Motor stirb beim Gasgeben ab
Hallo ich bin neu hier.
Mein Problem ist bei meinem Renault Senic 2 Bj. 2008
bei Temperauter unter 5 Grad startet er sofort aber beim Gasgeben stirb er ab.
Er läuft auch nicht rund, sondern ruckelt.
wenn Temperaturen über 5 Grad sind hab ich keine Probleme.
Meine Werkstatt hat gemeint das sind die Zündspulen, haben zwei vorbeigebracht und 140€ kassiert, ohne Erfolg. Hab nicht viel Erfahrung.
25 Antworten
Hat die Werkstatt den Fehlerspeicher ausgelesen?
Woher weißst Du, welche Bank fehlerhaft arbeitet?
Kann genausogut Drosselklappe oder evtl. noch eher, Luftansaugtemperaturfühler oder Motortemperaturfühler sein.
Zitat:
@cementario2 schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:28:45 Uhr:
Hat die Werkstatt den Fehlerspeicher ausgelesen?
Woher weißst Du, welche Bank fehlerhaft arbeitet?
Kann genausogut Drosselklappe oder evtl. noch eher, Luftansaugtemperaturfühler oder Motortemperaturfühler sein.
Uff
https://www.ebay.de/.../311876468309?fits=Make%3ARenault
Beim nächsten Mal hier alle Angaben zum Motor posten, Hubraum, Leistung, KM, letzte bekannte Inspektion.
Ich weiß immer noch ni9cht, nach welchem Schema Du sie eingesetzt hast. Hast Du sie in Zyl. 1 und 4 oder 2 und 3 eingesetzt oder oder oder...
Wenn man Dir die Würmer aus der Nase ziehen muss, macht das hier keinen Spaß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PaMi12 schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:02:29 Uhr:
Hallo,
war eine Fehrndiagnose vom Händler.
Hat gemeint ist immer Zündspule.
So was ist fast immer Geschwätz.
Fehlerspeicher auslesen oder zumindest das Kerzengesicht ansehen bzw. einzelne Zündkabel nacheinander abziehen und wieder aufstecken.
Das sollte das Mindeste zur systematischen Fehlersuche sein.
schrauber.
Zitat:
Zitat:
@PaMi12 schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:02:29 Uhr:
Hallo,
war eine Fehrndiagnose vom Händler.
Hat gemeint ist immer Zündspule.So was ist fast immer Geschwätz.
Fehlerspeicher auslesen oder zumindest das Kerzengesicht ansehen bzw. einzelne Zündkabel nacheinander abziehen und wieder aufstecken.Das sollte das Mindeste zur systematischen Fehlersuche sein.
schrauber.
Sorry, zum Auto: 82 Kw, 155000 km, 1,6 Hubraum, letzte Inspektion im September.
Habe Zündspule zuerst 1 und 4, danach 2 und 3 getauscht. Ohne Erfolg. Habe auch jeden einzelne Zündspule unterm laufen abgezogen, Motor fing bei jedem zu stottern an und hörte beim aufstecken wider aus. Das ganze beim kalten Motor.
Zitat:
@PaMi12 schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:20:15 Uhr:
Sorry, zum Auto: 82 Kw, 155000 km, 1,6 Hubraum, letzte Inspektion im September.
Habe Zündspule zuerst 1 und 4, danach 2 und 3 getauscht. Ohne Erfolg. Habe auch jeden einzelne Zündspule unterm laufen abgezogen, Motor fing bei jedem zu stottern an und hörte beim aufstecken wider aus. Das ganze beim kalten Motor.
Sehr schön! Dann kann man die Zündspulen schon mal ausschließen.
Bei dem km-Stand muß man auch an Ventile und Kolbenringe denken. Mit Druckluft kann man in die Kerzenbohrung gehen und schauen ob und wo was zischt.
Das Werkzeug kann man sich selbst aus einer alten Zündkerze mit einem Schlauch machen.
Sonst der freundliche. Mit den Geräten, die auf die Kerzenbohrung gedrückt werden und dann der Anlasser dreht, habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Ein intakter Motor nach dieser Anzeige, kann schon sehr hinüber sein.
schrauber
Also ich bin der Meinung der Fehler ist in der Gemischaufereitung zu finden , Sensor , Benzindruck , Nockenwellenversteller
Glaub ich auch,weils nur beim Start ist,wenns kalt ist( ca 5 Grad und kälter, dann braucht er länger bis er rund läuft). Nur wo fang ich an zu suchen bzw. zu tauschen?
Wurde der Zahnriemen getauscht und wenn ja, wann (Jahr und KM)?
Hat der Motor eine Nockenwellenverstellung? Soviel ich weiß, gehört er zu den Motoren die das haben.
Da stellt sich die Frage, ob der Nockenwellenversteller mit getauscht wurde. Wenn nicht, war das vom Vorgänger blöd.
Welches Öl (Viskosität) fährst Du?
Wenn Du mir diese Frage beantwortest, kann ich zielgerichteter antworten.
VG
Markus
Zitat:
Wurde der Zahnriemen getauscht und wenn ja, wann (Jahr und KM)?
Hat der Motor eine Nockenwellenverstellung? Soviel ich weiß, gehört er zu den Motoren die das haben.
Da stellt sich die Frage, ob der Nockenwellenversteller mit getauscht wurde. Wenn nicht, war das vom Vorgänger blöd.
Welches Öl (Viskosität) fährst Du?Wenn Du mir diese Frage beantwortest, kann ich zielgerichteter antworten.
VG
Markus
Zahnriemen wurde am 17.03.2015 bei 95145 km getauscht. Auf Rechnung ist keine Nockenwellenverstellung" aufgeführt.
Öl ist ein 5W40 eingefüllt worden.
Heute früh hatte es noch 2 Grad ausentemperatur, hatte das Problem wieder.
Bei über 7 Grad tritt das Problem nicht auf.
Kann man dieNockenwellenverstellung irgendwie testen bzw. wo ist die eingebaut?
Der Nowe-Steller ist wohl am Riemenantrieb der Nockenwelle (worüber der Zahnriemen läuft) und fünktioniert über den Öldruck. Testen kann man den wohl nicht, müsste aber einen Fehler abspeichern, der auf fehlerhafte Steuerzeiten schließen lässt. Z.B. Nockenwellensensor oder so.
Altes Öl und noch schlimmer, altes und dickflüssiges Öl, lassen ihn fehlerhaft werden (Sieb setzt sich zu).
Sehr viele Meganefahrer haben das wieder hinbekommen, indem sie ein 5W... Öl fuhren. Dann haben sich die Probleme nach einer Weile wieder gegeben. Du fährst aber ein 5-er Öl und ich denke, dass Du auch schon mehr als 1500km mit dem 5-er Öl gefahren bist.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, obn Dein Motor eine Nowe-verstellung hat.
Fehler auslesen
Livedaten auslesen und da den Fokus auf Ansaugtemperatur, Wassertemperatur, Motortemperatur legen.
Ansaugtemperaturfühler kostet 8€ und ist schneller gewechselt als Scheibenklar aufgefüllt ;-)
Kaufe Dir ein Diagnosegerät für Dein Laptop.