempomat, aber ich beschleunige öfter mal flott auf den Beschleunigungsstreifen oder an Ortsausgängen. Er wird nun nicht nur getragen. Ich denke mit 220 bei 30 Grad über die Bahn zu bolzen können die Motoren weniger ab.

Mein Thermostat war auch mal defekt. Allerdings im Winter und so habe ich es sofort gemerkt, weil der Innenraum trotz dem elektrischen Zuheizer nicht warm wurde. Ich habe dann die Temperatur mehrmals von kalt auf warm hin und her geregelt und dann kam im BC „Kühlsystem Wartung erforderlich“.

Zur Rußfilterregeneration: Das kann man gut beobachten und sich dementsprechend verhalten, um mehrfache Unterbrechungen zu vermeiden. Mein 2,4d regeneriert völlig unabhängig vom Fahrprofil stumpf alle 2030-2050 km. Ich schreibe mir das im Handy auf und weiß so, wann es das nächste Mal stattfindet und ob ich ggf. ein Stück weiterfahren muss, wenn es nicht in eine längere Strecke fällt.

Meiner hat jetzt 233.000 km und ich hatte außer dem defekten Thermostat und einem defekten Abgastemperatursensor nie irgendwelchen Ärger mit dem Motor oder dem Rußfilter. Der 2,4d macht immer noch Spaß und einen späten D5 würde ich sofort nehmen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 6. September 2024 um 17:08:00 Uhr:


109 Grad Motoröl bei -5 Grad ist aber auch nicht ganze ohne?!
Und das ohne nennenswerte Beanspruchung.
Ist ja auch immer die Frage,wie verlässlich diese angezeigten Werte sind.

Das liegt daran dass der XC60 einen für sein Verhältnis relativ kleinen Ölkühler hat und dieser Ölkühler teilt sich die Kammer gleichzeitig mit dem Automatenöl welches zum Teil nach 40min Autobahn bei 130kmh auch bei 115 Grad ist. Hierzu habe ich mich jedoch erkundigt weil ich es anfangs auch als extrem hoch empfand. Anscheinend soll das der stand der Technik sein und in der Tat, die BMW's oder VW's in der Firma bewegen sich auf dem gleichen Level mit der Öltemperatur und dem Automatenöl.
Auch wenn man sich im Internet erkundigt sind das normale Arbeitstemperaturen bei modernen Dieselmotoren denn die heissen Temperaturen begünstigen bessere Verbrennungstemperaturen.

In gewissen Sachen ist Thermik am/im Fahrzeug wie ein Gotteshaus, man muss es einfach nur "glauben" 😁

LG Jimmy

Das glaub ich auch...der Ölkühler ist für das Automatiköl...und nur für das.😉
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen