Motor stottert beil losfahren...?

Opel Meriva A

Hallochen,

ich hoffe, einer von euch hat eine Idee, was es sein könnte, denn die Werkstätten können ja nur noch per Computer auslesen und mit den Schultern zucken...

Mein Moppel (1,6 / Benzin / 2003) hat, wenn ich anfahren muss (warm) meist Aussetzer, bisschen als wenn ein oder zwei Töpfe fehlen würden. Dies kommt aber nur bis ca. 2000U/min vor, danach ist alles super und auch wenn ich Fahrt bin, kann ich wieder unter diese Grenze kommen, ohne (meist), dass der Fehler auftritt.
Ich habe in der Werkstatt schon Fehler auslesen lassen, jedoch kamen da keine zum Vorschein und auch Zündkerze wechseln, hat nur minimale Verbesserung gebracht.

Kann sich das hier jemand erklären?

Vielen Dank
Jochen

p.s. der Meriva ist vom Platzangebot hervorragend, aber die Motoren sind in jeder Beziehung einfach nur Schrott!
Schade, dass Opel durch billige italienische Motoren sein Image, welches bei vielen oft noch recht gut war, dermaßen ruiniert. :/
Auch sonst (Details) könnte man manchmal meinen, dass Opel vor dem Meriva noch nie ein Auto gebaut hat...

Beste Antwort im Thema

Was hat eigentlich der Motor des TE mit Fiat-Powertrain und isuzu zu tun?

Der stinknormale 1,6er 16V ist doch von Opel selbst und m.E. zeichnet der sich auch nicht gerade durch eine übertriebene Fehlerrate aus.
Außerdem gab es den schon vor Erscheinen des Merivas.

16 weitere Antworten
16 Antworten

...weil wahrscheinlich die fehlenden Töpfe über 2000 Umdrehung leichter mitgenommen werden und man den Fehler nicht mehr merkt (außer an der Leistung).

Es kann Vieles sein. Haben die bei Opel sich nicht mal das Zündbild angesehen ?

Es kann an der Zündspule oder an den Zündkerzensteckern (beides an/in Leiste über den Zündkerzen). Es könnte auch eine defekte Einspritzdüse sein (kann man ebenfalls prüfen).

Könnte auch am Motorkabelbaum oder Steuergerät liegen, was aber so gut wie nie vorkommt.

cu

/8er

Oh, das klingt ja nach vielen Möglichkeiten... da machen die mich sicher arm bei Opel. :/
Nein, die hatten nur einfach ausgelesen, und da keine Fehler festgestellt und dann nur Zündkerzen rein, da es noch die Originalen waren... das spricht für wenig Gründlichkeit bei Inspektionen.

Nein, die Töpfe springen dann wirklich an, das merkt man wirklich deutlich... von ca. 50% Verbrennungen auf 100%.
War das nicht irgendwie so, dass das gar keine Einspritzer-Motoren waren (fand ich sehr peinlich für Opel, als ich das mal irgendwo gelesen habe)?

Zitat:

War das nicht irgendwie so, dass das gar keine Einspritzer-Motoren waren

Unter Einspritzer-Motoren geht sogar bei Opel nichts.

Such dir eine Werkstatt die mehr Ahnung hat. Muß nicht unbedingt ein Original-Opel Händler sein. Eventuell Bosch. Oder einfach mal googeln nach kompetente Opel Werkstatt in deinem Wohngebiet. Da kommt mit Sicherheit etwas raus.

Ähnliche Themen

Glaub auch, dass ich da jemand mit mehr Ahnung suchen muss...
Die können ja alle nur noch Komplettbaugruppen tauschen.... und sonst heiße nur viel Luft und gleiche Klamotten... 😉

Die bei Opel wollten mir schonmal tierisch an der Lenksäule was umtauschen, dann bin ich zur Freien Werkstatt... der hat nur eine Schraube fix fest gedreht und seit dem isses ok... hüstel*...kopfschüttel*

Auch unter den Türken gibt es gute Werkstätten. Man darf sich nicht immer nur von dem äußeren Erscheinungsbild blenden lassen.
Nur weil das Öl für 25€/Liter verkauft wird ist das noch lange kein Beweis für eine gute Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von jojo25f


Mein Moppel (1,6 / Benzin / 2003) ... aber die Motoren sind in jeder Beziehung einfach nur Schrott!
Schade, dass Opel durch billige italienische Motoren sein Image, welches bei vielen oft noch recht gut war, dermaßen ruiniert. :/
Auch sonst (Details) könnte man manchmal meinen, dass Opel vor dem Meriva noch nie ein Auto gebaut hat...

