Motor startet nicht mehr

Volvo V70 1 (L)

Hallo,
ich bin ja schon sehr lange stiller Mitleser und habe dabei viel gelernt. Jetzt habe ich allerdings ein Problem und wollte mal hier die Fachkenntnisse nutzen.
Ich fahre einen Volvo V 70 I, Baujahr 1998, Modell 1999, 106 kw, Motor B5252S. Vor ein paar Wochen ist mir die Antriebswelle auf der Fahrerseite gebrochen. Bis dahin lief mein Dicker tadellos. Es dauerte eine Weile, bis die Antriebswelle eingebaut werden konnte. In der Zeit hatte ich getestet, ob der Motor ansprang. Das machte er auch, stotterte aber dann und ging aus. Ab diesem Zeitpunkt sprang er nicht mehr an, er orgelte und lief ab und zu ganz unregelmäßig. Darauf hin habe ich die Verteilerkappe und den Verteilerfinger erneuert. Ebenfalls die Benzinpumpe . Den Benzinfilter habe ich heute gewechselt. Bisher noch ergebnislos. Ich lade zur Zeit die Batterie auf und will morgen mal sehen, was jetzt passiert.
Ich habe heute mal wieder in den Motorraum geschaut und dabei gesehen, dass ein kleiner Schlauch, der wohl zum Krümmer geht, gerissen ist. Er sitzt an der linken Motorseite von vorne gesehen (also auf der Beifahrerseite), hinter der Lichtmaschine. Ich habe mal ein Bild beigefügt, auf dem man diesen Schlauch sehen kann.
Meine Frage: Was ist das für ein Schlauch? Drumherum ist es ölig. Ob es von dem Schlauch kommt, weiß ich nicht.
Ich bin kein richtiger Schrauber. Mache an sich nur Kleinigkeiten und habe für Größeres einen Bekannten, der mir hilft. Der ist allerdings zur Zeit in Urlaub. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

2018-02-11-16-49-33
131 Antworten

Ja erst mal prüfen ob Zünfunke da ist und ob er Sprit bekommt. Auch mal die Kerzen rausnehmen und anschauen.

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 11. Februar 2018 um 22:05:10 Uhr:


Das muss nicht zusammenhängen. Versuch mal die Sache mit dem Starterspray

Das werde ich heute machen.

Zitat:

@sulphur schrieb am 12. Februar 2018 um 07:10:35 Uhr:


Ja erst mal prüfen ob Zünfunke da ist und ob er Sprit bekommt. Auch mal die Kerzen rausnehmen und anschauen.

Zündfunken hatte ich schon mal geprüft. Zwar nur an einer Zündkerze, aber es war ein Zündfunke da. Der Motor war ja fast angesprungen. Einmal lief er auch, aber auf ganz kleiner Drehzahl und nicht belastbar.

Zitat:

@VolkerFlash schrieb am 12. Februar 2018 um 07:35:23 Uhr:



Zitat:

@sulphur schrieb am 12. Februar 2018 um 07:10:35 Uhr:


Ja erst mal prüfen ob Zünfunke da ist und ob er Sprit bekommt. Auch mal die Kerzen rausnehmen und anschauen.

Zündfunken hatte ich schon mal geprüft. Zwar nur an einer Zündkerze, aber es war ein Zündfunke da. Der Motor war ja fast angesprungen. Einmal lief er auch, aber auf ganz kleiner Drehzahl und nicht belastbar.

Bitte nimm Dir meinen Tipp mit dem Steuergerät zu Herzen

Ähnliche Themen

Kannst auch mal Sprit oben an der Leiste abnehmen und versuchen ob er sich anzünden läßt und auch sauber brennt. Hatten wir letztens beim 24er Mercedes, nach ner Woche stehen wollte er dann immer nicht mehr, bis der Sprit wieder durchgemischt war. dann gings wieder. Mit ner Kettensäge vorige Woche das gleiche.

Wenn das mit dem Zündfunken und dem Sprit stimmt, dann nimm den Nockenwellensensor in die nähere Wahl.

Zitat:

@Matrox74 schrieb am 12. Februar 2018 um 07:52:06 Uhr:



Zitat:

@VolkerFlash schrieb am 12. Februar 2018 um 07:35:23 Uhr:


Zündfunken hatte ich schon mal geprüft. Zwar nur an einer Zündkerze, aber es war ein Zündfunke da. Der Motor war ja fast angesprungen. Einmal lief er auch, aber auf ganz kleiner Drehzahl und nicht belastbar.

Bitte nimm Dir meinen Tipp mit dem Steuergerät zu Herzen

Was heißt "rausnehmen"? "Ausbauen"?

Das Steuergerät aus dem Kasten herausziehen.
Kannst aber auch die Batterie abklemmen und die Pole ananeinerhalten. Geht auch einwandfrei

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 12. Februar 2018 um 18:32:59 Uhr:


Das Steuergerät aus dem Kasten herausziehen.
Kannst aber auch die Batterie abklemmen und die Pole ananeinerhalten. Geht auch einwandfrei

Nein, ich meinte wirklich ausbauen/rausziehen (Motor und Zündung aus vorher). Testhalber nach einer halben Minute wieder reinstecken und Startversuch wagen.

Ich hatte schon zwei 850 hier stehen (meiner inklusive) die sich ab und an, völlig willkürlich entweder gar nicht starten lassen, im Leerlauf vor sich hinblubbern und einfach kein Gas annehmen oder kurz anspringen und gleich wieder ausgehen -> SG kurz raus und wieder rein, gut is' (?). Offenbar irgendein physisches Kontaktproblem, das sich dann natürlich auch nicht beheben lässt, indem man den Speicher löscht. Ich habe mich bei meinem Elch an diese kleine Schrulligkeit gewöhnt, weil es nur alle paar Wochen mal auftritt (der zweite Elch mit dieser Eigenheit wurde unabhängig von diesem Problemchen kürzlich eingeschmolzen).

Das mit dem über Nacht rausnehmen/Speicher löschen ist von daher eher ein Supplement, da ein zickendes SG selbstredend auch zu den beschriebenen Symptomen führen kann, wenn es aus unerfindlichen Gründen eben "falsch" steuert.

Ist einfach ein gut gemeinter (Gratis-)Tipp, den man im Hinterkopf haben kann, bevor man den halben Wagen unnötigerweise mit Neuteilen ausstattet oder sich grundlos zu Tode sucht.

Zitat:

@Matrox74 schrieb am 12. Februar 2018 um 20:58:51 Uhr:



Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 12. Februar 2018 um 18:32:59 Uhr:


Das Steuergerät aus dem Kasten herausziehen.
Kannst aber auch die Batterie abklemmen und die Pole ananeinerhalten. Geht auch einwandfrei

Nein, ich meinte wirklich ausbauen/rausziehen (Motor und Zündung aus vorher). Testhalber nach einer halben Minute wieder reinstecken und Startversuch wagen.

Ich hatte schon zwei 850 hier stehen (meiner inklusive) die sich ab und an, völlig willkürlich entweder gar nicht starten lassen, im Leerlauf vor sich hinblubbern und einfach kein Gas annehmen oder kurz anspringen und gleich wieder ausgehen -> SG kurz raus und wieder rein, gut is' (?). Offenbar irgendein physisches Kontaktproblem, das sich dann natürlich auch nicht beheben lässt, indem man den Speicher löscht. Ich habe mich bei meinem Elch an diese kleine Schrulligkeit gewöhnt, weil es nur alle paar Wochen mal auftritt (der zweite Elch mit dieser Eigenheit wurde unabhängig von diesem Problemchen kürzlich eingeschmolzen).

Das mit dem über Nacht rausnehmen/Speicher löschen ist von daher eher ein Supplement, da ein zickendes SG selbstredend auch zu den beschriebenen Symptomen führen kann, wenn es aus unerfindlichen Gründen eben "falsch" steuert.

Ist einfach ein gut gemeinter (Gratis-)Tipp, den man im Hinterkopf haben kann, bevor man den halben Wagen unnötigerweise mit Neuteilen ausstattet oder sich grundlos zu Tode sucht.

Dumme Frage, aber ich lerne immer mehr dazu. Wo ist das Steuergerät und wie baut man es aus?

Ich verzweifle langsam. Sonst hat der Motor wenigstens hörbar versucht, zu starten. Heute dreht nur der Anlasser den Motor. Sonst passiert nichts. Habe mal Startpilot eingesprüht. Motor zündet nicht.
Morgen will ich mal prüfen, ob überhaupt ein Zündfunke da ist.

Klingt alles ein bisschen hektisch. Aber der Dicke steht schon ein paar Wochen und es geht nicht weiter. Wenn ich nicht den Wagen meiner Tochter hätte, käme ich nicht zur Arbeit.

Nur ruhig Blut. Es gibt für alles gründe. Ich hab auch ewig gesucht warum mein volvo schlecht lief, irgendwann stellte ich fest das die Kurbelwellenmarkierung nicht gefluchtet hat. Um 3 Zähne sogar.
Naja, jetzt bin ich froh den Grund gefunden zu haben.
Das wird schon. Einfach nach Systematik vorgehen

Hatte es vor 4 Wochen das zweite mal. Zündfunken .Benzindruck da Kerzen ok nicht nass , Nockenwellensensor vor 2 Jahren neu keine Fehlermeldung nur laufen wollt er nicht. Mittags nur 10 m umgeparkt und am nächsten morgen kein Ton mehr. Batterie neu geladen und dann ungefähr 1 min den Anlasser drehen lassen , 1 min Pause und dann wieder gestartet. Er kam dann irgendwann wie ein Sack Nüsse. Ein Zylinder nach dem anderen . 20 min gefahren alles ok.
Wer weiß warum . Habe es eine Woche später getestet. Kurz gestartet über Nacht stehen gelassen am nächsten Morgen,tot. Batterie war voll ein paar Minuten später lief er. Vermeide jetzt " Kurzstrecke "

Mal ein ganz doofe Frage. Mein Dicker ist ja ein Automatik. Leuchtet beim Starten eigentlich immer, wenn die anderen Lampen im Kontrollinstrument ausgehen, der gelbe Pfeil weiter. Unterhalb des Wahlhebels sind ja 3 Leuchten. Beim Starten ist immer die rechte gelbe Leuchte an, obwohl der mittlere Knopf gedrückt ist.
Der gelbe Pfeil zeigt ja eigentlich an, dass am Autormatikhebel W,3 oder L gewählt wurde. Natürlich steht der Hebel beim Starten auf P oder ggf. auf N.
Das fällt mir nur auf, wegen der langen, vergeblichen Startversuche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen