Motor startet nicht mehr
Hallo,
ich bin ja schon sehr lange stiller Mitleser und habe dabei viel gelernt. Jetzt habe ich allerdings ein Problem und wollte mal hier die Fachkenntnisse nutzen.
Ich fahre einen Volvo V 70 I, Baujahr 1998, Modell 1999, 106 kw, Motor B5252S. Vor ein paar Wochen ist mir die Antriebswelle auf der Fahrerseite gebrochen. Bis dahin lief mein Dicker tadellos. Es dauerte eine Weile, bis die Antriebswelle eingebaut werden konnte. In der Zeit hatte ich getestet, ob der Motor ansprang. Das machte er auch, stotterte aber dann und ging aus. Ab diesem Zeitpunkt sprang er nicht mehr an, er orgelte und lief ab und zu ganz unregelmäßig. Darauf hin habe ich die Verteilerkappe und den Verteilerfinger erneuert. Ebenfalls die Benzinpumpe . Den Benzinfilter habe ich heute gewechselt. Bisher noch ergebnislos. Ich lade zur Zeit die Batterie auf und will morgen mal sehen, was jetzt passiert.
Ich habe heute mal wieder in den Motorraum geschaut und dabei gesehen, dass ein kleiner Schlauch, der wohl zum Krümmer geht, gerissen ist. Er sitzt an der linken Motorseite von vorne gesehen (also auf der Beifahrerseite), hinter der Lichtmaschine. Ich habe mal ein Bild beigefügt, auf dem man diesen Schlauch sehen kann.
Meine Frage: Was ist das für ein Schlauch? Drumherum ist es ölig. Ob es von dem Schlauch kommt, weiß ich nicht.
Ich bin kein richtiger Schrauber. Mache an sich nur Kleinigkeiten und habe für Größeres einen Bekannten, der mir hilft. Der ist allerdings zur Zeit in Urlaub. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
131 Antworten
Eine andere Frage: Kann man den Wählhebel mit Gewalt von N auf P durchdrücken? Ich weiß, klingt irgendwie verrückt Aber ich hatte den Eindruck, dass der Abschleppunternehmer nach dem Abladen des Dicken, der Wahlhebel irgendwie sehr heftig auf P "gedrückt" hat.
Meines Erachtens geht das nicht. Aber, weil der Dicke vor dem Abschleppen ganz normal startete und nach dem Abladen - allerdings erst nach rund 2 Wochen Stehen - nicht mehr ansprang, mache ich mir natürlich Gedanken, die vielleicht abwegig sind.
Übrigens hat der Benzinfilterwechsel, der Wechsel des Relais und die Kontrolle der Zündkerzen nichts gebracht. Das sind die einfachen Dinge, die ich machen kann. Die Zündkerzen waren ganz nass. Zündfunken habe ich auchan einer Kerze getestet. Zündfunke ist da.
Benzinpumpe springt an. Riecht auch nach Benzin, nach vielen Startversuchen.
Müsste vielleicht noch den Benzindruck messen.
Fehlerspeicher auslesen wäre vielleicht auch ganz gut. Aber der Dicke steht hier vor meiner Haustür.
Bin schon etwas verzweifelt.
In Stellung D darf der orange Pfeil nicht leuchten... da wird wohl Dein Abschlepper mit roher Gewalt gewirkt haben. Andere Leute am eigenen Wagen = Probleme (Elchkenner und Forenmitglieder sind ausgeschlossen 😁 )
Ich weiß nicht, ob der Pfeil in Stellung D noch anbleibt. Da der Motor nicht startet, komme ich ja nicht zu D.
Mir fällt nur beim Starten auf, dass der gelbe Pfeil die einzige Leuchte ist, die anbleibt. Ob die ausgehen würde, weiß ich wie gesagt nicht.
Bei eingeschalteter Zündung darf der orangene Pfeil nicht leuchten, wenn der Wahlhebel in Stellung D sitzt. Mit dem Motor hat das nichts zu tun. Das sollte ich jetzt eineindeutig beschrieben haben 😁 .
Ähnliche Themen
Jetzt verstehe ich es. Probiere ich morgen aus.
Ist es überhaupt möglich, den Wahlhebel mit roher Gewalt von N auf P zu drücken, ohne die Sperre zu drücken, die am Wahlhebel ist?
}}}} Beim Starten ist immer die rechte gelbe Leuchte an, obwohl der mittlere Knopf gedrückt ist.{{{{<
Ist anscheinend normal, bei mir auch.
Aber mit Gewalt von N nach P habe ich in 40 Jahren Automatik noch bei keinem fertiggebracht...
Danke für die Antwort. Wenn man beim normalen Starten nicht direkt darauf achtet, sieht man das nicht. Also ist soweit alles in Ordnung.
Das mit dem Wahlhebel war auch nur so ein Gedanke. Ich kann mir das aber auch nicht vorstellen.
Zitat:
@smartyyiii schrieb am 16. Februar 2018 um 22:30:06 Uhr:
Bei eingeschalteter Zündung darf der orangene Pfeil nicht leuchten, wenn der Wahlhebel in Stellung D sitzt. Mit dem Motor hat das nichts zu tun. Das sollte ich jetzt eineindeutig beschrieben haben 😁 .
Also, wenn ich die Zündung auf II stelle, dann gehen erstmal alle Leucht im Kontrollinstrument an, kurz darauf geht die Motorkontrollleuchte aus, alle anderen bleiben an. Das ist egal in welcher Stellung der Wählhebel steht
Wenn ich die Zündung von I auf II kommt aus Richtung des Wählhebels ein Klackgeräusch und es leuchtet immer das Lämpchen W unterhalb des Wählhebels.
Alles Dinge, die vollkommen normal sein können, aber einem nicht auffallen, wenn der Motor sofort startet.
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 11. Februar 2018 um 21:30:38 Uhr:
Zitat:
@VolkerFlash schrieb am 11. Februar 2018 um 20:41:07 Uhr:
Kann man die Zündspule testen?Ja. zieh das Kabel in der Mitte ab und halte es, während ein Helfer startet gegen Masse. berühre aber sonst nichts am Fahrzeug, damit Du keine gewischt krigst. Der Funke muß schön blau und 16-20mm lang sein, Nicht rot, orange, weiß oder kürzer. Viel länger würd ich den Funken nicht ziehen, dann kann es Spannungsüberschläge im innern geben.
Das Gleiche kannst Du auch mit einem Kerzenkabel machen, um den Verteiler zu testen
Zündspule habe ich getestet. Der Funken ist nicht bläulich sondern weiß, aber ziemlich stark.
Die Kerzen haben auch einen Zündfunken. Inzwischen habe ich neue Zündkerzen drin. Motor geht nach mehreren Startversuchen kurz an, rund 1000 Umdrehungen, und geht dann einfach wieder aus. Gas nimmt er das nicht an.
Die Pumpe hat genug Druck (rund 3 bar).
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an.
Sicher das die Steuerzeiten stimmen ?
Zitat:
@Bosch-Servicler schrieb am 4. März 2018 um 19:16:35 Uhr:
Sicher das die Steuerzeiten stimmen ?
Habe ich und konnte ich bisher noch nicht prüfen. Aber, wie können sich die im Stehen verändern? Bis zur Reparatur der Antriebswelle lief er tadellos.
Stimmt. Ich dachte nur, weil Mann denkt: Sprit+Luft+Zündung......dann fehlt ja nur noch das richtige Timing. Prüf sie einfach mal. Vielleicht sind die aus irgendeinem Grund nicht richtig
Mein Freund kaufte vor 4 Monaten einen 98 V70 Benziner als 10V und die Probefahrt verlief verheißungsvoll und so kaufte er das Auto.
1 Tag später will er das Auto abholen und der Motor sprang an und er fuhr aus der Parklücke, stieg aus und ließ seine Freundin zum heim fahren ans Steuer und plötzlich geht der Motor aus und sprang nicht mehr an.
Beim starten merkte man immer er will aber es passiert nichts.
Grund der Zahnriemen ist 12 Jahre alt gewesen und übersprungen oder durch gerutscht, jedenfalls neuer Zahnriemen und alles wieder gut.
So schaut's aus. Wenn du mehrere Zähne daneben liegst dann äußert es sich meistens so das er stark hustet und sich schüttelt aber dennoch nicht startet und wenn das nur kurz.
Kann also möglich sein.
Gestern habe ich nochmal die Fehlerspeicher ausgelesen. Erstmals auch die Wegfahrsperre. Da wurde dann der Fehlercode 3-2-1 Initialisierungssignal von MSG angezeigt. Ich habe ihn gelöscht. Er wurde dann auch nach einer erneuten Abfrage nicht mehr angezeigt. Nachdem ich den Zündschlüssel raus gezogen und dann die Zündung wieder auf II gestellt hatte, wurde dieser Fehlercode wieder angezeigt.
Kann es sein, dass der Antennenring oder das Steuergerät zur Wegfahrsperre etwas hat? Was bedeutet dieser Fehlercode?