Motor springt sehr schlecht an

Mercedes W201 190er

Hallo,

wieder stehe ich mit einem Problem da, was wohl auch viele andere 190er Besitzer haben, wobei es aber immer noch keine allround Antwort gibt (falls es denn so etwas überhaupt geben sollte)

Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit stand (30Min und mehr) lässt es sich nicht mehr richtig starten. Der Anlasser rödelt ca. 10 Sekunden, die ersten Explosionsgeräusche sind zu vernehmen. Nach weiteren 2 sekündigem herumstottern läuft der Motor an, danach absolut stabil mit konstanter Drehzahl (900UpM)
(Auf Gas (LPG-Venturianlage) und auf Benzin)
Phänomen tritt bei kaltem und warmen Motor auf.
Ist der Motor einmal kurz gestartet und startet man innerhalb von kürzester Zeit wieder, tritt das Problem NICHT auf.

Auftreten des Problems:
Vor kurzem, nach dem zweiten Backfire.
Die Gasanlage wurde bis jetzt ca. 10.000km gefahren.

Fahrzeugdaten:
Mercedes 190E 2.0l
ca. 170.000 Laufleistung
1991 Baujahr
Zylinderkopfdichtung und Steuerkette wurden nicht gemacht.
Zündung (Zündkabe, Kerzen, Läufer, Kappe) wurde Freitag neu gemacht.
Alle Flüssigkeiten und Öle überprüft und erneuert.

Kompressionsergebnis: (vom letzten Freitag)
Zylinder 1: 10,4 bar
Zylinder 2: 10,8 bar
Zylinder 3: 10,3 bar
Zylinder 4: 11,0 bar

Soeben überprüft:
Benzinzufuhr zu den Düsen ist gegeben. Kein Druckabfall.
Düsen aus dem Zylinderkopf herausgenommen, Fahrzeug gestartet. -> Düsen Ok und Benzin sofort vorhanden.

Überspannungsrelais getestet, Ergebnis:
Sicherung OK ABER nachdem ich das Motorsteuergerät abgeklemmt habe und Klemme 1,2,13 und 20 gemessen habe musste ich feststellen, dass an Klemme 13 keine 12 Volt anliegen (Zündung EIN). Könnte dies evtl. schon der Fehler sein? Wenn ja wie kann ich diesen beheben.

Nachdem das Fahrzeug zu Anfang 6 Sekunden gerödelt hat und nicht angesprungen ist, drehte ich die Zündkerzen heraus. Ergebnis: Sie sind trocken!?! (spricht eigentlich für die defekten ESD)

Kaltstartventil wurde ebenfalls überbrückt/ausgebaut. Ergebnis: Genanntes Problem bleibt bestehen.

Was ratet ihr mir?
Anfangen die komplette KE zu überprüfen oder erst nur mal das Relais tauschen.
Nebenbei sei noch gefragt wie ich feststelle, dass die KE im Notprogramm läuft? (nur über Schließwinkeltester möglich ?)

Vielen Dank erst mal.

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst

Ich hab es endlich geschafft, dass mein geliebtes Fahrzeug wieder wie eine eins schnurrt.
Nach meinem letzten Post habe ich das Rückschlagventil der Benzinpume getauscht. Problem bestand weiterhin. Daraufhin habe ich das komplette Pumpenpacket ausgetauscht. Problem bestand weiter hin.

Lange Rede kurzer Sinn: Durch das Backfire, was ich bereits angesprochen hatte, kam es zu einem mächtigen Überdrück in der Ansaugbrücke. Dieser Druck hat ausgereicht um die Stauscheibe aus der Nulllage zu reißen. Anders ausgedrückt, die Stauscheibe hat sich komplett verzogen. Dies war von außen nicht zu erkennen, erst nach dem ich die komplette Ansaugbrücke zerlegt hatte, viel mir auf, dass das Ganze ungewohnt aussieht.
Nach dem Wechsel läuft der Wagen wieder wie eine eins. Innerhalb von eriner Sekunde springt er an und läuft wahnsinnig ruhig.
Irgendwie musste es die Stauscheibe sein, es blieb ja nichts anderes mehr übrig :-)

Unglaublich was das Versetzen der Stauscheibe um 2mm alles ausmachen kann....

Neben bei bemerkt. Wenn jemand weiss, wo ich eine Stauscheibe mit Löchern und Gummiüberzug (Art Backfireklappe) herbekommen kann, würde ich mir über eine Info sehr freuen.

