MOTOR

Hilfe Motorschaden bei 6800km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Power@MAN41.660


Boar was is das für eine Satzteilchenwerferei? (sorry das ich das so formuliere, und auch der Theat Titel hätte man schöne auswählen können)

Soll das hier nur mal so zum zeigen sein das ein motor auch bei 7 tkm mal kaputt geht oder möchtest du gerne irgenwas erfahren?
lg jo

Moin

Da kann Ich mich dem Kollegen nur anschließen!Denn eine etwas Detailierte Schadensbeschreibung mit den dazu gehörenden Umwelteinflüssen und Parametern währe mehr Hilfreich um eine genaure Aussage treffen zu können!Ein Bild und abgehackte Sätze reichen schon gar nicht aus!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240



Der Motor wird getauscht und weiter geht es.

Wegen sowas tauscht man nen Motor? Späne können ja keine Unterwegs sein. Falls die Kurbelwelle unwucht hat könnte diese ja ers. werden.

Gut, wenn DB sagt wir spendieren einen neuen Motor dann würd ich auch den nehmen.

es muss ja irgent woher kommen, also wird der motor ausgebaut und zu daimler eingeschickt und die untersuchen das aggregat ...

war bei uns auch so, eingelaufene nocke motor raus ATM rein und weiter gehts

So wie ich das sehe,ist das ein Riss in der Kurbelwange, wie er eine Zeit Lang beim SK öfter mal vorkam, sich aber alle Jubeljahre mal wieder in jedem Daimler mal zeigt. Im 366er kam sowas auch schon mal vor.
Oft in der Garantiezeit 😉

@peach82
Der Actros hat keine geschraubten Kurbelwellengewichte wie sie der SK hatte, also ist die Welle eh hin. Ab zum Daimler mit dem Motor.

einen AT-Motor hast du schneller als eine Kurbelwelle.

auserdem geht das wechseln schneller 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


einen AT-Motor hast du schneller als eine Kurbelwelle.

auserdem geht das wechseln schneller 😁

Hab ich was anderes geschrieben?

Hallo,

Ich denke auch, das der komplette Motor getauscht wird. Leider......., fuer jeden der solche Reps gerne selber durchgefuehrt haette. Das wäre ne super Arbeit zusammen mit nem Azubi, denn der Lerneffekt wäre wesentlich höher als Motor tauschen...... Da könnte er dann mal sehen wie so ein Axialspiel der Kurbelwelle geprüft wird, oder wie der Schaden beurteilt wird....
Vom Kostenfaktor mal ganz abgesehen......
Sowas finde ich echt Schade........

Gott sei Dank werden solche Schäden hier noch repariert und nicht gleich das ganze Aggregat getauscht....

Naja, Hauptsache das Ding rennt schnell wieder............

Gruss aus der Wueste.....

Der Actros hat geschraubte Gegengewichte an der KW
Und KW im eingebauten Zustand tauschen? Da ist ein ATM schneller und besser.

Is bei uns aber auch so...
Um die KW auszutauschen muss man den Motor ausbauen und wenn er draussen ist kann man gleich nen neuen einbauen.. wenn den MAN schon bezahlt.. ausserdem können die bei MAN sich den gleich komplett anschauen ;-) dann haben die den lerneffekt ;-)
lg

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Der Actros hat geschraubte Gegengewichte an der KW
Und KW im eingebauten Zustand tauschen? Da ist ein ATM schneller und besser.

Na die Kurbelwelle zeig mir mal vom Actros mit geschraubten Gegengewichten...... Du meinst nicht zufaellig die Hauplagerschrauben....????

Die Kurbelwelle zu tauschen ohne den Motor auszubauen ist nicht moeglich.... Ich glaube kaum, das jemand das Schwungrad durch das Loch im Steuergehaeuse ziehen kann..... Die Schwungradschrauben sind ja mit der KW verbunden, weil sonst ja keine Verbindung zur Getriebeeingangswelle (natuerlich ueber die Kupplung) oder????

Was ich meine ist, das man vom Mechaniker zum Tauscher verkommt wenn bei solchen "Pillepalle" schaeden der Motor getauscht wird..... Sowas finde ich Schade..... Kann doch keiner mehr behaupten das noch repariert wird oder????
Aus Betriebswirtschaftlicher Sicht ist das natuerlich wieder eine andere Frage.... Da ist Zeit Geld.... und die hat keiner, da ist ein Motortausch schneller.....

Meine Meinung....

Gruss

Grüss Gott

Ich habe absichtlich nicht mehr geschrieben,da hier hier wie sich jetzt auch herausgestellt hatt ziemliche Fachleute herumtreiben. Super Leute.
Es war so der Motor fing laut an zu klappern,es wurde die Ölwanne entfernt und der Riss wurde sichtbar , keine geschraubten Gegengewichte,da es ein Neuwagen war wurde ab Berlin befohlen kompletter Austausch,was eigentlich auch sehr schnell und ohne Probleme ablief.
Der Motor wurde sofort von DB untersucht ,es war ein Gussfehler in der Kurbelwelle .

Kann ja mal vorkommen.

Soweit ich weiß, hat nur der V8 geschraubte Gewichte, wie man auf dem anghängten Bild sieht. Nun sind Kurbelwellenschäden meist Kulanz oder Garantieschäden, aber es gibt ja nachwievor das hungriege Viech, den Kolbenfresser. Die PÖL-Ära hat uns reichlich Anschauungs- und Lehrmaterial für unseren Nachwuchs beschert. 😁

Ab und zu wenn mal ein Pleuellager gefressen hat, kommt es zum Ausbau einer Kurbelwelle, wenn ein Schleifen noch möglich ist. Also repariert wird schon noch.
Außerdem gibt es auch noch Achs- und Getriebeschäden.

P.S: Ich weiß nicht wer hier geschrieben hat, dass er die Kurbelwelle im eingebauten Zustand wechseln würde, ich find die Stelle einfach nicht. Kann mir die mal einer zeigen?

Kann mir jemand von euch sagen warum es bei Daimler momentan so lange dauert bis ein AT Motor gefertigt ist??Bei unserem neuem Actros MP 3 ist nach 18.000km ein neues Aggregat fällig aber so wie mir der Kollege erzählt hat muss das tauschaggregat auf die Fahrgestellnummer speziell angefertigt werden was wohl noch bis ende Januar dauern soll!!!Vielleicht weis ja einer von euch wie das genau läuft!!
Gruß TruckerFlo

Hallo,

das Motorbaumuster ist wichtig beim Tauschmotor und die Steuergerätesoftware!
Das im Moment die Tauschmotoren so lange brauchen liegt daran das in Mannheim Betriebsferien sind.

Aber kann das sein das Dein Motor zur Instandsetzung ist?? Im garantiefall werden fast alle Motoren in Mannheim Instandgesetzt.

Gruß

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Power@MAN41.660


Is bei uns aber auch so...
Um die KW auszutauschen muss man den Motor ausbauen und wenn er draussen ist kann man gleich nen neuen einbauen.. wenn den MAN schon bezahlt.. ausserdem können die bei MAN sich den gleich komplett anschauen ;-) dann haben die den lerneffekt ;-)
lg

Kaputte Mercedes Motoren werden jetzt zu MAN zur Untersuchung geschickt? 😉

Wenigstens kam es mir so vor als ob es sich um einen V8 aus nem Actros handelt ?

Zitat:

Original geschrieben von wuestensohn05



Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Der Actros hat geschraubte Gegengewichte an der KW
Und KW im eingebauten Zustand tauschen? Da ist ein ATM schneller und besser.
Na die Kurbelwelle zeig mir mal vom Actros mit geschraubten Gegengewichten......

@Raum 68

Ich muss mich entschuldigen fuer meine Aussage die Actros KW haette keine geschraubten Gegengewichte..... Natuerlich haben beide V6 & V8 geschraubte Gegengewichte!!!!!

Sorry, mein Fehler....

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen