Motor startet ab und zu schlecht . Gänge lassen sich schwer schalten .
Hallo, wie bereits im Titel angegeben dauert es manchmal sehr lange bis mein Käfermotor startet . Er fängt an zu drehen und zündet einfach nicht . mir ist es schon ab und zu passiert das der Motor bei Einer roten Ampel einfach aus . Dan gibt es tage oder meist danach wie er mit einmal super startet .ich habe nicht so viel Ahnung von Motoren aber für hört es sich immer so an als ob der Motor nicht ganz rund läuft . Zündkerzen wurden erst gewechselt leider blieb das Problem . Zu dem habe ich das Problem das ich den r Gang und 1 Gang nicht einlegen kann . Zum Beispiel Fahre ich Rückwärts und will den 1 Gang einlegen und man bekommt den Hebel nicht in diese Position . ich habe schon 3 mal das unerwünschte Geräusch des Getriebes gehört und mache mir sorgen das es kaputt geht :-/ ich hoffe ihr könnt mir helfen ! lg Pascal
20 Antworten
mal schauen ob es jetzt weg ist 🙂 schöner sauberer Motor auf dem Bild so soll meiner auch mal aussehen ^^ ja genau da ist der dran . hast du bei dir auch gewebeschläuche dran ? ich wüsste jetzt nicht wo ich all diese Schläuche bekomme :-/ andere kann man nicht nehmen ?
Mein Automatik ist seit fast 20 Jahren tot 🙁 und in meinem Mex habe ich noch ein paar von den ollen Schläuchen, ich geb's zu. Aber da sind sie nicht so zahlreich und nicht so wichtig.
Eben dieses Gewebezeug verwendet man inzwischen nicht mehr.
Der auf dem Bild verwendet auch "glatte", moderne Schläuche. In Sachen Bezugsquellen bin ich jetzt überfragt, ich würde mir die Innendurchmesser ausmessen oder Muster mitnehmen, und dann zum Freundlichen gehen. Heutige Autos haben ja auch nicht weniger Schläuche, so dass man dort sicherlich die passende Größe in guter Qualität von der Rolle bekommt. (Wobei es vermutlich egal sein dürfte, bei welcher Marke man einkauft. Beim Benz soll es wohl immer gute Qualität geben, hört man...)
Man kann natürlich auch bei Ebay mal den Begriff "Unterdruckschlauch" eingeben...
Wenn Du gerade dabei bist mit den Schläuchen: ist die Gelegenheit, den Benzinfilter hinten loszuwerden und vorne einzubauen. Die Benzinschläuche dürften genauso malade sein wie die Unterdruckschläuche. Nicht, dass das arme Käferchen noch in Flammen aufgeht. (Beim Benzinschlauch aber darauf achten, dass auch "Benzinschlauch" oder "Kraftstoffschlauch" dransteht!)
Grüße,
Michael
Okay dann werde ich mal danach schauen . An schwersten wird wohl der dicke Schlauch . Heute habe ich den Motor angemacht und plötzlich kam ein seltsames Geräusch aus dem Motor... da ist dieser Schlauch vom Vergaser wieder abgegangen -.- obwohl ich den fest mit Klemme daraufgestellt habe ! wie viel Druck ist den da bitte drauf das der so heftig abfliegt ? sollte das nicht "Unterdruck" sein ?
Ja, an dieser Stelle saugt er normalerweise.
War das ein Knallen oder Puffen, was Du meintest mit "seltsamen Geräusch aus dem Motor"?
Das wäre allerdings ein Alarmzeichen, denn dann könnte es sein, dass eine Zündung in das Ansaugrohr zurückgeschlagen ist (Stichwort "Vergaserpatschen"😉. Das darf nicht sein. Die Druckwelle macht auch noch andere Sachen kaputt, und wenn die Flammen den Weg an einem Ventil vorbei finden, dann wird dieses im laufenden Betrieb schnell zerschmolzen.
Dringende Empfehlung deshalb zuerst: Ventile einstellen bzw. Einstellung überprüfen. Wie das geht, steht auch im Buch. Besorg Dir vorher neue Ventildeckeldichtungen. Die Überprüfung/Einstellung muss bei kaltem Motor erfolgen, deshalb macht man es am besten selbst, oder man muss in der Werkstatt eben ein bisschen warten.
Wenn es das nicht war, kann man noch an der Vergasereinstellung optimieren.... und was vielleicht auch interessant wäre: wie wurde der Wagen bisher gefahren. Wenn der die letzten 20 Jahre immer nur Kurzstrecken gefahren ist und im unteren Drehzahlbereich rumgekrebst ist (auch Du erwähntest ja, dass Du bereits bei 50 im höchsten Gang fährst), dann könnten Ablagerungen im Motor einige unerwünschte Effekte provozieren. In dem Fall täten ihm gelegentliche Strecken auf der Autobahn ganz gut (ab 30 km, besser mehr), und dabei langsam(!) an Maximalleistungen gewöhnen (also nicht immer nur 90 fahren).
Aber ERST, wenn Du sicher bist, dass die Ventileinstellung i. O. ist! Und diese dann auch häufiger Überprüfen, gerade in der Anfangszeit, denn durch das Wegbrennen der Ablagerungen kann sich da noch mal was ändern, und wenn man dann nicht hinterher ist, ist die Mühe vergebens und der Motor Schrott.
Und dann auch häufige Olwechsel, denn der Dreck löst sich nicht in Luft auf (bzw. nur zum Teil), sondern wandert ins Öl.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Ja es war der Schlauch der an die Motorhaube geflogen ist vor lauter Druck . Aber warum ist denn auf dem Schlauch Druck drauf wenn der Vergaser "Unterdruck" erzeugen soll ? Am liebsten würde ich den Vergaser reinigen.. Ist das als Laie möglich ? Nicht das der Motor Dan garnicht mehr läuft . Ich weis jetzt nicht ob mit dem Auto nur Kurzstrecken Gefahren wurden :-/ ich bin der 2 Besitzer und seit 2004 war der Wagen abgemeldet . Ab wan sollte ich denn dann so schalten ? Ich habe seit August meinen Führerschein und in der fahrschule habe ich ab 30km/h in den 2 geschaltet und 50km/h in den 3 oder 4 . Waren allerdings auch 6 Gänge insgesamt .
Zitat:
Original geschrieben von Gbhhhjjuzjh
Ja es war der Schlauch der an die Motorhaube geflogen ist vor lauter Druck . Aber warum ist denn auf dem Schlauch Druck drauf wenn der Vergaser "Unterdruck" erzeugen soll ?
Bitte lies Dir meinen obigen Beitrag noch mal durch, dort habe ich genau beschrieben, was ich vermute.
Schau Dir mal diese Webseite an:
http://library.thinkquest.org/C006011/german/sites/ottomotor.php3?v=2
Die oberste, große Animation verdeutlicht die Funktionsweise eines Ottomotors. Links musst Du Dir den Vergaser denken, rechts den Auspuff. Wenn das linke Ventil nicht ganz dicht schließt, geht die Explosion in den Ansaugtrakt, bis in den Vergaser. Das könnte den Schlauch abgesprengt haben.
Wichtig wäre, die Ursache dafür zu verfolgen und zu beseitigen. (Wobei es beim Käfer dann mehr aussieht wie in der dritten Animation, aber das tut nichts zur Sache.)
Zitat:
Am liebsten würde ich den Vergaser reinigen.. Ist das als Laie möglich ?
Jein. Natürlich haben wir alle mal so angefangen. Einfach auseinandernehmen und gucken, was drin ist. Und meistens läuft der Käfer dann hinterher sogar wieder. Nur eben nicht besser. Und manchmal auch nicht mehr lange.
Wenn Du die Düsennadeln für die Leerlaufeinstellung rausschraubst, wirst Du die korrekte Einstellung anschließend nicht mehr hinbekommen. Du kannst die Hauptdüse herausnehmen und durchblasen, kein Problem, und Du kannst mal die Funktion der Beschleunigerpumpe testen, wie vorgeschlagen.
Du kannst das Ding auch von aussen säubern und eventuell verharztes Öl entfernen, um z. B. die Klappe der Startautomatik gängig zu machen. Für alles Weitere kommt es auf Dein Geschick an und auf Dein technisches Verständnis, ein paar Sachen kann man dort wirklich kaputt machen. Ich behaupte, dass der Vergaser nicht wirklich Dein größtes Problem ist. Ich fahre seit 28 Jahren Käfer, und wenn was war, dann lag es sehr selten am Vergaser.
Zitat:
und seit 2004 war der Wagen abgemeldet
Und vermutlich hat der Vorbesitzer den Wagen einfach so abgestellt in 2004 und nach 8 Jahren einfach so wieder angelassen.
Das bedeutet: dein Motor läuft nur auf Kredit. Während er rumstand, waren mindestens zwei Ventile offen. Möglicherweise hat in dieser Zeit Korrosion die Brennräume angegriffen. Kann sein, dass er Dir morgen um die Ohren fliegt, kann auch sein, dass er noch Jahre hält. Garantien würde ich nicht abgeben wollen.
Zitat:
Ab wan sollte ich denn dann so schalten ? Ich habe seit August meinen Führerschein und in der fahrschule habe ich ab 30km/h in den 2 geschaltet und 50km/h in den 3 oder 4 . Waren allerdings auch 6 Gänge insgesamt .
Na ja, der Käfermotor ist ein bisschen lauter und rauher als die Benzinmotoren heutiger Bauart, deswegen vergleicht man das als Fahranfänger wohl gerne mit den in der Fahrschule meist benutzten Dieselfahrzeugen. Ungeachtet dessen ist es doch ein Benziner, der etwas mehr drehen will. Der Motor will singen und nicht hämmern.
Der Automatikwandler wird allerdings das Schlimmste verhindern bei Deinem Auto. Der Gang "L" entspricht dem 2. Gang beim "normalen" Käfer, der Gang "1" dem 3. und der mit "2" bezeichnete dem 4. Den "L"-Gang braucht man eigentlich eher selten, der geht gesund bis ca 40 km/h, ungesund auch bis 55. Im Gang "1" kann man anfahren, geschaltet wird dann frühestens ab 50, wenn ich meine alte Bedienungsanleitung noch richtig im Kopp habe.
Grüße,
Michael
Edit: externen Link geändert