Jetzt werde ich erstmal versuchen, das ausgetauschte Teil wieder zu reparieren.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Jonny: Versuch mal, ob mehrmaliges Vorlaufenlassen der Pumpe etwas bewirkt (also zwei-dreimal Zündung an und aus bevor du startest).

ok werde ich mal probieren, aber eins ist auch noch seltsam, wenn mein auto jetzt bei diesen kalten temperaturen über nacht draußen steht und ich dann das auto anmachen will, dann springt er 1a an!?! wie wenn durch die kälte irgendwas "gefroren" wäre, was das benzin in der leitung hält?! so kommt es mir vor, weil es macht keinen unterschied ob der motor kalt oder warm ist, wenn er dann mal an ist bzw. war springt er danach ruckzuck wieder an aber wenn er dann mal 1-2 stunden steht dann springt er wieder schlecht an, kann es vllt. das rückstoßventil der benzinpumpe sein?! was ich noch beobachtet hab ist dass die tankanzeige immer niedriger ist so ca 1mm und wenn er an ist und ich paar meter fahre wird sie wieder so ca. nen mm voller, wie wenn er erst den druck aufbauen muss!?
->zündkerzen sind neu...

Die Tankanzeige ist ein Schwimmer hinten im Tank, mit Druck hat die nichts zu tun.

Ja, besagtes Rückschlagventil könnte es sein, aber das ließ sich meines Wissen eben durch mehrmaliges Anlaufenlassen der Benzinpumpe herausfinden. Wenn das hilft sind es NICHT die ESVs. Wenn es nicht hilft, kommen die ESVs in Frage. Diese müssen einen Druck von 3bar dauerhaft halten, wenn sie undicht werden tun sie das nicht mehr und die Leitung zwischen Mengenteiler und ESV läuft leer. Und DIE muss dann erst wieder vollaufen und das dauert n paar Sekunden.

Hallo,
es gibt Neues zu berichten.
Nachdem ich mich 2 Stunden mit einem Mercedesmechaniker unterhielt, war dieser der Meinung, es könne das Stellglied sein, obwohl die Werte in Ordnung sind.
Ansonsten wüsste er auch keinen Rat mehr.

Heute Morgen wollte ich den Druck im Kraftstoffsystem abbauen. Als ich die Leitung vom Kaltstartventil abschraubte musste ich erschrekend feststellen, dass überhaupt gar kein Druck mehr vorhanden war.
Daraufhin besorgte ich mir ein gebrauchten Kraftstoffspeicher, auch als Rückschlagventil bekannt.
Ergebnis: Problem bleibt weiterhin bestehen, Motor springt nicht besser an.
Danach waren die Einspritzdüsen dran. Diese brachten einen gewissen Erfolg. Dennnoch nicht zufriedenstellend. (Anlasszeit verringert sich von ca. 8 Sekunden auf 4 Sekunden)
Anschließend war das elektrohydraulische Stellglied dran. Der Tausch führte nicht zum gewünschten Erfolg.
Danach wurde der Membrandruckregler getauscht. Dies führte sogar zu einer Verschlechterung, somit wurde dieser sofort wieder ausgebaut und der Alte eingebaut.

Immer nachdem ein Teil erneuert wurde, machte ich eine kurze Probefahrt und lies das Fahrzeug danach 20Min stehen. Erst danach erfolgte der erneute Startversuch.

Ich muss sagen, so langsam bin ich mit meinem Latein echt am Ende.
Ich habe jetzt nur noch den Mengenteiler im Verdacht. Ich werde am Montag versuchen einen gebrauchten zu bekommen.
Morgen Früh werde ich mal nachschauen ob wenigstens noch der Benzindruck vorhanden ist.

(Für den Fall, dass der Druck nicht vorhanden ist, was kann ich dann noch tun bzw. woran könnte dieses Problem noch liegen?)

Für weitere Anregungen habe ich 2 offene Ohren :-)

Ähnliche Themen

Hallo,
der kraftstoffspeicher ist nicht das rückschlagventiel. dieses ist in der pumpe eingeschraubt. Der speicher lässt sich prüfen, indem man den dünnen rücklauf mal ab macht und schaut, ob sprit aus dem stutzen kommt.Auch baut sich kein richtiger druck auf, wenn der speicher hin ist.
Bei einen defekten ventiel ist druck da, aber hält nicht.
Gruß Stefan

Jupp das habe ich auch schon gehört dass das oft der Fall sein soll! Was kostet den so ein rückschlagventil und kann man das einfach tauschen?!

Es kostete vor 2 wochen 24,87 euro inklusive mehrwertsteuern und dichtringen.
Man kann es locker selber austauschen. Halte auf jeden mal ne wanne und paar schraubenschlüssel bereit so 17er 13er 14er,...
Je 2 wegen gegendrehen. Dann noch 2 gute schlauchabwürger oder holzstücke mit schraubzwingen.

So startet meiner aber nur wenn er kalt ist:
kaltstart
Ich dreh auch langsam am rad...
Spiele schon mit selbstmordgedanken etc...

Gruß Rahul

Nabend Experten....😁

Ich hatte bis vorgestern den selben
Spaß , allerdings bei meinem W 123er
mit 230 -K-Jetronik gehabt..
Genau die selben Symtome...
nach Minuten oder ner Stunde stehen
mußte ich erst ein paar mal Zündung
anlassen und erst dann mit Vollgas kam
er.

Ursache : Hinten befindet sich das so-
genannte Kraftstoffpacket.
Pumpe , Filter und der Druckregler/speicher

dieser war es bei meinem gewesen....
Erst dachte ich auch die Düsen , aber er
lief ja sonnst astrein.
Also Reiniger rein und los......nix 😠
Dann den Druckregler getauscht und seit-
dem springt er sofort ohne Gasgeben an.

Versucht den mal.....

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Nabend Experten....😁

Ich hatte bis vorgestern den selben
Spaß , allerdings bei meinem W 123er
mit 230 -K-Jetronik gehabt..
Genau die selben Symtome...
nach Minuten oder ner Stunde stehen
mußte ich erst ein paar mal Zündung
anlassen und erst dann mit Vollgas kam
er.

Ursache : Hinten befindet sich das so-
genannte Kraftstoffpacket.
Pumpe , Filter und der Druckregler/speicher

dieser war es bei meinem gewesen....
Erst dachte ich auch die Düsen , aber er
lief ja sonnst astrein.
Also Reiniger rein und los......nix 😠
Dann den Druckregler getauscht und seit-
dem springt er sofort ohne Gasgeben an.

Versucht den mal.....

Servus Ralf.

Was meinst du genau mit druckregler?
Vorne den am verteiler im motorruam den regler oder hinten am kraftstoffpacket den druckspeicher? Da hab ich das rückschlagventil gewechselt nur an der pumpe.
Ich hatte heut mal die einspritzventile draußen und die spritzen normal. Aber am mengenverteiler und den ventilen müsste ja nach tagelangem rumstehen immernoch 3 bar drauf sein. Aber bei mir kam da nur beim aufschrauben kurz ein spritzer entgegen aber als ich dann ganz weg hatte floss nichts nach oder so...

Gruß Rahul

Problem gelöst

Ich hab es endlich geschafft, dass mein geliebtes Fahrzeug wieder wie eine eins schnurrt.
Nach meinem letzten Post habe ich das Rückschlagventil der Benzinpume getauscht. Problem bestand weiterhin. Daraufhin habe ich das komplette Pumpenpacket ausgetauscht. Problem bestand weiter hin.

Lange Rede kurzer Sinn: Durch das Backfire, was ich bereits angesprochen hatte, kam es zu einem mächtigen Überdrück in der Ansaugbrücke. Dieser Druck hat ausgereicht um die Stauscheibe aus der Nulllage zu reißen. Anders ausgedrückt, die Stauscheibe hat sich komplett verzogen. Dies war von außen nicht zu erkennen, erst nach dem ich die komplette Ansaugbrücke zerlegt hatte, viel mir auf, dass das Ganze ungewohnt aussieht.
Nach dem Wechsel läuft der Wagen wieder wie eine eins. Innerhalb von eriner Sekunde springt er an und läuft wahnsinnig ruhig.
Irgendwie musste es die Stauscheibe sein, es blieb ja nichts anderes mehr übrig :-)

Unglaublich was das Versetzen der Stauscheibe um 2mm alles ausmachen kann....

Neben bei bemerkt. Wenn jemand weiss, wo ich eine Stauscheibe mit Löchern und Gummiüberzug (Art Backfireklappe) herbekommen kann, würde ich mir über eine Info sehr freuen.

Jetzt werde ich erstmal versuchen, das ausgetauschte Teil wieder zu reparieren.

Hey, herzlichen Glückwunsch!

Die KE Jetronic ist ziemliche Hochpräzisionsmechanik. Und die korrekte Position und Nulllage der Stauscheibe der wichtigste Parameter überhaupt.

Vielen Dank für die guten Ratschläge und Hilfestellungen.
Vielen Dank an bleeb, da er der erste war der mich an Anfang an bei meinem Problem begleitet hat.
Einen schönen restlichen Sonntag :-)

Zitat:

Original geschrieben von Marshallmathers


Es kostete vor 2 wochen 24,87 euro inklusive mehrwertsteuern und dichtringen.
Man kann es locker selber austauschen. Halte auf jeden mal ne wanne und paar schraubenschlüssel bereit so 17er 13er 14er,...
Je 2 wegen gegendrehen. Dann noch 2 gute schlauchabwürger oder holzstücke mit schraubzwingen.

So startet meiner aber nur wenn er kalt ist:
kaltstart
Ich dreh auch langsam am rad...
Spiele schon mit selbstmordgedanken etc...

Gruß Rahul

genauso startet meiner auch, hab auch schon alles getausch und probiert, ohne erfolg...!? eine woche mercedes werkstatt, die finden auch nichts...!???? wie kann das sein??? das gibt es doch nicht das keiner den fehler kennt,bzw. findet!?

Zitat:

Original geschrieben von mastero


Problem gelöst

Ich hab es endlich geschafft, dass mein geliebtes Fahrzeug wieder wie eine eins schnurrt.
Nach meinem letzten Post habe ich das Rückschlagventil der Benzinpume getauscht. Problem bestand weiterhin. Daraufhin habe ich das komplette Pumpenpacket ausgetauscht. Problem bestand weiter hin.

Lange Rede kurzer Sinn: Durch das Backfire, was ich bereits angesprochen hatte, kam es zu einem mächtigen Überdrück in der Ansaugbrücke. Dieser Druck hat ausgereicht um die Stauscheibe aus der Nulllage zu reißen. Anders ausgedrückt, die Stauscheibe hat sich komplett verzogen. Dies war von außen nicht zu erkennen, erst nach dem ich die komplette Ansaugbrücke zerlegt hatte, viel mir auf, dass das Ganze ungewohnt aussieht.
Nach dem Wechsel läuft der Wagen wieder wie eine eins. Innerhalb von eriner Sekunde springt er an und läuft wahnsinnig ruhig.
Irgendwie musste es die Stauscheibe sein, es blieb ja nichts anderes mehr übrig :-)

Unglaublich was das Versetzen der Stauscheibe um 2mm alles ausmachen kann....

Neben bei bemerkt. Wenn jemand weiss, wo ich eine Stauscheibe mit Löchern und Gummiüberzug (Art Backfireklappe) herbekommen kann, würde ich mir über eine Info sehr freuen.

Jetzt werde ich erstmal versuchen, das ausgetauschte Teil wieder zu reparieren.

wie ist das mit der stauscheibe, ist das die sogenannte drosselklappe??? was muß ich da genau tauschen und wieviel kostet das?? hab nämlich das gleiche problem und keiner findet was oder weiß rat! hab auch schon alles mögliche versucht und erneuert, ohne erfolg... :-( an meiner drosselklappe ist wenn sie geschlossen ist und ich von oben drauf schaue am rechten rand ein spalt ca 1mm... ist das das problem???

Zitat:

Original geschrieben von scharkolino



Zitat:

Original geschrieben von mastero


Problem gelöst

Ich hab es endlich geschafft, dass mein geliebtes Fahrzeug wieder wie eine eins schnurrt.
Nach meinem letzten Post habe ich das Rückschlagventil der Benzinpume getauscht. Problem bestand weiterhin. Daraufhin habe ich das komplette Pumpenpacket ausgetauscht. Problem bestand weiter hin.

Lange Rede kurzer Sinn: Durch das Backfire, was ich bereits angesprochen hatte, kam es zu einem mächtigen Überdrück in der Ansaugbrücke. Dieser Druck hat ausgereicht um die Stauscheibe aus der Nulllage zu reißen. Anders ausgedrückt, die Stauscheibe hat sich komplett verzogen. Dies war von außen nicht zu erkennen, erst nach dem ich die komplette Ansaugbrücke zerlegt hatte, viel mir auf, dass das Ganze ungewohnt aussieht.
Nach dem Wechsel läuft der Wagen wieder wie eine eins. Innerhalb von eriner Sekunde springt er an und läuft wahnsinnig ruhig.
Irgendwie musste es die Stauscheibe sein, es blieb ja nichts anderes mehr übrig :-)

Unglaublich was das Versetzen der Stauscheibe um 2mm alles ausmachen kann....

Neben bei bemerkt. Wenn jemand weiss, wo ich eine Stauscheibe mit Löchern und Gummiüberzug (Art Backfireklappe) herbekommen kann, würde ich mir über eine Info sehr freuen.

Jetzt werde ich erstmal versuchen, das ausgetauschte Teil wieder zu reparieren.

wie ist das mit der stauscheibe, ist das die sogenannte drosselklappe??? was muß ich da genau tauschen und wieviel kostet das?? hab nämlich das gleiche problem und keiner findet was oder weiß rat! hab auch schon alles mögliche versucht und erneuert, ohne erfolg... :-( an meiner drosselklappe ist wenn sie geschlossen ist und ich von oben drauf schaue am rechten rand ein spalt ca 1mm... ist das das problem???

Hast PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen