Motor springt sehr schlecht an
Hallo,
wieder stehe ich mit einem Problem da, was wohl auch viele andere 190er Besitzer haben, wobei es aber immer noch keine allround Antwort gibt (falls es denn so etwas überhaupt geben sollte)
Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit stand (30Min und mehr) lässt es sich nicht mehr richtig starten. Der Anlasser rödelt ca. 10 Sekunden, die ersten Explosionsgeräusche sind zu vernehmen. Nach weiteren 2 sekündigem herumstottern läuft der Motor an, danach absolut stabil mit konstanter Drehzahl (900UpM)
(Auf Gas (LPG-Venturianlage) und auf Benzin)
Phänomen tritt bei kaltem und warmen Motor auf.
Ist der Motor einmal kurz gestartet und startet man innerhalb von kürzester Zeit wieder, tritt das Problem NICHT auf.
Auftreten des Problems:
Vor kurzem, nach dem zweiten Backfire.
Die Gasanlage wurde bis jetzt ca. 10.000km gefahren.
Fahrzeugdaten:
Mercedes 190E 2.0l
ca. 170.000 Laufleistung
1991 Baujahr
Zylinderkopfdichtung und Steuerkette wurden nicht gemacht.
Zündung (Zündkabe, Kerzen, Läufer, Kappe) wurde Freitag neu gemacht.
Alle Flüssigkeiten und Öle überprüft und erneuert.
Kompressionsergebnis: (vom letzten Freitag)
Zylinder 1: 10,4 bar
Zylinder 2: 10,8 bar
Zylinder 3: 10,3 bar
Zylinder 4: 11,0 bar
Soeben überprüft:
Benzinzufuhr zu den Düsen ist gegeben. Kein Druckabfall.
Düsen aus dem Zylinderkopf herausgenommen, Fahrzeug gestartet. -> Düsen Ok und Benzin sofort vorhanden.
Überspannungsrelais getestet, Ergebnis:
Sicherung OK ABER nachdem ich das Motorsteuergerät abgeklemmt habe und Klemme 1,2,13 und 20 gemessen habe musste ich feststellen, dass an Klemme 13 keine 12 Volt anliegen (Zündung EIN). Könnte dies evtl. schon der Fehler sein? Wenn ja wie kann ich diesen beheben.
Nachdem das Fahrzeug zu Anfang 6 Sekunden gerödelt hat und nicht angesprungen ist, drehte ich die Zündkerzen heraus. Ergebnis: Sie sind trocken!?! (spricht eigentlich für die defekten ESD)
Kaltstartventil wurde ebenfalls überbrückt/ausgebaut. Ergebnis: Genanntes Problem bleibt bestehen.
Was ratet ihr mir?
Anfangen die komplette KE zu überprüfen oder erst nur mal das Relais tauschen.
Nebenbei sei noch gefragt wie ich feststelle, dass die KE im Notprogramm läuft? (nur über Schließwinkeltester möglich ?)
Vielen Dank erst mal.
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Ich hab es endlich geschafft, dass mein geliebtes Fahrzeug wieder wie eine eins schnurrt.
Nach meinem letzten Post habe ich das Rückschlagventil der Benzinpume getauscht. Problem bestand weiterhin. Daraufhin habe ich das komplette Pumpenpacket ausgetauscht. Problem bestand weiter hin.
Lange Rede kurzer Sinn: Durch das Backfire, was ich bereits angesprochen hatte, kam es zu einem mächtigen Überdrück in der Ansaugbrücke. Dieser Druck hat ausgereicht um die Stauscheibe aus der Nulllage zu reißen. Anders ausgedrückt, die Stauscheibe hat sich komplett verzogen. Dies war von außen nicht zu erkennen, erst nach dem ich die komplette Ansaugbrücke zerlegt hatte, viel mir auf, dass das Ganze ungewohnt aussieht.
Nach dem Wechsel läuft der Wagen wieder wie eine eins. Innerhalb von eriner Sekunde springt er an und läuft wahnsinnig ruhig.
Irgendwie musste es die Stauscheibe sein, es blieb ja nichts anderes mehr übrig :-)
Unglaublich was das Versetzen der Stauscheibe um 2mm alles ausmachen kann....
Neben bei bemerkt. Wenn jemand weiss, wo ich eine Stauscheibe mit Löchern und Gummiüberzug (Art Backfireklappe) herbekommen kann, würde ich mir über eine Info sehr freuen.
Jetzt werde ich erstmal versuchen, das ausgetauschte Teil wieder zu reparieren.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo alle zusammen.
Das Problem bei mir wurde gelöst, es lag an einem losen Pinn an der Halterung vom Überspannungsschutzrelais.
Schau da mal nach, wer weiß....
Mit der Drosselkappe meinst du doch wahrscheinlich die Luftzufuhrregelung unterm Luftfilterkasten.
Da sollte so ein kleiner Spalt nichts ausmachen, aber du könntest doch versuchen es beim start irgendwie hochzuziehen, vllt mit einem Magneten oder so.
@zwanzigeins: könntest du die PN vllt hier posten, fände es sehr interessant, vllt hilft es ja auch noch anderen...
Gruß Rahul
Zitat:
Original geschrieben von Marshallmathers
Hallo alle zusammen.Das Problem bei mir wurde gelöst, es lag an einem losen Pinn an der Halterung vom Überspannungsschutzrelais.
Schau da mal nach, wer weiß....
Mit der Drosselkappe meinst du doch wahrscheinlich die Luftzufuhrregelung unterm Luftfilterkasten.
Da sollte so ein kleiner Spalt nichts ausmachen, aber du könntest doch versuchen es beim start irgendwie hochzuziehen, vllt mit einem Magneten oder so.@zwanzigeins: könntest du die PN vllt hier posten, fände es sehr interessant, vllt hilft es ja auch noch anderen...
Gruß Rahul
Ok. Ich hatte genau das gleiche Problem - auf eine etwas andere Art. Meiner sprang kalt so einigermaßen an, begann aber ab 60 Grad zu spinnen.
Dennoch war auch hier das KPR das Problem, und zwar eine Lötstelle darin, die den Strom für das Kaltstartventil transportiert. Ist diese Lötstelle also schadhaft, kann sich das so oder so auswirken.
Nicht Drosselklappe und Stauscheibe verwechseln:
Die Stauscheibe ist das, was man sieht wenn man den Lufifilterkasten abnimmt. Diese wird von der angesaugten Luft nach unten gezogen und misst so die Luftmenge. Deswegen heisst das Ding auch Luftmengenmesser 😉
Die Drosselklappe kommt direkt danach, wenn man die Stauscheibe runterdrückt sieht man sie. Diese Klappe wird vom Gaspedal betätigt und drosselt die Luftzufuhr und damit den Motor.
Hi, so war am Mittwoch beim Freundlichen zwecks meinem Problem und dieser meinte, bevormer da lang messen und machad und duad, des isch zu 99% das Rückschlagventil... Ok hab das Teil dann bestellt (24 Euro für so a kleines Ventil :/ ) am nächsten geholt und das alte gegen das neue gewechselt.... Seitdem verschreck ich ganz weil er so ungewohnt schnell anspringt... Also bei mri war es das berühmt berüchtigte Rückschlagventil an der Benzinpumpe....
Grüßle
wenn ich nur aus meiner bescheidenen Erfahrung berichten darf...
Hatte ein sehr ähnliches Problem und bei mir war die Zylinderkopfdichtung hin. Falls du also immer wieder Wasser nachfüllen musst könnte es also die Dichtung auch sein. Viel Erfolg!
Hi letzte schrieb ich noch dass das Problem gelöst sei, ging auch echt gut aber die letzten 3-4 tage springt er wieder schlechter an... seit es draußen wärmer ist spinnt er wieder... hm was könnte das wohl sein wenns das rückschlagventil schon nicht ist!
und es ist wetter bedingt -> Temperatur draußen kalt -> Super -> Temperatur draußen warm -> schlecht ;(
Hallo und ein frohes neues Jahr
Ich habe heute das Tastverhältnis geprüft, da ich die Lambda Sonde erneuert habe.
Das Ergebnis war 20% laut meiner Liste heißt das Vollastkontakt verpolt bzw. defekt
Meine Frage ist nun: ist der Vollastkontakt gleich der Drosselklappenschalter?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Nur verständnishalber