Motor springt nicht an
hallo zusammen,
ich habe die ventilschaftdichtungen und die ansaugspinne an meinem 73er small block / 350 cui ausgetauscht. dabei habe ich auch noch die ventile geschliffen. den motor hab ich schon mal zerlegt gehabt und hab den auch danach wieder an bekommen. wie so der jetzt nicht mehr will, habe ich keine ahnung.
ich hab den motor wieder zusammengebaut und die benzinpumpe fördert benzin. mit der blitzlampe habe ich mit angeschlossenen unterdruckschläuche auf 8° vor ot eingestellt. die batterie ist auch voll. die zündreihenfolge stimmt auch.
was könnte es sein?
was mich ein bischen irritiert ist die tatsache, dass die zündkerzen nach tausend mal orgeln nicht nass geworden sind. in der garage ist es arsch kalt. kann es sein, dass es zu einer vergaservereisung gekommen ist? kann es sein, dass der elektrische chocke nicht funktioniert? wie kann ich überprüfen, ob der vergaser überhaupt noch einwandfrei geht? vor dem ausbau lief er noch. jemand hat mir einen tip gegeben, benzin in den vergaser zu schütten. ich habe aber angst vor einem vergaserbrand. die zündkerzen sind alt, funktionierten aber vor dem ausbau noch.
könnte es irgendwas mit unterdruck zu tun haben? vielleicht ein schlauch oder vielleicht irgendwas mit der neuen ansaugspinne.
mein auto ist in der nähe von riedlingen. vielleicht hat ein profi lust sich das ganze anzuschauen. ich würde das natürlich auch bezahlen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cougar18
Hey !Kannst du mal genau beschreiben wie du den Zündzeitpunkt einstellst?
Und wie deine zündreihenfolge ist
Gruß Jens
den motor auf zylinder 1 OT gedreht. dann den schlitz von der ölpumpe richtung zylinder 5 mit einem langen schraubenzieher gedreht. dann den hei verteilerfinger auf zylinder 1 gestellt und 2 1/4 zoll vorgedreht. dann den verteiler eingebaut. dann habe ich orgeln lassen und mit der blitzpistole geblitzt und so lange am verteiler gedreht bis er auf 8° stand.
im prinzip habe ich das so gemacht wie im buch "how to rebuild a chevy small block"
die zündreihenfolge habe ich aus aus diesen buch und sie muss richtig sein, weil ich letztes jahr meine zündkabeln getauscht habe und die zündreihenfolge vom buch übernommen habe und der motor lief.
du hast geschrieben, dass er manchmal puff macht. kann es sein, dass du den Verteiler um 180° verdreht eingebaut hast? dann wäre natürlich alles falsch eingestellt, angefangen bei der Zündreihenfolge...
Hab das auch schon gekonnt... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Chevycoupe
du hast geschrieben, dass er manchmal puff macht. kann es sein, dass du den Verteiler um 180° verdreht eingebaut hast? dann wäre natürlich alles falsch eingestellt, angefangen bei der Zündreihenfolge...Hab das auch schon gekonnt... ;-)
das kann ich eigentlich ausschließen. erstens würde ich keine markierung beim blitzen sehen und zweitens zeigt die dose auf die beifahrerseite und der anschluss der stromversorgung auf der fahrerseite.
Ein Vergaserbrand läßt auf das schließen, was chevycoupe bereits geschrieben hat. Du hast den Verteiler um 180° verdreht eingebaut. Den Verteiler nochmals rausnehmen, den Motor um 180° drehen und den Verteiler wieder einbauen.
Mir ist das auch schon mal passiert, deswegen kenne ich das mit dem Vergaserbrand.
Zitat:
die unteren klappen sind zu - wenn das die chocke klappen sind, dann sollte das auch ok sein.
Die unteren Klappen sind die Drosselklappen und die vorderen sollten sich öffnen, wenn du mit dem Gas spielst.
Ähnliche Themen
die zündung wird im betriebszustand eingestellt, d.h. wenn der motor die betriebstemp. hat. den vakuumschlauch abziehen mit finger zu drücken und dann einstellen. um ganz genau einzustellen, am besten im eingelegten gang. Das "puff" ist eine Fehlzündung. Kann dem Carb schaden und den PowerValve beschädigen, wenn er überhaupt noch ganz ist.
es war tatsächlich so, dass der verteiler um 180° verdreht war. leider bin ich davon ausgegangen, dass wenn die kerbe am schwinungsdämpfer auf 0° zeigt, dass das der erste zylinder automatisch ist. jetzt bin ich klüger. ich hab nochmal den ventildeckel vom 1. zylinder aufgemacht und so lange gedreht, bis er in der verdichtung war. dann die verteilerkappe aufgemacht und dann war alles klar... der läuft jetzt super rund und er verbrennt kein öl mehr. gleichzeitig habe ich die polierte ansaugbrücke gegen eine verchromte ansaugbrücke getauscht. fals jemand eine polierte edelbrock performer ansaugbrücke braucht, dann kann er mir ne pm schreiben. anbei ist noch ein bild vom frühjahr mit der polierten ansaugbrücke.
vielen dank noch an alle, die mir tips gegeben haben.
Sieht echt super aus !! Aber ist ja auch ein Showcar oder fährst du ach einfach mal so spazieren??
Aber was ich vor allem Super finde das du selber dran schraubst! Und nicht wie andere wegen jeden klein Sch.... in die wekstatt oder Custom Schmiede eierst!
Auf das putzen hätt ich glaube ich kein Bock.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von cougar18
Sieht echt super aus !! Aber ist ja auch ein Showcar oder fährst du ach einfach mal so spazieren??
Aber was ich vor allem Super finde das du selber dran schraubst! Und nicht wie andere wegen jeden klein Sch.... in die wekstatt oder Custom Schmiede eierst!Auf das putzen hätt ich glaube ich kein Bock.
Gruß Jens
ich fahr den sehr oft spazieren. ich mach auch bei langen strecken kein halt. an einem wochenende bin ich 1400km gefahren und hab einen pokal mit heimgenommen. selbst im winter fahr ich hin und wieder. ich hab das auto ja komplett selbst restauriert und wenn es mal wieder ein rostloch geben sollte, dann bin ich sehr geübt mit dem schweißgerät.
zuerst dachte ich auch, dass man sehr lange braucht um das ganze chrom im motorraum sauber zu bekommen. aber eine normale autowäsche dauert um einiges länger, als kurz den motorraum sauber machen. viele helfen auch sehr gerne beim autoputzen. putzen muss man den sowieso nicht oft. maximal 2-3 mal im jahr.
das schrauben mache ich sehr gerne - ist auch eine gute abwechslung zu meinem beruf (softwareentwickler).