Motor startet nicht
Hallo zusammen,
es betrifft meinen B 180 CDI, Bj. 2008, der bei Startversuchen, nichts mehr von sich gibt. Also Zündung an, ausser Vorglühsymbol, brennen alle Kontrollleuchten, dann Startversuch und kein Geräusch, oder Aktivität erkennbar.
Anfangs, nach 5 mal Zündung ein-aus, Schlüssel rein-raus und neuem Versuch, hat es dann meisstens geklappt. Manchmal ging der Motor auch kurz an und dann wieder aus.
Nun sitze ich ca. 10 Minuten im Fzg. und betätige die Zündung immer wieder, bis nach ca. 100 Versuchen, das Starten wieder funktioniert.
Wenn zu oft Zündnug ein/aus erfolgt ist, brennt manchmal die Störlampe der Motorsteuerung (Notlauf).
Ersatzschlüssel, Fzg. Schliessen und Öffnen, wieder Starten, alles schon versucht.
Der Fehler Motorsteuerung konnte zwar gelöscht werden, aber ansonsten ist kein Fehler im Speicher erkennbar.
Wer hat eine Idee und/ oder kann weiter helfen.
Besten Dank im Voraus.
Gruß
Teamsaeco
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es betrifft meinen B 180 CDI, Bj. 2008, der bei Startversuchen, nichts mehr von sich gibt. Also Zündung an, ausser Vorglühsymbol, brennen alle Kontrollleuchten, dann Startversuch und kein Geräusch, oder Aktivität erkennbar.
Anfangs, nach 5 mal Zündung ein-aus, Schlüssel rein-raus und neuem Versuch, hat es dann meisstens geklappt. Manchmal ging der Motor auch kurz an und dann wieder aus.
Nun sitze ich ca. 10 Minuten im Fzg. und betätige die Zündung immer wieder, bis nach ca. 100 Versuchen, das Starten wieder funktioniert.
Wenn zu oft Zündnug ein/aus erfolgt ist, brennt manchmal die Störlampe der Motorsteuerung (Notlauf).
Ersatzschlüssel, Fzg. Schliessen und Öffnen, wieder Starten, alles schon versucht.
Der Fehler Motorsteuerung konnte zwar gelöscht werden, aber ansonsten ist kein Fehler im Speicher erkennbar.
Wer hat eine Idee und/ oder kann weiter helfen.
Besten Dank im Voraus.
Gruß
Teamsaeco
31 Antworten
Hallo ottocar, ja, er macht keinen Mucks, das heißt, 3x kann ich ihn normal starten, er springt sofort an und beim vierten Mal macht er überhaupt keinen Mucks, ich ziehe den Schlüssel wieder ab, mache die Tür auf und zu wie einige mir schon geraten haben und starte neu, aber auch dann nichts, es kann dann sein, dass eine Stunde später ich in die Garage gehe und ihn starte und er wiedere ganz normal anspringt, beim Fahren und auch sonst ist nichts zu sagen, das halbe Ort bei mir hat das schon mitbekommen, ich muss schon sagen, der Spass bei diesem Fahrzeug ist schon vorbei, ein jüngerer Bekannter, der bei der Polizei ist, sagte mir, dass das die Serie (Typ 245, Baujahr 2009, 6 Jahre alt) ist, mit der schon auch die Polizei ihre Probleme hatte und daraufhin die Fahrzeuge rausschmiss. Vielleicht kann man mir weiterhelfen.
PS: Ein anderer Bekannter sagte mir, man müsse das Lenkrad bewegen, es wäre die Wegfahrsperre, der Polizist meint, ich müsse jedesmal in die Werkstatt, um den Fehlr ausslesen zu lassen, das aber ständig.
mfg. grueaz
also ich musste einmal die Kraftstoffpumpe wechseln. Die war einfach kaputt und das könnte in dem Fall auch sein, denn mal ging es und mal ging es nicht. War bei mir mit einer Laufleistung von 115.000km. Neue Kraftstoffpumpe und alles wieder gut. Kosten um die 600-700€ mit Einbau.
@grueaz
Okay,
einen Schritt weiter sind wir nun schon.
Nur eben nicht an der Stelle, die ich meine.
Zwischen Zündschlüssel einstecken und Startvorgang hört man mit Sicherheit summende Vorgänge (oder eben halt nicht).
Würdest du mal genau DARAUF achten bei Start ?
Und was ist bei "Nicht Start" des Motors anders ?
So ist nunmal das liebe Kfz., Auto fängt mit Ah an und hört mit Oh auf ...
Ich hatte mal das Problem des Nicht-starten-wollen bei einer R-Klasse. Dort war es im Zündschloss begründet, für Details lies hier http://www.motor-talk.de/.../...ches-zuendschloss-defekt-t4011209.html .
Ob es in diesem Fall auch so ist, und ob dabei ein auslesbarer Fehler im Speicher hinterlegt wird, vermag ich als Laie nicht zu beurteilen, mag aber als Suchtipp für die Werkstatt hilfreich sein.
Ähnliche Themen
Und ich wollte normalerweise auf die Relais im Beifahrerfussraum hinaus.
(müßten sich ja durch Summen vor dem Motorstart bemerkbar machen)
Aber auch ich weiß nicht, ob derlei (EZS (Elektr.ZündSchloss oder defektes Relais) Fehler im Speicher abgelegt, sowie in der SD (Star-Diagnose) angezeigt werden.
Hier wird dem TE wohl nix anderes übrig bleiben, als tatsächlich beim Freundlichen vorbei zu schauen und mal per SD auslesen lassen.
Oder zumindest fragen ob Fehler ausgelesen werden kann.
Hallo!
Ich erlaube mir, Ottocar hier noch zu ergänzen: Wenn man sonst keine störenden Geräusche hat (z.B. laufendes Radio), dann muß man beim Drehen des Zündschlüssels in die Startstellung kurz das Summen, das Anlaufen der Kraftstoffpumpe hören. Die Pumpe bleibt nach 1-3 Sekunden dann wieder stehen, weil sie den für die Einspritzpumpe nötigen Vordruck aufgebaut hat. Wenn die Pumpe nicht hörbar ist, würde ich aus Erfahrung auf das Kraftstoffpumpenrelais schließen. Es kommt vor, daß es bei schlechten Kontaktflächen im Relais mal geht und mal eben nicht. Deshalb startet der Motor dann mal ohne Probleme und ein anderes Mal nicht.
Das Nicht-Anlaufen des Anlassers (-> Zündschloss Kontaktprobleme ?) liegt dann nur daran, daß der Startvorgang bei fehlendem Vordruck gesperrt wird.
Die Kraftstoffpumpe ist eher unwahrscheinlich. Wenn eine Werkstatt diese tauscht, dann soll es auch vorkommen, das das Relais mitgetauscht wird und alles ist gut - für die Werkstatt (natürlich nicht für alle Werkstätten !). Das Tauschen der Pumpe ist lukrativer als das des Relais.
Peter
Moin
Ja und danke an knirps1947, genau in die Richtung KPR (KraftstoffPumpenRelais) will ich ja mit @grueaz.
Zumal das KPR sich erstmal als weeesentlich günstiger erweisen würde (unterer bis mittlerer 2stelliger-Bereich).
Die Kraftstoffpumpe wäre da schon wesenlich teurer (man liest so um 700 €, Pumpe + Lohn)
Wir kennen aber immernoch nicht das Fahrzeugmodell des Users "grueaz" ?
Zum Modell auch gern mal Angaben machen im Avatar, der Signatur oder auch im Profil hinterlegen.
Hab auch mal in einem anderen Forum gebuddelt, dort wird ähnliches Problem beschrieben, auch die Relais werden angesprochen und sollten, um Fehlerquelle eingrenzen zu können anfänglich bevorzugt Beachtung finden.
Anbei ... siehe Link - User "Landgraf" mit Kommentar vom 21.11.12-10:59 Uhr
http://www.elchfans.de/.../index.php?page=Thread&%3BthreadID=44013
Hallo teamsaeco
hat sich das Problem mit der B-Klasse erledigt. Habe das gleiche Problem, und zwar, habe vor kurzem einen B 170 Blue Eff. Baujahr 2009 gekauft, es treten die gleichen Probleme auf, Motor springt öfters nicht an, alle Ratschläge, die hier gegeben werden, ausprobiert aber wie gesagt, meist ohne Erfolg,
Schlüssel raus, abschließen und wieder aufschließen, Kupplung treten usw.
Ein Bekannter (Polizist) sagte mir, das Problem wäre bei den Dienstfahrzeugen Bj. 2009 auch aufgetreten, das wäre ein Problme dieser Serie. Ist das so? Wäre für eine Antwort sehr dankbar . mfg. grueaz
Hallo teamsaeco
hat sich das Problem mit der B-Klasse erledigt. Habe das gleiche Problem, und zwar, habe vor kurzem einen B 170 Blue Eff. Baujahr 2009 gekauft, es treten die gleichen Probleme auf, Motor springt öfters nicht an, allle Ratschläge, die hier gegeben werden, ausprobiert aber wie gesagt, meist ohne Erfolg,
Schlüssel raus, abschließen und wieder aufschließen, Kupplung treten usw.
Ein Bekannter (Polizist) sagte mir, das Problem wäre bei den Dienstfahrzeugen Bj. 2009 auch aufgetreten, das wäre ein Problme dieser Serie. Ist das so? Wäre für eine Antwort sehr dankbar . mfg. grueaz
Vielen Dank, werde nun mal das Relais auswechseln lassen, leuchtet ein, jedenfalls höre ich kein Geräusch beim Anlassen, kein einziger Mucks, auch nicht für wenige Sekunden, es handelt sich hier um den B 170 Blue Eff. Baujahr 2009 mit 110000 km, ansonsten ein prima Fahrzeug. mfg. grueaz
Hallo, er macht überhaupt keinen MUcks, das heißt wahrscheinlcih Kraftstoffrelais, habe schon mal die Werkstätte angerufen und lasse das Relai austauschen, dann sehe ich weiter. Ihr habt mir schon zumindest mit euren Ratschlägen geholfen, hoffentlich geht er dann auch. Gruß grueaz
Zitat:
@grueaz schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:16:33 Uhr:
Hallo, er macht überhaupt keinen MUcks, das heißt wahrscheinlcih Kraftstoffrelais, habe schon mal die Werkstätte angerufen und lasse das Relai austauschen, dann sehe ich weiter. Ihr habt mir schon zumindest mit euren Ratschlägen geholfen, hoffentlich geht er dann auch. Gruß grueaz
von Vrano
was hat das Kraftstoffrelais mit zu tun wenn der Anlasser nicht dreht.???
es könnte das Hauptrelais sein, die für gesamte Anlage die Spannung freigibt. War einmal zu sehen im Fernsehen bei Vox bei den Motorendoctoren. Den gleichen Fehler hatte ich schon bei einen Passat, der ging sogar beim Fahren aus. Da wurde auch das Zündschloß getauscht. Nach einer Fahrt von ca. 2KM ging er wieder aus. Damals habe ich sofort gesagt tauscht doch das Relais aus und als Fehler wurde genau dieses Relais als Ursache festgestellt. Ausgetauscht und die Karre lief sofort.
Zitat:
@vrano2 schrieb am 10. Dezember 2015 um 14:39:20 Uhr:
von VranoZitat:
@grueaz schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:16:33 Uhr:
Hallo, er macht überhaupt keinen MUcks, das heißt wahrscheinlcih Kraftstoffrelais, habe schon mal die Werkstätte angerufen und lasse das Relai austauschen, dann sehe ich weiter. Ihr habt mir schon zumindest mit euren Ratschlägen geholfen, hoffentlich geht er dann auch. Gruß grueazwas hat das Kraftstoffrelais mit zu tun wenn der Anlasser nicht dreht.???
Wie ich schon geschrieben habe: Wenn die Bedingungen zum Motorstart nicht alle erfüllt sind - und hierzu gehört auch der durch die Kraftstoffpumpe erzeugte Vordruck für die Einspritzpumpe, der fehlt wenn das Kraftstoffpumpenrelais keinen Kontakt gibt - dann ist der Anlasser gesperrt.
Das macht auch Sinn! Warum soll der Anlasser drehen wenn die Elektronik feststellt, daß kein Kraftstoff fließen wird?
Peter
Zitat:
@knirps1947 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:58:16 Uhr:
Wie ich schon geschrieben habe: Wenn die Bedingungen zum Motorstart nicht alle erfüllt sind - und hierzu gehört auch der durch die Kraftstoffpumpe erzeugte Vordruck für die Einspritzpumpe, der fehlt wenn das Kraftstoffpumpenrelais keinen Kontakt gibt - dann ist der Anlasser gesperrt.Zitat:
@vrano2 schrieb am 10. Dezember 2015 um 14:39:20 Uhr:
von Vrano
was hat das Kraftstoffrelais mit zu tun wenn der Anlasser nicht dreht.???
Das macht auch Sinn! Warum soll der Anlasser drehen wenn die Elektronik feststellt, daß kein Kraftstoff fließen wird?Peter
Zitat:
@vrano2 schrieb am 10. Dezember 2015 um 18:10:02 Uhr:
Zitat:
@knirps1947 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:58:16 Uhr:
Wie ich schon geschrieben habe: Wenn die Bedingungen zum Motorstart nicht alle erfüllt sind - und hierzu gehört auch der durch die Kraftstoffpumpe erzeugte Vordruck für die Einspritzpumpe, der fehlt wenn das Kraftstoffpumpenrelais keinen Kontakt gibt - dann ist der Anlasser gesperrt.
Das macht auch Sinn! Warum soll der Anlasser drehen wenn die Elektronik feststellt, daß kein Kraftstoff fließen wird?Peter
? ? ?