Klar, dein Motor ist BJ 2003, du schreibst nichts über km-Stand oder ob das Steuergerät die Updates bekommen hat, wie das Auto gewartet wurde und 8-9 Jahre später taugen die billigen/schlechten Opel-Motoren einfach nichts mehr. Deswegen sind die Benziner im Meriva von Anfang an ein Flop gewesen, hätten die besser mal die Produktion nach dem 1. Jahr (2004) eingestellt. 🙄

Früher haben die Opel-Motoren einfach 10-15-20 Jahre gehalten, ohne das man daran eine Schraube drehen musste. 😎

Ja, wem´s beim FOH zu teuer ist, der sucht sich besser eine Freie, spart hier und dort und schimpft fröhlich über schlechte Motoren. Ich hätte einfach eine Probefahrt beim FOH machen lassen, zur Fehlereingrenzung, auf dem Beifahrersitz mitfahrend, und dann mal die Ohren aufgemacht, was ein Fachmann dazu sagt. Und ja, manchmal hilft es dem Fachmann persönlich auf die Füße zu treten, das Problem vorzuführen und dann auf Abhilfe zu drängen.

Tippen würde ich auf Kontaktprobleme am Kabelbaum. Es gibt Berichte nach denen es geholfen hat die Anschlüsse zu lösen, Kontaktspray verwenden und zu testen, kostet fast nichts und grenzt den Fehler ein. Nach deiner Fehlerbeschreibung tritt das Problem sporadisch, nicht reproduzierbar auf. Für mich ein Hinweis auf Wackler.

Wie alt sind die Zündkerzen ?
Batterie ist 100% in Ordnung ?

Über die Bosch-Händler habe ich viel Gutes gehört, aber bei mir vor Ort ist deren Service eine Katastrophe, der Kundendienst war teurer als beim örtlichen FOH, bei Anfrage wegen modellspezifischem Zubehör musste ich nach persönlichem Vorsprechen mehrmals hinterher telefonieren, ohne Klärung, die hatten mich einfach vergessen, trotz schriftlicher Aufnahme aller Daten beim ersten Gespräch, trotz telefonischer Erinnerung meinerseits, das wurde mir irgendwann zu blöd. Trotzdem kann ein anderer Bosch-Dienst günstiger & erfolgreicher sein bei einer Problembehebung, hängt von den Leuten vor Ort ab.

Da hast du Recht.Das Problem ist immer der Mensch. Auch der Kunde selber kann dazu beitragen das ein Fehler schnell behoben wird.

Nein, tritt nicht sporadisch, sondern reproduzierbar bei jedem Anfahrvorgang (wenn er kalt ist gehts besser) auf.
Die Zündkerzen sind, wie gesagt, neu drin und haben das Problem minimal entschärft.

Ich werde mir mal die Kontakte vornehmen, da kann man ja nix falsch machen... danke für den Tipp!
Nur mal wühlen, wo in dem Auto Kontakte zu finden sind... 😁

Ja, ich war früher mit Kadett und Vectra begeisterter Opelfahrer und hatte nie wirkliche Probleme.
Aber allein der Ölverbrauch bei meinem Meriva erinnert mich an meinen Wartburg 353 früher... *kopfschüttel*
Und das sollen dann saubere Motoren sein? Der Verbrauch ist auch schlechter als bei meinem alten Vectra damals...
da nützt die modernste Elektronik nix, die geht höchstens eher kaputt oder baut Mist.

Naja, danke für den Hinweis mit den Kabeln jedenfalls!

Nur zur Info:

Die billigen italienischen (Powertrain Diesel) - Motoren sind erste Sahne.

Die Zulieferteile wie Drallklappen, Turbo, AGR und Lichtmaschinen sind Mist.

Der Rumpfmotor ist TOP.

Vielleicht informiert man sich mal, bevor man irgendwelchen Mist zusammenschreibt.

Ich kann Deinen Ärger verstehen - aber man muss auch nicht gleich immer dem Hersteller die Schuld geben.

-

Dazu - der Meriva wiegt ca. 1400kg - dementsprechend ist der Verbrauch.

-

Ölverbrauch ist bei den ersten Merivas allerdings ein Thema gewesen.

-

Ob Du noch Kontakte hast ?? Ich glaube eher ein Zündmodul - bin mir im Moment nicht so sicher, da ich hier kein TIS2000 habe.

-

Wenn Du ein Auto ohne Elektronik willst, hast Du heute Pech - die haben alle eine.

Ja meine nur. Besser werden die Fahrzeuge dadurch auch nicht und mein Vectra hat genauso viel gewogen
Es hat quasi nichts gebbracht, bis auf die schlechteren Fahreigenschaften... Motorbremse ist auch sinnfrei... weil nicht vorhanden.
Ich fahre schon eine Weile Auto, aber sowas ist mir noch nicht unter gekommen. Ich werds aber reparieren lassen, da ich befürchte, dass ich vom Regen in die Traufe komme. Die bauen ja heute alle so einen Quark.

Hauptsache viel Schnickschnack, um die Grundfunktionen eines Autos machen sich Hersteller kaum noch Gedanken.
Und wieso soll ich den Hersteller wegen des Motors nicht angreifen? Er hat ihn geordert und eingebaut, was ca. für alle Teile an einem Auto gilt, denn was stellt z.B. Opel denn überhaupt davon selbst her?
Mein nächster wird wieder ein Japaner... aber da muss ich erstmal wieder sparen, nachdem mir dieses Teil jetzt einen herben Verlust im Portmonaie beschert hat/wird.

Dennoch danke für eure Hilfe, ich hoffe, eure laufen besser! 😁

Zitat:

Original geschrieben von jojo25f


Es hat quasi nichts gebbracht, bis auf die schlechteren Fahreigenschaften... Motorbremse ist auch sinnfrei... weil nicht vorhanden.
...
Dennoch danke für eure Hilfe, ich hoffe, eure laufen besser! 😁

Motorbremse nutze ich intensiv im Stadtverkehr, funktioniert bestens und spart Sprit, unser Diesel wiegt samt AHK knapp 1,5 t. Dass die Benzin-Motoren im Meriva nicht die sparsamsten sind wusste ich vor dem Kauf, entweder Benzin mit LPG-Umrüstung oder ´nen Diesel. Für uns kam aber nur mit DPF infrage, die gelten zwar als anfälliger, kann jedoch nichts Negatives berichten über den Isuzu-Motor, Fiat-Motor hätte ich übrigens gern gehabt, aber der 1.7 lässt sich flott bewegen.

Reparaturen muss man einplanen, egal welcher Hersteller. Je älter das Fahrzeug umso wahrscheinlicher steigen die Kosten für Ersatzteile, aber man fährt m.M. trotzdem mit niedrigeren Betriebskosten, spart sich Vollkasko und teure Schönheitsmaßnahmen.

Zitat:

Original geschrieben von Cosmo-Politan


Reparaturen muss man einplanen, egal welcher Hersteller. Je älter das Fahrzeug umso wahrscheinlicher steigen die Kosten für Ersatzteile, aber man fährt m.M. trotzdem mit niedrigeren Betriebskosten, spart sich Vollkasko und teure Schönheitsmaßnahmen.

-

NunJa - dass der Meriva A in der Kasko teurer als ein Astra H ist, ist schon ein schlechter Witz.

Bei mir sollte es definitiv kein Diesel wieder sein, obwohl ich bis auf eine defekte Lima beim 1,9er auch nur gute Erfahrungen gemacht habe (Corsa C 1,3 CDTI, Astra H 1,7 CDTI 80PS, Astra H 1,9 CDTI 120PS).

10 km Arbeitsweg sind definitiv zu wenig für einen Diesel - vor allen Dingen mit DPF. Beim 120PS 1,9er gings ja noch, aber die 250/350KM-Intervalle beim 1,7er halte ich auch für total daneben.

Dazu kommt ggf. Ölverdünnung gepaart mit schlechter Heizleistung.

Dann lieber im Winter 8 Liter Super in den Meriva kippen, einen warmen Hintern haben und einen freien Auspuff. 😛

-

Wenn der TE in PLZ 27*** oder 28*** wohnt, kann ich einen guten FOH empfehlen.

Was hat eigentlich der Motor des TE mit Fiat-Powertrain und isuzu zu tun?

Der stinknormale 1,6er 16V ist doch von Opel selbst und m.E. zeichnet der sich auch nicht gerade durch eine übertriebene Fehlerrate aus.
Außerdem gab es den schon vor Erscheinen des Merivas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen