Motor springt nicht mehr an - Punto 188 1.2 (V

Fiat Punto Grande Punto

Hallo zusammen,
ich stehe vor einem Mega-Problem. Letzten Montag gehe ich in meine Tiefgarage um mit meinem Punto zu fahren, setzt mich rein, starte, springt einwandfrei an, steige dann noch kurz aus um im Kofferraumetwas zu verstauen. Da rechter Baulärm im Nachbarhaus war, habe ich nicht mitbekommen was der Motor zu dieser Zeit gemacht hat, jedenfalls steig ich ein Motor aus. Ab dem Zeitpunkt war es dann soweit, nichts ging mehr.
Die Uhr war auf Null, also wie wenn die Batterie abgeklemmt gewesen wäre, und es roch richtig nach Sprit beim orgeln. Also Luftfilter runter alle Kontakte überprüft, nichts. Einspritzdüsen raus, und Motor durchdrehen lassen um ein mögliches Absaufen auszuschließen, nichts. Die Kraftstoffpumpe ist hörbar beim Zündung einschalten, uns Sprit liegt vorne am Testventil an. So dann Luftfilter runter, etwas frisches Benzin genommen, und mit einer Spritze in die Drosselklappe gespritzt, Zack, sofort angesprungen, und natürlich auch gleich wieder aus. Das Einzige was er noch macht, ist obwohl er ein Benziner ist bei Starversuchen zu dieseln, dreht aber nicht hoch, und geht auch kurz darauf wieder komplett aus. Da ich mir nicht denken kann das alle vier Einspritzdüsen auf einmal den Geist aufgeben, wird es nun schwierig. Er läuft bei Spritzufuhr über die Drosselklappe, was eigentlich einen Schaden am Steuergerät, Zündspule, und LM zumindest ausschließt. Für mich kommen nur zwei Möglichkeiten in Frage, entweder erhalten die Einspritzdüsen keinen oder zu wenig Strom, oder irgend ein Sackgesicht hat mir Wasser in den Tank geschüttet, da der Deckel nicht eingerastet war. Ich bitte euch um eure Meinung, ich bin zwar selber Mechaniker, habe aber den Beruf schon seit über 40 Jahren an den Nagel gehängt, und bin eher noch der Mensch der immer noch den Verteiler sucht..🙂

Gruß Hans

24 Antworten

@Lonestar....Leider hat keiner obd stecker oder das torque was genützt. Er bekommt einfach keinerlei Verbindungsaufbau über das Ecu ...gibt es da nicht nur bestimmte OBD-Stecker??

Oder weiß Jemand welche Sicherung für den OBD-steckplatz die richtige ist- vielleicht sogar mit Foto.. gab leider mein Handbuch verlegt

Wenn die Uhr auf Null war, würde ich erst einmal die Batterie bzw Stromversorgung überprüfen.

Ja.Hab ich.ist ne neue Batterie.
7 Tage Alt und wird abends abgeklemmt.

Ich suche mal nach den oder den Sicherungen und Tausche die bei Gelegenheit mal aus...frustriert nur, da keiner meiner 3 stecker/- selbst icarly keinen Kontakt zum ECU bekommt....aaaaaargh...Ich glaub ich lege mit mal ein anderes auti zu....Kumpel scherzt immer über F.I.A.T( Fehler in Allen Teilen)- recht hat er ja....ist ein Überraschungsei.kennt Jemand gute Scheinwerfer....gerne auch nicht die Originalen...meine sind so zerschlissen im Plastik und nächsten Monat steht TÜV an...hatte ner diesen blöden Obd Stecker I Ordnung gebraucht...sonst fliegt er durch...

Hallo, es war der Zahnriemen der gesprungen ist. Mit Sicherheit weiß man nun das der 1.2 8V 60PS ein Freiläufer ist, wurde mir von einem Ing. der Dekra und von Fiat bestätigt. Läuft wieder.

Gruß Hans

Ähnliche Themen

Hallo Hans,

Gratulation das dein Punto wieder läuft!

Dann lag ich mit meiner Vermutung goldrichtig. Aber warum hast du so lange gewartet um das Problem zu identifizieren. Den Fehler samt Anleitung zur Überprüfung habe ich dir bereits im August letzten Jahren hier in diesem Thread geschrieben.

Gruß

Roland

Hallo Roland, dass hat nicht lange gedauert, hatte nur vergessen es zu posten, in meinem Alter (65) passiert das schon mal...😉

Gruß Hans

@ExOdUs88 Hallo,
habe einen Fiat 500 1.4 bj2008.springt gar nicht mehr an.

Zuerst hat er geruckelt.dann nur für paar sekunden ganz normal gestartet und wieder aus.jetzt dreht der anlasser nur noch.benzinpumpe läuft.kraftsoff ist an den einspritzdüzen vorhanden.fehlermeldung:

p-0201-13,p0203-13,p0204-13,p0202-13.steuerung einspritzdüse kreis geöffnet.

zusätzlich zeigt er im display esp und hill holder nicht verfügbar.

vielen dank ??

Da hast du ein Problem mit der Spannungsversorgung der Einspritzdüsen...

Die Spannung kommt vom Hauptkabelbaum und teilt sich u.a. auf die 4 Düsen auf... Das ist die Gemeinsamkeit.
Getaktet wird das ganze dann über Masse vom Motorsteuergerät, dafür gibt es jeweils eine eigene Endstufe.

Schau dir die Kabel der Einspritzdüsen an... An allen 4 Düsen findest du dieselbe Farbe, das ist die Spannungsversorgung... Hier den Kabelbaum auftrennen und den Leitungen folgen.

Viel Glück!

Roland

@ExOdUs88 vielen herzlichen dank für die schnelle antwort.
habe ich gemacht.kompletten kabelbaum raus ab steuergerät,abisoliert auf durchgang gemessen.sieht alles in ordnung aus…

Quatsch !! Wen du nichts am Zahnriemen gemacht hast wird es unwahrscheinlich sein die haben dir nur ordentlich Geld abziehen wollen bei mir war es nur der Strom Stecker Kraftstoffleitung von der Düsenleitungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen