Motor springt nicht mehr an Opel Signum 3.0 V6 cdti
Hallo.
Ich bin neu hier und bitte um eure Meinung/Hilfe.Folgende Situation.
Seit 2 Wochen bin ich Besitzer eines Opel Signum 3.0 V6 cdti von 12.2006.
Als ich das Auto gekauft habe,startete er nach dem 2.Versuch und lief ohne Probleme.Am Wochenende hatte ich den Wagen zur Aufbereitung abgegeben, inkl. Motorwäsche.Als ich das Auto abgeholt habe, sprang er schon schlecht an.Dann fuhr ich nach Hause, ca 25 KM über die Autobahn und die Tankanzeige fing an zublinken,sonst ohne weitere Probleme. Kaum zu Hause angekommen, Auto stand max. 5 Minuten, wollte ich meiner Frau den Wagen vorführen und er sprang erst nach langem orgeln und im 3. Versuch erst an.Ich direkt zur Tankstelle und getankt, Diesel natürlich.
Dann das Auto über Nacht abgestellt und er sprang am nächsten Morgen erst nach guten 15Minuten und vielem orgeln an.Während der Fahrt plötzlich Leistungsverlust und MKL ging an.Direkt zur Werkstatt gefahren und der Wagen wurde ausgelesen ohne Ergebnis eines Fehlers.
Das Auto bekam einen neuen Kraftstofffilter mit den jeweiligen Dichtungen.Habe das Auto abgeholt und er startete auch erst wieder nach dem 2.Versuch.
Ich wieder nach Hause gefahren und kaum im Auto ging die MKL an und der Wagen zog nicht mehr.
Direkt in der Garage abgestellt und am nächsten Tag versucht zu starten, leider ohne Erfolg.Nun geht er gar nicht mehr an.Habe von LM den Spüler in den Tank gegeben in der Hoffnung das etwas passiert.
Ich bin wirklich verzweifelt!!
Was ist da nur los? Hat das Kraftstoffsystem Wasser abbekommen bei der Motorwäsche?
Was kann ich nur tun.
Ich danke schon jetzt für jeden Rat!!!
Beste Antwort im Thema
Zumessheinheit( Ventile in der Hochdruckpumpe) ....
75 Antworten
So,da bin ich wieder.Seit Montag steht der Signum in der Werkstatt, heute erfahren das er mit Startpray kurz anspringt und dann wieder ausgeht.Mehr gibt es noch nicht.Morgen wird er von der Werkstatt nach Opel abgeschleppt in der Hoffnung, dass die etwas rausbekommen.So langsam aber sicher verzweifel ich.
Ist es doch ein elektronischer Defekt?
Ich gehe davon aus, dass die bei Opel selber darauf kommen.
Raildruck Fehlercode ist das nicht die Zumesseinheit?
Kann man diese nicht selber wechseln?
Jup
Ähnliche Themen
Hier scheinen viele die Arbeiten selber auszuführen. ....vielleicht reicht es ja bei uns aus die ZME selber zu reinigen....aber wo finde ich diese ZME?Ist es eine große Aktion und welches Werkzeug wird dafür benötigt?
oder gibt es sogar im Raum Essen oder Umgebung der das macht?
@Opa 2,2
das ist super, allerdings fehlt mir dazu die Erfahrung.
Zu Vergaserzeiten habe ich auch noch einiges selber gemacht, aber heute ist es doch etwas anderes,jjedenfalls für mich...
Ich habe die Befürchtung, dass die mich von Opel einfach nur finanziell bluten lassen...
Ich denke mal, die Werkstatt wird Dir ne neue Pumpe verkaufen wollen. Wenn man bissel Ahnung hat und Ruhe kann man das selbst machen. Zur Not gibt es hier Leute, die helfen können. Bevor man das dran rum baut( ich habe es auch gemacht) solltest Du sicher sein, das der Raildruck beim Starten zu niedrig ist. Ich hab den gemessen mit einen Diagnosetool.
Die wollen sicherlich einfach nur Geld verdienen....aber wenn ich dann meiner Werkstatt sage,das er trotzdem nur die ZME wechseln soll,macht es dann Sinn?
Vorausgesetzt natürlich, das die Raildruckmessung dementsprechend ausfällt...
ZME macht nur Sinn wenn die Pumpe noch nicht ganz in arsch ist und der Motor noch anspringt.
Weil wenn doch die Pumpe selber kaputt ist zahlst doppelt für ein und ausbau.
Das mit dem Sprit kann täuschen. Das klingt nach dem Ventil für der Hochdruck. Wenn das hängt, wird der nötige Raildruck nicht erreicht und der Motor startet nicht. Ob die Pumpe einen Schaden hat, kann man erkennen, ob Späne an den Ventilen sind. So war mein Vorgehen.