Motor Startet nicht!! Kraftstoffpumpenrelasi kurzschluss nach Masse

VW Bora 1J

Hallo Liebe User ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Ich fahre einen VW Bora 4 Motion 1,9 TDI 131PS
180,000Tkm
bj.2000

Seit Jannuar ist das Fahrzeug in meinem Besitz, Super Auto eigentlich bis jetzt.

Folgender fehler war im MSG seit Anfang an gespeichert.

17932-Kraftstoffpumpenrelais (J17) Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse P1524n-35-10- - - Sporadisch
den Fehler konnte ich immer löschen trat aber immer wieder auf.
In diesem Monat fing es erst richtig an, bei konstanten 50 km/h mit leichten Ruckeln.
Zu Hause angekommen erstmal den Fehlerspeicher Ausgelesen und gelöscht (17932-Kraftstoffpumpenrelais (J17) Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse P1524n-35-10- - - Sporadisch)
Am nächsten Tag wollte der Wagen nicht anspringen der Anlasser dreht aber Motor Startet nicht.
Ich fing gerade an alles auseinander zubauen um an dem Relailesträger zuprüfen da dachte ich mir ich versuche es nocheinmal mit einem Motorstart---siehe da er sprang an als wäre nichts gewesen.
Eine Woche konnte ich normal fahren bis er sich gar nicht mehr sich Starten ließ.

Geprüft habe ich Folgendes;

-Kraftstoffpumpenrelai - Alles io. Funktioniert in dem Auto meiner Frau (auch VW)
-Kraftstoffpumpe im Tank ersetzt (neu von VW) es ist zwar keine richtige Kraftstoffpumpe (da sie nur den Sprit von einer Kammer in die andere Kammer pumpt) aber da hinten am 4-poligen Stecker 12V ankommen habe ich die Pumpe gewechselt.
-Relailesträger (Leiste unter dem Lenkrad) wurde von einem Bekannten (VW-Mechaniker) geprüft Spannung und Masse soweit io.
-Tandempumpe - wurde laut Vorbesitzer im Sommer 2018 ersetzt. Die Tandempumpe habe ich auch ausgebaut um zusehen ob man vielleicht etwas sieht (meiner Meinung nach alles i.O.)
-Die Kraftstoffleitung konnte ich auch gut entlüften und habe einen extra Behälter mit Diesel befüllt und an die Vorlaufleitung zur Tandempumpe verbunden - leider war auch das ohne Erfolg.
-Im Moment befindet sich das MSG auf Reisen zur Überprüfung

Was mir aufgefallen ist, der Fehler 17932-Kraftstoffpumpenrelais (J17) Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse P1524n-35-10- - - Sporadisch ließ sich immer löschen bis an den Tag wo das Auto sich nicht mehr Starten ließ. Hinzu kommt wenn man die Zündung länger anlässt und nach dem Startversuch Blinkt das Symbol der Vorglühspirale mit Text -MOTORSTÖRUNG WERKSTATT-

Habt ihr eine Idee oder Lösungsansätze wie oder woran es liegen könnte?
Danke euch 🙂

60 Antworten

Die Tandempumpe ist doch keine Hochdruckpumpe. Der hohe Druck wird doch erst im PD Elemente erzeugt.

Ok da bin ich wieder schlauer Danke. Sollten die PD Elemente defekt sein sollte der Motor doch erst richtig beschissen laufen oder ?

Nicht unbedingt.

Du solltest über die Meßwerte prüfen (ggfs mit Diodenlampe) ob überhaupt eine Ansteuerung der Elemente erfolgt.

Über die Meßwerte auch mal schauen ob die Grundeinstellung stimmt.

Qualmt er grau (Diesel) beim starten? Mal ganz von vorn anfangen...

VG Thommi

Ja gut, wie prüft man die Ansteuerung der PD Elemente.

Die Tandempumpe wird doch angetrieben über die Nockenwelle, da sollte sie doch schon wenigstens etwas Kraftstoff ziehen unabhängig von den PD-Elementen oder lieg ich falsch?

Als er noch lief ist er immer auf Zack angesprungen ergab nie Rauchzeichen oder dergleichen von sich.

Ähnliche Themen

Es müsste die Öffnungszeit angezeigt werden (evtl. in %). Meßwerteblock. Ich weiß aber gerade nicht welcher.

Oder lt Schaltplan mit Diodenlampe.

Qualmen (weiß, grau) sollte er, dann wüßte man, er spritzt ein. Möglicherweise zum falschen Zeitpunkt, aber das wäre dann zu prüfen.

Ob die mech. Pumpe was macht könnte man über den Rücklauf prüfen. Abziehen, Schlauch drauf, starten. Kommt was?

Hmm, irgendwie kommt mir so die Idee, auch das richtige im Tank? Hat´s ja alles schon gegeben....war dann Benzin drin.

VG Thommi

Vielleicht finde ich ja den Messwertblock, erstmal muss ich warten was das MSG sagt und wann es wieder kommt.

Ja das haben wir auch versucht mit dem abziehen vom Rücklauf an der Pumpe leider auch ohne Ergebnis und sogar den Vorlaufschlauch in einen separaten Tank gesteckt.

Die Idee mit Benzin getankt zuhaben möchte ich eigentlich nicht hören aber langsam glaube ich alles.. Spaß bei Seite NEIN ich bin mir ziemlich sicher das ich das nicht getankt habe.

Tja, gab es alles schon....

Ausprobieren. Etwas aus dem Tank saugen, einige Tropfen auf Alufolie oder ähnlich, schauen ob´s brennt. Wenn´s brennt ist´s Benzin.

Wenn er aus dem Kanister nicht saugt ist die Pumpe kaputt (vermute ich).

VG Thommi

Nein es brennt nix 😁

Naja die Vermutung hatte ich auch schon. Obwohl ich es nicht war haben möchte da die Pumpe aus 07.2018 ist >.<
aber gut wenn es letztendlich wirklich daran liegt wäre ich ja zufrieden.

Lg.

Bingo! 7.2018 >----> Garantie.

VG Thommi

Alles klar, da muss ja der Vorbesitzer nur noch die Rechnung haben... haha

Ich melde mich wieder.

Bis bald und vielen Dank

Hallochen, es gibt Neues von der Front...

Laut der Firma die mein MSG überprüft hat sei es wohl i.O. schade ich hatte gehofft das der Fehler Kraftstoffpumpenrelais kurz nach Masse davon kommt.

Wäre es möglich das sich der Fehler auch übertragen kann durch eine defekte Tandempumpe, da ja die PD Elemente kein Kraftstoff bekommen und ein Signal geben? (Nur eine Theorie )

Heute habe ich eine neue Tandempumpe (auch Bosch) bestellt..
Was wäre der nächste Schritt falls er immer noch kein Kraftstoff ansaugt und diesen durch den Rücklauf schickt ?

Danke lg. 🙁

Zitat:

@Philipp-CB [url=https://www.motor-talk.de/.../...zschluss-nach-masse-t6623630.html?...]schrieb am 27. Mai 2019 um 17:48:20
Heute habe ich eine neue Tandempumpe (auch Bosch) bestellt..
Was wäre der nächste Schritt falls er immer noch kein Kraftstoff ansaugt und diesen durch den Rücklauf schickt ?

Die Stomkabel penibel genau prüfen ...

So die Tandempumpe habe ich getauscht und der Motor wurde von der Werkstatt Entlüftet. Das Fahrzeug fährt erstmal allerdings kommt es wieder zum leichten Leistungsverlust/ Leistungseinbruch bei konstanten 20, 50, 60 km/h.

Des weiteren wollte ich heute früh Starten und er sprang wieder nicht an, nach 3x Orgeln Sprang der Motor an..
meine Vermutung wäre jetzt das vielleicht doch eine oder mehr PD Elemente defekt sind und der Diesel bei Ausgeschalteten Motor (nach kurz oder langer Standzeit) durch den Rücklauf zurückläuft.. 🙁
Ich habe jetzt erstmal den Rücklaufschlauch mit einer klemme zwischen Tandempumpe und Kraftstofffilter dicht gemacht.
habt ihr noch eine Idee?🙁

Lg. 🙂

Guten Abend, ich habe bei allen vier Pumpe Düse Elemente die Dichtungen etc. getauscht, nach kurzen Startversuchen kam er dann. Juhu perfekt er läuft, Startet alles top vollgetankt und gefreut.
Heute bin ich wieder gefahren die Tanknadel war wieder kurz vor halb leer und das ruckeln beim fahren bzw. der leichte Leistungsverluste fing wieder an 🙁
Da ich in der Nähe einer Tankstelle war habe ich 15 Liter hinein getankt und konnte fahren ohne jegliche Problem/ ruckeln.

Es ist zum piepen, der Bora macht Probleme sobald der Tank kurz vor halb voll ist.
Mit diesem Tankinhalt hatte ich damals auch Probleme gehabt wo er sich nicht mehr starten ließ. Als ob er nur einen Kammertank ( Allrad) leer macht. Habt ihr noch Ideen ?

Im FS steht seit kurzem
00771 Geber für Kraftstoffvorratsanzeige-G
Unterbrechung/ Kurzschluss nach Plus Sporadisch.

Danke euch Lg.

Die Kraftstoffleitungen sind aber schon richtig angeschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen