Motor Tuning
hi leute brauche hilfe von euch!uns war will ich im märz mein auto vom winter schlaf holen bis dahin bin ich am sparen und ich wollte gerne von euch wissen was ich alles machen kann um leistung zu bekommen so 20 ps oder mehr?es ist ein opel tigra 1.4 16V?und es sollte nicht so teuer werden?
17 Antworten
motor
hi!
schön erklärt rotherbach echt,muss ich jamal sagen..aber was ich ja sagen kann so wie halt mein motor aufgebaut nähmlich ähnlich wie du sagst..aber das gemisch bekommt bei mir schon den leichten drall in der ansaugbrücke und quasi nochmal mehr schwung um die ecke rum druch den kopf wo die ansaugbrücke genau drauf angepast ist.dann fliegt mein gemisch schön um die kurve und ums ventil rum und wird dann in den brennraum geschleudert und spritzt einmal auf den kolben aber auch sehr viel auf die zylinderwände..um was du mit der kurbelwelle sagst das sie höher belastet wird stimmt natürlich..deshalb haben wir meine stahlpleul länger gemacht und die bolzenfürhung im kolben höher gesetzt damit der winkel zur welle besser wird.dadurch steht das pleul mehr schräg zur welle und überträgt und belastet die welle so weniger..also ein pleul was fast gerade direkt auf die welle drückt.so wie wirs machen geht die belastung mehr auf die pleul..also quasi dein prinzip was du eben schon geschrieben hast nur anderes umgesetzt und an die bedingungen angepast..
Moin,
Ein wenig Drall brauchste ja generell immer, damit das Gemisch im Brennraum möglichst homogen ist.
Daher etwas Drall iss nie verkehrt, alleine schon um eine gute Durchmischung zu erreichen. Ansonsten endet man so wie ein Direkteinspritzer im Schichtbetrieb, der inhomogen läuft und dabei Spitzenabgaswerte im Bereich des NOx bekommt.
Wenn Du sagst, das deine Ansaugbrücke so ausgelegt ist, das sie gut zum Kopf passt, dann wird deine Ansaugbrücke, ähnlich wie ein Fächerkrümmer, auf die sogenannte Resonanzaufladung ausgelegt sein.
Wir sehen mal wieder ... wer ein Auto tunen will, tut gut daran, etwas über stehende Wellen und konstruktive wie destruktive Interferenz zu wissen 😉 Physikwissen kann nie schaden.
Die Pleuel ja klar ... je nachdem wozu der Wagen eingesetzt wird wählt man seine Teile, Ich ging davon aus, das er halt nicht alle 20.000 km irgendwas wechseln möchte, sondern mal so 100.000 km durchfahren möchte 😁 Wenn Ich mich richtig erinnere ist es aber so, das bei dem von dir beschriebenen Verfahren das Lagerspiel im Pleuellager besser sein muss als Serie, da die Welle ansonsten stärker "seitlich" belastet wird, was zum Bruch führen könnte. Und das macht die Sache natürlich nochmal nen Tacken teurer.
MFG Kester
motor
hi!
ja die opelköpfe sind schon mal besser wie die VW köpfe..den die opelköpfe haben ab werk schon den steg der das gemisch schon zwingt um das ventil rum zugehen..denn effect haben wir nochmal um etwas das doppelte verstärkt.in dem die kanaäle zu der seite von wo das gemisch reinwirbel soll noch weiter nach ausgelegt und größer sind.die ansaugbrücke ist passenend für die rennspritze.also die ansaugwege aller 4 zylinder sind gleich lang..und bei der ansaugbrücke das selbe,die ist schon so bearbeitet das das gemisch da schon in die richtige bahn ums ventil rum gelenkt wird..dazu kommt der kraftstoffdruck vorne mit 4 bar an.also das gemisch ist dann schon schnell unterwegs..und ka kurbelwelle ist komplett gemact erleichtert komplett poliert,feingewuchtet bis 11000 umdrehungen usw..dann halt rennsportpleullager mit wie du schon sagst besseren spiel und halt die stahlpleul..ich fahr nun los und fotografier mal meine kolben und die welle wenn er die gleich da hat..