Motor stottert und Kompressor läuft nicht

Mercedes CLK 208 Coupé

Ich bin seit jetzt ca. 8 Monaten stolzer Besitzer eines CLK 230 Kompressor 😁

Der Wagen ist von 1999 und hat jetzt ca. 137.000 km runter.

Jetzt ist es leider so , dass ich zwei Probleme mit dem Auto habe.
Eins ist mit dem Kompressor wahrscheinlich die Magnetkupplung.
Und eins ist bisher noch undefiniert 😁
Daher hoffe ich dass ihr mir helfen könnt 😁
Eventuell ist sogar dass erste Problem nur eine Folge von dem zweiten.

Also dass erste Problem :
Ich bin vor ca. 2 Monaten mit meinem Wagen gefahren.
Da musste ich bemerken wie mein Wagen auf einmal einen enormen Leistungsverlust verbuchen musste.
Und wenn ich den Wagen nach dem Auftreten des Problems in hohe Drehzahl trete pfeift der Kompressor so laut dass man Angst bekommen muss.
Um das Problem zu lokalisieren bin ich ausgestiegen und habe mal in den Motorraum geschaut
Dann habe ich am Gas Zug Gas gegeben.
Vor dem Kompressor sitzt eine Art Umlenkrolle (Magnetkupplung) und vor dieser befindet sich eine ca. 5 mm Dicke Scheibe die sich ab einer bestimmten Drehzahl schlagartig mit der selben Geschwindigkeit wie die Umlenkrolle mit dreht. Wenn ich aber mit diesem Problem an die Drehzahl komme ab der sich diese platte mit drehen sollte dreht diese sich nur so langsam mit dass man die Umdrehungen mitzählen kann.
Wenn ich den motor einmal aus und wieder an Mache ist dass Problem aber wieder weg. Es taucht dann erst nach ein paar Kilometern wieder auf manchmal auch garnicht.

Dass zweite Problem ist :
Wenn ich morgens mein Auto starte und losfahre stottert es manchmal wie ersten 500 Meter extrem manchmal aber auch kaum.
Nach 500 Metern ist dass Problem aber auch immer wieder weg.
Dann stottert der Motor nur noch wenn ich einen kickdown mache und das Getriebe schalten möchte (ich bleibe voll auf dem Gas während dem schalten)
Beim schalten kriegt der Wagen dann auf einmal zündausetzer
Diese sind nach dem schalten aber wieder Komplet weg bis es zum nächsten mal zum schalten kommt.
Ich habe erst gedacht dass dass an den Zündkerzen liegen kann und habe alle vier gewechselt.
Dass Problem ist aber immer noch da.

Dann bin ich zu mercedes um den fehlerspeicher Auslesen zu lassen
Da stand irgendwas von Gemischbildung an Grenzmaß (ich werde noch ein Foto hochladen)
Die bei mercedes meinen dass dass Problem evt. Von der drosselklappe kommen könnte (ich soll sie mal reinigen) und durch eine unregelmäßige Verbrennung die Lamdasonde austickt und der Kompressor daher immer wieder ausgeht.

Jetzt ist meine Frage hatte jemand schon einmal ein solches Problem wenn ja wie kommet er es neben und was war der Fehler ich danke euch schon einmal im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Es kommt nie aus dem Kompressor. Da sind ja auch nur 120ml drin. Es ist immer aus der Entlüftung. Aber guck doch erstmal nach ob da Öl drin ist. Ein LMM kann auch so mal kaputt gehen.

Langsam fängt das an zu nerven hier...bin raus.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also so wie ich dass mitbekommen habe hat der den direkt einbauen lassen

Was haltet ihr denn von dem LMM von bosch ist der gut (der in dem Post über diesem )

Also Bosch ist ok. Der wurde auch Original ab Werk eingesetzt.

Gut wenn ich mir den jetzt hole und einbauen würde würde ich in einem mal die drosselklappe demontieren und diese mal reinigen
Jetzt ist dass so dass die bei mercedes meinten der LMM geht dadurch kaput dass Öl an den dran kommt
Woher kommt dass den oder ist dass nicht wahr

Öl kann eigentlich nur über die Kurbelgehäuseentlüftung,
über den Kompressor (wenn er undicht ist) in den Ansaugtrakt kommen.
Auch ein guter Tipp nicht immer den Motorölstand auf 100% halten. Gerade im Sommer bei hohen Temperaturen. Da Öl bei Wärme sich ausdehnt.
z.B Kalter Motor und 100% Ölstand kann bei Heißem Motor nach langer Fahrt schon 120% bis 130% betragen. In diesem Fall würde man dies als Überfüllt bezeichnen.
Wenn Du die Drosselklappe reinigst, kann es sein das Diese bei Deiner MB Niederlassung neu einlernen lassen musst.

Ähnliche Themen

Ich habe gelesen dass man dass anlernen selber machen kann indem man
Zündung einschaltet und dann langsam dass Gas durchtritt bis zum Anschlag und dann langsam wieder vom Gas runtergeht
Und dann einschaltet
Oder stimmt dass nicht :/

Das weiß ich nun leider nicht ob man das selbst machen kann.
Das müsste ich im Sept. in der Arbeit nachlesen.

Aber wenn es irgendwo steht, warum denn nicht?!

Was Du beschrieben hast, hört sich an um das NAG1 zu Reseten. Nur mit veränderten
Arbeitsabläufen.

Also die Theorie dass der LMM durch Öl kaput geht ist wahrscheinlichlich richtig oder

Wenn ja wie finde ich heraus wo dieses her kommt ( vom Kompressor oder der entlüftung des kurbelgehäuse)
Und wie behebe ich dass weil sonst ja mit Sicherheit der LMM wieder schnell kaput geht

Es kommt nie aus dem Kompressor. Da sind ja auch nur 120ml drin. Es ist immer aus der Entlüftung. Aber guck doch erstmal nach ob da Öl drin ist. Ein LMM kann auch so mal kaputt gehen.

Langsam fängt das an zu nerven hier...bin raus.

Zitat:

Original geschrieben von AMG Racer


--> Was ich schon bei einem Bekannten mit einem Ähnlichen Problem sah, ist das der Zündzeitpunkt neu eingestellt werden mußte. Aber das ist in sehr seltenen Fällen.

Also dein Bekannter gehört erschossen!

Den Zündzeitpunkt kann man NICHT einstellen,
das wird vom Motorsteuergerät gesteuert

wann die Zündung der einzelnen Zylinder stattfinden weiß das Steuergerät anhand diverser Sensoren... Nockenwellenpositionsgeber und Kurbelwellensensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen