Motor
Hallo
Ich möchte gern wissen ob es ohne größere Probleme möglich ist einen 1600 Motor mit Kat in einen 1200 Käfer Bj.1985 einzubauen?
Um Steuern zu sparen!
18 Antworten
Wenn Du einen nachgerüsteten 50 PS AS-AD Vergaser Motor meinst, ja das passt problemlos in deinen 1200er rein. Wortwörtlich alten Motor raus, neuen rein, fertig und zum TÜV eintragen...
Wenn Du einen 1600i Einspritz-Motor meinst, dann wird's wesentlich aufwendiger, ganz erheblich aufwendiger.
Tankleitungen, Pumpe, der gesamte Kabelbaum inclusive der gesamten Karosserieelektrik muß rein und dann der Motor selbst. Da hängste ein paar Tage dran 😉 Ohne 1600i Teilespender nicht empfehlenswert...
erstmal danke für die antwort, aber ich hab in einem Artikel in einer Zeitschrift gelesen, dass man auch relativ problemlos einen anderen VW MOtor (zB. Golf) mit Kat einbauen kann.
Stimmt das und wenn ja bruch ich da nicht einen Adapter oder so etwas in die Richtung und wie macht man das dann mit dem Auspuff, der Motor sitzt im Golf ja schließlich vorne?
Außerdem was für Umbauten sind bei einem ca:60-70 PS starken Motor und 195 Reifen an den Bremsen und Fahrwerk nötig?
Falls mir da jemand helfn aknn wär das super!!
Wie schon von red beschrieben, ist der Motor eines Käfers im Grunde einfach zu wechseln, sobald es aber ein fremder Motor sein soll wird es erheblich schwieriger.
Der 1600i geht vom aufwand noch, obwohl auch da diverse Sachen geändert werden müssen, in dem Zusammenhang einfach an Red1600i oder aber an Martinchen wenden, die sind da sehr kompetent!
Bei einem Reihenvierzylinder, der dann auch noch Wassergekühlt ist sieht die Sache schon wieder ganz anders aus! Erstens passt der Motor ohne Blechänderungen nicht ins Käferheck, dann eine Adapterscheibe für das Getriebe, dann die Wasserkühlung incl. Schläuchen nach vorne.... dort Lufteinlässe etc. Der Auspuff muss geändert werden und die Elektrik muss ins Fahrzeug finden......
Bei einem Umbau zu einem Reihenvierzylinder musst du schon eine ganze Menge änderungen in Betracht ziehen, da kann dir Aquarius helfen!
Persönlich würde ich auf den 1600i gehen, wenn man einen Kat fahren will, den in ein Käfer Heck gehört Luft und kein Wasser... Wasser ist für die Scheibenwaschanlage da!
Alles in allem wirst du auf diverse Probleme stoßen und es ist bei weitem nicht soo einfach!
Eine Frage noch:
Wenn ich einen 50 PS Motoreinbaue, und zusätzlich 195er Reifen montiere, muss ich dann Scheibenbremnsn haben?
Oder lässt mir Onkel Tüv das auch so durchgehen?
hi war das nicht so das die bremsen durch die ps zahl bestimmt werden und nicht durch die reifen ?bye
Beim 50PS Motor muß nicht unter allen Bedingungen die Scheibenbremse drin sein, es geht auch ohne. Es gab serienmäßig 50 Peesser mit Trommeln.
Aber für deine eigene Sicherheit würde ich dir die Nachrüstung auf Scheibenbremsen schon sehr empfehlen.
Und zweitens sieht der TÜV bei Upgrades sehr gerne eine gute Bremsanlage, und wenn auch noch schön glänzend neu, dann guckt er bei anderen Sachen nicht ganz so genau hin. Reine Psychologie 😉
Vilen Dank für die zahlreichen Antworten, da ist echt ein super Forum!!!
Aber falls ich mich doch für den Wassergekühlten Motor entscheiden sollte wie Golf oder so, muss ich doch die Kühlung nach vorne verlegen, aber wie bekomme ich da Zugluft ran????
Was willst du mit nem Wasserkocher wenn du nen schönen Luftgekühlten Boxer fahren kannst ?
Gruss
Nochmal Dank für die vielen Antworten,
Ich hab mich jetzt entscheiden ich werd einen 1600i nehmen!
Ich hab bereits ein Angebot:
BJ:97, 50 Ps für 2000€
was meint ihr dazu, is das ein fairer Preis?
Und muss ich beim Umbau viele Blecharbeiten machen?
Blecharbeiten sind (fast) keine notwendig. Der Motor passt wie alle anderen Käfer Motoren direkt rein.
Da Du jetzt ein Schlachtobjekt hast, vereinfacht sich das Ganze bereits erheblich.
Als erstes mußt du den Tank und alle seine Leitungen übernehmen. Dann die Halterungen der Benzinpumpe von der Bodengruppe abtrennen und bei deinem Käfer einsetzen.
Das Schwierigste dürfte die Benzinrücklaufleitung sein. Soll sie original rein, wird's eine ziemliche Fummelei, bei Meterware könnt's einfacher gehen. Aber das Teil mußals erstes rein...
Aktivkohlefilter, Benzinfilter, alle Leitungen hierfür reinbauen.
Übernahme der GESAMTEN Karosserieelektrik, aller Schalter usw. vom Schlachtobjekt. Das ist nur ein großes Austauschen aller Teile.
Dann mit beiden Fahrzeugbriefen zum TÜV und du hast dieselbe Einstufung wie das Schlachtobjekt...
Viel Glück!
Die Hilfsbereitschaft hier ist wirklich der Hammer!
Eine Frage hätt ich allerdings noch
Nach euren Erfahrungen, was verbraucht ein 1200 , was ein 1600 und wieviel ein 1600i
Sorry, ich war noch nicht ganz fertig,
muss ich ebenfalls die GESAMTE Elekrik austauschen, wenn ich einen normalen 1600 verbaue?
Und was ist wenn ich nur den Motor hab und kein ganzes Auto, wie ist das dann mit der Eintragung beim Tüv?
Ein normaler 1600er Vergaser unterscheidet sich elektrisch nicht von deinem 1200er, es muß dann kein einziges Kabel umgebaut werden.
Die Elektrik des 1600i ist WESENTLICH anders als die eines älteren Käfers. Er hat auch keinen separaten Zusatzkabelbaum für den Motor wie andere Fahrzeuge. Karosserieelektrik und Motorsteuerung bilden eine feste unlösbare Einheit, man kann den Kabelbaum nicht auftrennen und nur die motorrelevanten Teile übernehmen. Leider... (ich könnt's schon, habe schon ganz andere Umbauten gemacht...). Wäre aber eine richtig gemeine Arbeit.
Der sparsamste dürfte der 1200er sein, so mit 6-8 Liter. Der 1600er Vergaser mit 8-12 Liter ,der 1600i mit 7-9 Liter. Alles natürlich extrem Fahrer-, Einsatz- und Plegeabhängig...
Für die TÜV Eintragung wäre auf jeden Fall ein Motor Datenblatt sehr wichtig, vielleicht auch eine Kopie des 1600i Fahrzeugbriefes.
Viel Glück!