Motor springt schlecht an
Hallo!
Habe nun schon ein paar mal feststellen müssen, dass ab und an der Motor meines 2.0 TFSI schlecht anspringt. Zweimal lief er sogar nicht beim ersten Startversuch an. Da ja die Temperaturen momentan nicht gerade winterlich sind, kann es damit also nichts zu tun haben. Hat dies sonst noch wer ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DrifTTer
Ich meine das irgendwo am turbolader eine undichtigkeit auftritt und dadurch der motor schlecht anspringt.
Dann würde der Motor unsauber laufen, hat aber mit dem Anspringe nix zu tun!
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Hab ich auch ab und zu.
Mein 🙂 sagte, ich würde den Schlüssel zu kurz drehen beim Starten.Hab mir jetzt angewöhnt, etwas länger zu warten, bis ich den loslasse 🙂
Klappt !
Erstaunlich, was hier die A5-User alle für unterschiedliche Mechanismen
an ihrem Fahrzeug haben. (Bin eigentlich sehr froh, dass ich die altmodische Handschaltung noch genießen kann...)
Also mir fällt jetzt wieder auf, dass ich keinen Schlüssel mehr beim Anlassen herumdrehen muss.
Ist denn meine Art des "nur-mehr-reindrückens" so neu?
Servus
Lucky
Zitat:
Original geschrieben von Lucky-Care
Erstaunlich, was hier die A5-User alle für unterschiedliche MechanismenZitat:
Original geschrieben von comsat
Hab ich auch ab und zu.
Mein 🙂 sagte, ich würde den Schlüssel zu kurz drehen beim Starten.Hab mir jetzt angewöhnt, etwas länger zu warten, bis ich den loslasse 🙂
Klappt !
an ihrem Fahrzeug haben. (Bin eigentlich sehr froh, dass ich die altmodische Handschaltung noch genießen kann...)Also mir fällt jetzt wieder auf, dass ich keinen Schlüssel mehr beim Anlassen herumdrehen muss.
Ist denn meine Art des "nur-mehr-reindrückens" so neu?Servus
Lucky
Eigentlich, sind
HIERnur
TT User.
Die haben keinen Start/Stop Knopf 😉 und auch keine start/stopp - Benzinsparsystem
😁
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Eigentlich, sind HIER nur TT User.Zitat:
Original geschrieben von Lucky-Care
Erstaunlich, was hier die A5-User alle für unterschiedliche Mechanismen
an ihrem Fahrzeug haben. (Bin eigentlich sehr froh, dass ich die altmodische Handschaltung noch genießen kann...)Also mir fällt jetzt wieder auf, dass ich keinen Schlüssel mehr beim Anlassen herumdrehen muss.
Ist denn meine Art des "nur-mehr-reindrückens" so neu?Servus
Lucky
Die haben keinen Start/Stop Knopf 😉 und auch keine start/stopp - Benzinsparsystem😁
Sorry,
motormaßig gibt es ja sehr wohl eine Übereinstimmung. Darum hatte ich mir hier erlaubt (!) ein wenig beizutragen.
Also nochmals meine untertänigste Entschuldigung, dass ich hier unterwegs war...
Darf ich mir in ein paar Jahren dann auch einen TT zulegen, ist das wenigstens erlaubt? 😎😎
Zitat:
Original geschrieben von Lucky-Care
Sorry,Zitat:
Original geschrieben von comsat
Eigentlich, sind HIER nur TT User.
Die haben keinen Start/Stop Knopf 😉 und auch keine start/stopp - Benzinsparsystem😁
motormaßig gibt es ja sehr wohl eine Übereinstimmung. Darum hatte ich mir hier erlaubt (!) ein wenig beizutragen.
Also nochmals meine untertänigste Entschuldigung, dass ich hier unterwegs war...
Darf ich mir in ein paar Jahren dann auch einen TT zulegen, ist das wenigstens erlaubt? 😎😎
Dann solltest DU auch zu UNS und nicht zu irgendwelchen A5 Fahrern sprechen 😉😁
( die Unterschiede hab ich ja oben aufgezeigt )
Ähnliche Themen
Schließe mich hier mal bei dem Thema an.
Mein TT 2.0 Liter TFSI springt morgens auch relativ schlecht an. Habe die Erfahrung gemacht, wenn ich das Kupplungspedal ganz stark durchdrücke, springt er innerhalb von ca einer Sekunde an, sonst braucht er 2-3 Sekunden.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Habe den 8J ca ein halbes Jahr (gebraucht gekauft), davor hatte ich den 8N.
Springt der 8J generell etwas schlechter an als der Vorgänger oder nur bei mir?
Meint ihr das hat was mit der Temperatur zu tun? Wird ja jetzt so langsam kalt morgens...
Oder meint ihr es kann auch an der Batterie liegen? Ist jetzt auch schon knappe 5 Jahre alt das Ding...
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Dann solltest DU auch zu UNS und nicht zu irgendwelchen A5 Fahrern sprechen 😉😁Zitat:
Original geschrieben von Lucky-Care
Sorry,
motormaßig gibt es ja sehr wohl eine Übereinstimmung. Darum hatte ich mir hier erlaubt (!) ein wenig beizutragen.
Also nochmals meine untertänigste Entschuldigung, dass ich hier unterwegs war...
Darf ich mir in ein paar Jahren dann auch einen TT zulegen, ist das wenigstens erlaubt? 😎😎( die Unterschiede hab ich ja oben aufgezeigt )
Du hast wieder ne TT??😁😁😛
Zitat:
Original geschrieben von pumper80
Du hast wieder ne TT??😁😁😛Zitat:
Original geschrieben von comsat
Dann solltest DU auch zu UNS und nicht zu irgendwelchen A5 Fahrern sprechen 😉😁
( die Unterschiede hab ich ja oben aufgezeigt )
M.&M. , bitte am Riemen reißen . . . . 😁
Ja, immer noch 😉
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/425161/audi-tt-8n
Hab ich auch und keine Ahnung laut Audi was es ist ..... am besten versammeln wir uns alle und gehen zusammen..... vielleicht geben se sich dann mehr mühe :-)
Ich starte mal hier wieder einen Aufruf zum Thema "Startprobleme". Leider muss ich auch bei meinem Coupe 2.0 TFSI MJ 2011 211 PS CES CESA feststellen, dass der nach längerem stehen extrem schwerfällig anspringt. Ist er mal gelaufen, ist alles bestens.
Aktuell steht er schon seit 4 Tage beim Audi-Händler. Nach deren Aussage haben die schon alle Drücke, Ventile und was sonst noch in Fragen kommen kann gecheckt, ohne Erfolg. Heute wird die Hochdruckpumpe auf Verdacht getauscht und sollte das keinen Erfolg bringen, denke ich werden die kapitulieren und es als "Toleranz" stehen lassen🙁 Gott sei Dank hab ich noch die Händlergarantie, wobei ich dazu sagen muss, dass die echt bemüht sind!
Ich befürchte es wird wahrscheinlich unter die Rubrik " das ist halt so" fallen🙁
Hat hier jemand noch eine wirklich hilfreiche Idee was das sein kann?
Ein anderer hat auf MT geschrieben es war eine verdreckte Steuerkette, kann das sein?
Muss man als TFSI-8J'ler damit leben?
Wahrscheinlich werde ich mir eine Reparaturkostenversicherung gönnen nach Ablauf der Händlergarantie!
Danke für eure Einschätzung!
Ist Serienmäßig habe nach 2Jahren suchen und probieren es auch aufgegeben. Solltest du eine Lösung finden bitte hier schreiben 🙂
Das Problem ist wenn die Autos jung sind nicht da. Fängt dann nach 3-4Jahren dann an. Das letzte was ich nicht getauscht habe war bei mir der Niederdrucksensor. Bins dann leid gewesen!
Oh Mann das sind nicht wirklich motivierende Nachrichten aber ich bleib drann und werd berichten!
Was ich bis jetzt gelesen habe so im www vermute ich, dass die EA113 mit 200ps scheinbar verstärkt das Problem hatten bzw. haben und es da mit den ersten Niederdrucksensoren zusammenhängt.
Gut kann das ja auf Dauer sicher nicht sein auch für andere Bauteile?
Hatte das auch eine Weile, war echt nervig, auch wenn der Wagen nur über Nacht stand. Erst mit Verkauf war das Problem behoben...
Problem gelöst!
Habe meine TT wieder nach einigen Tagen Standzeit beim😉 und schon getestet.
Motor EA888 2.0 TFSI 211PS MJ 2011
Getauscht wurde die Hochdruckpumpe und das war das Problem. Tausch auf Verdacht, weil die lt. Aussage des Servicetechnikers im kalten Zustand nicht messbar ist.
Bis jetzt die Kaltstarts, so wie es sein soll! Kein einziger "Stotterer"....so muss es sein!
Hier noch die neue Hochdruckpumpe