Motor springt nicht mehr an Opel Signum 3.0 V6 cdti
Hallo.
Ich bin neu hier und bitte um eure Meinung/Hilfe.Folgende Situation.
Seit 2 Wochen bin ich Besitzer eines Opel Signum 3.0 V6 cdti von 12.2006.
Als ich das Auto gekauft habe,startete er nach dem 2.Versuch und lief ohne Probleme.Am Wochenende hatte ich den Wagen zur Aufbereitung abgegeben, inkl. Motorwäsche.Als ich das Auto abgeholt habe, sprang er schon schlecht an.Dann fuhr ich nach Hause, ca 25 KM über die Autobahn und die Tankanzeige fing an zublinken,sonst ohne weitere Probleme. Kaum zu Hause angekommen, Auto stand max. 5 Minuten, wollte ich meiner Frau den Wagen vorführen und er sprang erst nach langem orgeln und im 3. Versuch erst an.Ich direkt zur Tankstelle und getankt, Diesel natürlich.
Dann das Auto über Nacht abgestellt und er sprang am nächsten Morgen erst nach guten 15Minuten und vielem orgeln an.Während der Fahrt plötzlich Leistungsverlust und MKL ging an.Direkt zur Werkstatt gefahren und der Wagen wurde ausgelesen ohne Ergebnis eines Fehlers.
Das Auto bekam einen neuen Kraftstofffilter mit den jeweiligen Dichtungen.Habe das Auto abgeholt und er startete auch erst wieder nach dem 2.Versuch.
Ich wieder nach Hause gefahren und kaum im Auto ging die MKL an und der Wagen zog nicht mehr.
Direkt in der Garage abgestellt und am nächsten Tag versucht zu starten, leider ohne Erfolg.Nun geht er gar nicht mehr an.Habe von LM den Spüler in den Tank gegeben in der Hoffnung das etwas passiert.
Ich bin wirklich verzweifelt!!
Was ist da nur los? Hat das Kraftstoffsystem Wasser abbekommen bei der Motorwäsche?
Was kann ich nur tun.
Ich danke schon jetzt für jeden Rat!!!
Beste Antwort im Thema
Zumessheinheit( Ventile in der Hochdruckpumpe) ....
75 Antworten
Gibt es da einen Unterschied zwischen Magnetventile in der Zumesseinheit zu den Ventilen in der Hochdruckpumpe?
Werde meiner Werkstatt morgen etwas sagen wollen, damit die Reparatur kurzfristig stsrten kann
Wenn du die Spülung rein machst kann es sein das du die Pumpe noch ganz killst.
Wenn du ein kleinen Ultraschallreiniger hast würde ich da einfach mal die Zummeseinheiten drin reinigen und versuchen ob er nach der Reinigung wieder anspringt.
Ähnliche Themen
Oh man wie peinlich, bin halt kein Fachmann oder Mechaniker.
Ich danke euch allen für eure sehr guten und verständlichen Antworten????
Dann gebe ich das mit der ZME an die Werkstatt weiter und hoffe das bis zum Wochenende alles passt und das Auto wieder fährt.
Wäre echt schade, da es doch ein schönes Auto ist.....
Wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag
So, so ein Zeug hat mir Dreck in die Magnetventile gespült. Dann hätte ich das gleiche Spiel. Zum Glück konnte ich nach einer Reinigung der Ventile den geforderten Raildruck erreichen. Und seit dem eher etwas Zweitaktöl und keine Spühlung mehr....
Ähnlich War es bei meinem z19DTH. Am selben Tag, als ich den Wagen gekauft und 200 km nach hause gefahren bin. Es War nicht mehr viel im Tank. , Reichweite 48km. Auf einmal ging tankanzeige komplett runter und hat begonnen zu blinken. Fahrzeug ging aus und ist ne weile nicht mehr angegangen. Danach sofort getankt und gedacht alles ist gut. Nächsten Tag meiner Frau vorgeführt und fahren lassen. Immer wieder ausgegangen und hat sich nicht starten lassen. Öamtc (adac) konnte den Fehler nicht genau auslesen,also Auto zum FOH gestellt. 2 Tage später konnte ich den abholen, ergebnis: Raildruck nicht im sollbereich,zumesseinheit,Raildruck Sensor, die es angeblich nicht einzeln zu kaufen gab. Obwohl der Wagen angesprungen War,sagten sie mir,das ein komplett Ausfall nicht mehr lange dauern wird. Weiterhin ging der wagen immer wieder aus. Daraufhin hab ich mir so ein Reiniger von LM geholt und in den Tank gekippt. Seitdem bin ich 80tkm in fast 3 Jahren gefahren, ohne das es nochmal passiert ist *holzklopf*.
Ja,das mit der Spülung bzw. Reinigung von Liqui Moly war auch meine Hoffnung, da unser Auto sich aber gar nicht starten lässt, kann keine Reinigung des Systems erfolgen.
Ich hoffe das ich noch mit einem blauen Auge davon komme.
Das Auto wurde heute abgeschleppt und steht auf dem Hof der Werkstatt.
Mal schauen was rauskommt.
Wie oben schon geschrieben, die Reinigung hat meinen Magnetventilen den Rest gegeben. Ich habe diese dann ausgebaut( beim Z30DT macht das keinen Spaß) und mit Bremsenreiniger gespült und mehrmals in Heizöl geschalten ( wegen der Schmierung). Späne habe ich keine gefunden. Seit dieser Aktion läuft der Motor und bekommt in jede 3te Tankfüllung 200ml Zweitaktöl.
Ok,super das du alles in den Griff bekommen hast.
Das mit dem Zweitaktöl habe ich schon des öfteren gelesen.
Die Werkstatt und FOH raten mir allerdings davon ab.
Warum gehen die Meinungen da soweit auseinander?
Das kann ich auch nicht sagen. Ich habe es zum Schutz der Hochdruckpumpe probiert. Ok, vorher habe ich mich auch auch informiert. Schmierverhalten und Biodieselanteil.... Mein Fho hat mir diesen Reiniger empfohlen. Aber wo sollte der Dreck denn hin?!? Den hab ich aus den Magnetventilen geholt. Aber.... Erste Pumpe, erste Ansaugkrümmer und erster Turbo bei 292t Km. ??
Mach auch immer jede 10 Tankfüllung bissel 2 Takt Öl dran, läuft wie am ersten Tag und Springt beim ersten versuch an. 🙂 Finde die Zumesseinheit beim Z30DT sogar leicht auszubauen.
Na ja, ein paar Inbusschlüssel sehen bei mir jetzt anders aus. Ne Werkstatt hätte das bestimmt nicht gemacht. Aber man sollte vorher den Raildruck prüfen.
Na dann werde ich zukünftig wohl auch mit dem Zweitaktöl arbeiten.
Mir wurde allerdings Super Diesel Additiv von LM empfohlen.Was wäre denn nun passender?Preisunterschied ist mir bekannt.