Motor startet nicht

Kawasaki ER 5

Moin miteinander,

ich bin derzeit dabei meine 1996er Kawasaki ER500 zu verkaufen und musste nun leider feststellen, dass sie nicht startet.

Batterie ist meiner Meinung nach in Ordnung, das Batterieladegerät hat vllt 30 Minuten geladen, sagte dann sie sei voll mit einer Spannung von ~14 Volt.

Wenn ich die Zündung anmache, dann leuchtet Licht, Tachobeleuchtung, auch Blinker alles kein Problem, flackert auch nicht beim Versuch des Anlassens.

Wenn ich sie aber anlassen möchte, dann gibt es nur ein leises klicken eines Relais - Von diesem hänge ich mal ein Bild an, bin mir nicht sicher was das für ein Relais ist, auf jeden Fall eigentlich nicht das Anlasser Relais, weil das in der Bedienungsanleitung ein eckiges ist (Bild 2, blauer Kreis), wo dieses runde (Bild 2, roter Kreis), welche das Geräusch macht, daneben abgebildet ist, aber leider nirgends beschriftet wird.

Woran könnte es liegen?

An dem Relais sollte es eigentlich nicht liegen, weil ich durch Recherche herausgefunden habe, dass das Klicken eigentlich etwas gutes ist, da es bedeutet es wird Spannung aufgebaut bzw umgewandelt und es so in Ordnung ist..

Sie war im August erst bei der großen Inspektion mit neuen Zündkerzen, Vergasereinstellung, Dichtung, neues Öl, neue Kühlflüssigkeit und und und, deswegen wundert mich das schon sehr.

Sprit hat sie auch, falls die Frage kommt.

Vielen Dank für alle Antworten!

Bild 1
Bild 2
47 Antworten

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 25. März 2024 um 10:13:01 Uhr:



Zitat:

@kalvo11 schrieb am 25. März 2024 um 10:5:00 Uhr:


"Ja öffne einfach die Ablassschraube, dann kann überschüssiges Benzin ablaufen"

Servus! Genau das hätte ich dir auch geraten, nur dass ich statt von "überschüssig" von "schlecht oder nicht zündfähig" gesprochen hätte.
Ich zeige dir gleich, an welchen Schräubchen da gedreht werden muss.
Edit: Bild hinzu.

Mfg

Das hilft mir viel, danke! Wo genau hast du das Bild her? In der offiziellen Bedienungsanleitung die ich habe finde ich das so nicht..

Okay. Habe das Benzin abgelassen, sah augenscheinlich ganz normal aus. Nicht trüb, nicht wässerig, keine Verschmutzungen, sah einfach aus wie einwandfreies Benzin.

Geht aber immer noch nicht.

- Im August gr. Inspektion gewesen, dabei Dichtungen, Schläuche, Öl, Kühlflüssigkeit, Luft/Ölfilter - alles neu gekommen.

- Nach der Inspektion noch ca. 800 km gefahren ohne ein einziges Problem. Sprang immer sofort an (Auch bei teils nur knapp über 5 Grad).
- Zündkerzen gehen beide einwandfrei (Neu seit August, trotzdem gereinigt bei Ausbau)
- Benzin aus Schwimmerkammern abgelassen (Partikelfrei etc.)
- Frisches Benzin im Tank (Mittlerweile mehrfach abgelassen und immer wieder frisches rein, also kann auch eigentlich kein altes mehr in Leitungen o.ä. sein.
- Sicherungen alle i.O.
- Batterie einwandfrei (Mit Gerät nachgemessen, trotzdem außerhalb vom Motorrad nochmal komplett aufgeladen ohne Fehler)
- Alle Benzinhahn Einstellungen probiert (Also mit Pri vorlaufen lassen, Res & On kein Unterschied)

Nochmal Video was es macht: https://www.youtube.com/watch?v=Est0GHo_lLQ

Gibt es noch mehr Dinge, die ich selber testen kann? Oder sollte ich es einfach in eine Werkstatt schicken?

Zitat:

@kalvo11 schrieb am 25. März 2024 um 11:4:03 Uhr:


Wo genau hast du das Bild her?

Aus dem Werkstatthandbuch. Hab ich mal am virtuellen Straßenrand gefunden 😉

Riecht es aus dem Auspuff nach unverbranntem Benzin, nachdem sie im Video ja quasi gar keinen Muckser macht?

Zündfunke ist ganz sicher vorhanden? Schon mal versucht, ein Zündkabel gegen Masse funken zu lassen?

Mfg

Ja genau das hab ich probiert mit Zündkerze an Masse. Bei beiden Zündfunke gut zu sehen gewesen.
Nach Benzin riecht es nicht so ganz, eher nach Abgas.. wenn ich länger rödeln lasse.

Ja, habs mittlerweile auch schon gefunden, also das Werkstatthandbuch

Ähnliche Themen

Ohne Choke und mit Vollgas mal nen Startversuch machen. Mehr fällt mir auf Distanz jetzt auch nicht ein.

Wenn sie mit Startpilot läuft, dann läuft sie auch mit Benzin, sofern das denn irgendwie ankommt.
Ich würde (nicht unbedingt Startpilot oder Bremsenreiniger, normales Benzin geht auch) in den Luftfilterkasten geben und sie damit einfach ein bisschen laufen lassen. Der Unterdruck wenn sie auf Touren kommt, warm wird und vibriert kann eine verstopfte Düse durchaus freischütteln. Benzin mit einer Spritze in den Ansagtrakt hinter den Lufi, Lufi wieder drauf machen, bisschen warten dass es verdampft und starten.
Ansonsten Berg runter anrollen - der Funke ist kräftiger, die Drehzahl höher....

Bei einer meiner Motos habe ich im Frühjahr trotz ablassen der Schwimmerklammern auch immer Startprobleme.Da verläuft der Chokekanal innerhalb der Schwimmerkammer(Delorto)und der Sprit geliert dort zu einer gummiartigen Paste bei längerer Standzeit sodass der Choke unwirksam wird.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 25. März 2024 um 15:40:05 Uhr:


Wenn sie mit Startpilot läuft, dann läuft sie auch mit Benzin, sofern das denn irgendwie ankommt.
Ich würde (nicht unbedingt Startpilot oder Bremsenreiniger, normales Benzin geht auch) in den Luftfilterkasten geben und sie damit einfach ein bisschen laufen lassen. Der Unterdruck wenn sie auf Touren kommt, warm wird und vibriert kann eine verstopfte Düse durchaus freischütteln. Benzin mit einer Spritze in den Ansagtrakt hinter den Lufi, Lufi wieder drauf machen, bisschen warten dass es verdampft und starten.
Ansonsten Berg runter anrollen - der Funke ist kräftiger, die Drehzahl höher....

Aber tut sie ja nicht. Sie lief noch kein einziges Mal, egal wie 😁
Und ja Berge.. Ich wohne in Ostfriesland hier gibts keine Berge und selbst wenn.. wie soll ich da hochkommen

Zitat:

@micha23mori schrieb am 25. März 2024 um 16:14:22 Uhr:


Bei einer meiner Motos habe ich im Frühjahr trotz ablassen der Schwimmerklammern auch immer Startprobleme.Da verläuft der Chokekanal innerhalb der Schwimmerkammer(Delorto)und der Sprit geliert dort zu einer gummiartigen Paste bei längerer Standzeit sodass der Choke unwirksam wird.

Ja, ich mache mich nachher dran die Schwimmerkammern zu demontieren und dann zu reinigen.. Mal gucken wie es da drin aussieht

Moin,

Anbei nun mal einige Fotos, nachdem ich den Vergaser ausgebaut habe.

Auf "Schwimmerkammer1" und "Schwimmerkammer2" sieht man... Die sind absolut blitzblank von innen.

Auch der Vergaser an sich ist von innen super sauber.. Siehe "Vergaser1" und "Vergaser2".

Allerdings ist mir aufgefallen, dass sich einer der Vergaser schwerer hoch und runter bewegen lässt. Bei diesem hab ich nun festgestellt, dass die Membran oben etwas beschädigt ist (Siehe "Membran"😉. Aber kann das das Problem sein, dass der Motor nicht startet und nur vor sich hin orgelt?

Membran
Schwimmerkammer1
Schwimmerkammer2
+2

Die Leerlaufdüse scheint auf Bild 3 nicht durchgängig und die Umgebung der Düse schaut nicht sauber aus auf dem Bild.Rausschrauben und reinigen, diese Düsen gehen zuerst zu, da die Bohrungen sehr fein sind.
Mit der defekten Membran müßte der Motor anspringen, aber sauber hochdrehen wird er nicht.

Zitat:

Aber tut sie ja nicht. Sie lief noch kein einziges Mal, egal wie 😁
Und ja Berge.. Ich wohne in Ostfriesland hier gibts keine Berge und selbst wenn.. wie soll ich da hochkommen

Ach ja, Ostfriesland. Und selbst so'n Deich ist irgendwie auch kein Berg. 😁

Dann habe ich das falsch interpretiert: "Startpilot hab ich auch gestern gekauft. Er ist einmal ganz kurz leicht "angegangen", aber maximal 2 Sekunden und direkt wieder aus.."

Aber jetzt hast Du die Vergaser ja ausgebaut, das ist schon mal gut. Neue Membran brauchst Du eh, sonst läuft sie nie gescheit. Ich würde die Düsen mit Pressluft durchblasen, neue Membran sofern verhanden, Vergaser wieder einbauen, und ein bisschen Benzin in den Ansaugtrakt, gleichzeitig Starthilfe damit sie schneller orgelt. Dann dürfte sie erstmal länger als 2 Sekunden laufen, vielleicht zehn...Dann das ganze wiederholen bis sie Gas annimmt. Wie ist übrigens das Kerzenbild? Kalkweiss?

Ja, also mit der Aussage "Startpilot hab ich auch gestern gekauft. Er ist einmal ganz kurz leicht "angegangen", aber maximal 2 Sekunden und direkt wieder aus.." war echt nur gemeint, dass man ganz leicht ein Geräusch eines angehenden Motors wahrnehmen konnte, aber von "Der Motor lief" kann echt keine Rede sein 😁

Zündkerzen hatte ich schon mal angesprochen, sind Top. Sind ja auch erst seit August neu, aber hatte ich auch schon raus und funken beide, Sprit bekommen sie auch und alles top bei denen.

Diese weissen Ablagerungen an der Leerlaufdüse sind Aluoxid oder ein klebriges gel aus Wasser und Benzin und können solch eine Düse leicht verkleben. Wie gesagt, neue membrane, säubern, durchpusten, Ultraschallbad wenn Du eins hast, dann muss sie laufen.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 26. März 2024 um 23:25:13 Uhr:



Diese weissen Ablagerungen an der Leerlaufdüse sind Aluoxid oder ein klebriges gel aus Wasser und Benzin und können solch eine Düse leicht verkleben. Wie gesagt, neue membrane, säubern, durchpusten, Ultraschallbad wenn Du eins hast, dann muss sie laufen.

Leerlaufdüsen sind so frei und sauber wie sie nur frei und sauber sein können...
Nichts verstopft, keine Ablagerungen.. Nichts.. Wie neu.

Hab sie trotzdem nochmal gereinigt und werde dann wohl schon mal eine neue Membran kaufen, einbauen und allg. dann alles wieder zusammen bauen und das Beste hoffen. Wenn es dann nicht will, dann kommts in die Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen