motor springt nicht an
mein vater fährt nen w203 c220 cdi combi von 2001 und der springt seit gestern nicht mehr an.anlasser funktioniert und batterie ist auch ok.vermute dass der kein sprit zieht
eure meinung und reparationsvorschläge????
danke im vorraus
22 Antworten
Hallo jojo86 ! Schließ mal das Fahrzeug mit dem Schlüssel ab und wieder auf . Meiner hat gerade diese Woche auch so rumgezickt . Habe das Fahrzeug aufgeschlossen , an der Beifahrerseite etwas eingeladen , Tür zu gemacht , und rüber zur Fahrerseite . Fahrzeug war plötzlich verschlossen und ließ sich nur noch über Notschlüßel öffnen . Anschließender Startversuch trotz drehendem Motor vergebens . Habe dann das Fahrzeug über Zentralverriegelung verschlossen und wieder geöffnet , und sprang danach sofort an . Tschüß MBVW
klappt leider auch nicht..kenne das aber von renault..die älteren muss man auch immer auf und zu "plippen" damit die wegfahrsperre gelöst wird
Ähnliche Themen
hi
das hat meiner meinung nach mehr mit dem cdi system zu tun
ich vermute zunächst 6 möglichkeiten:
-injektor defekt ( zu hohe leckmenge , dazu gibts prüfvorgabe)
-raildruckregler ( innerlich undicht)
-kurbelwellensensor ( kabel von marder zerbissen, sichtbar)
-hallgeber NW
-hochdruckpumpe ( baut keinen druck mehr auf)
-undichtigkeit an den kraftstoffleitungen um die hochdruckpumpe herum (niederdruckseitig)
vielleicht noch prüfen ob die stecker an den injektoren richtig drauf sitzen
und ob sich im kraftstoffilter diesel befindet
sind die durchsichtigen kraftstoffleitungen nach dem filter mit diesel gefüllt ?
ich würde mal die motorabdeckung abmachen und schaun ob man was erkennen kann
ciao
macco
in den leitungen am karaftsofffilter ist sprit drinne und der marder hat nicht gewütet,konnte auch nichts verdächtiges erkennen als die abdeckungen ab waren.um genaueres festzustellen müsste ich den inner werkstatt haben
ps ist ne umstellung an nem mercedes zu basteln anstatt an einem renault.
hm
wenn nichts zu ekennen ist gibts noch die möglichkeit den raildruckregler der am ende der rail sitzt ( hinten richtung spritzwand) abbauen ( 2schrauben 8er torx glaub ich)
wenn der grüne dichtring beschädigt ist
hast du die lösung
es gibt einen dichtsatz zu diesem raildruckregler bei MB
ansonsten mal fehler auslesen lassen
injektoren prüfen ( über spezielle messröhrchen die auf die injektoren anstatt der rücklaufleitung gesteckt werden, rücklaufleitung verschliessen und kabel vom raildruckregler abziehen ( oder hallgeber, weis jetzt ni genau) und motor ca 10 s starten
wenn eines der röhrchen am überlaufen ist oder mehr als 2 striche übersteigt
hast du die lösung
cdi pumpe läst sich über spezialwerkzeug oder Diagnosegerät von MB prüfen ( alternativ: ausbau und schaun ob sich durchdrehen lässt)
signal vom hallgeber NW und kurbelwellengeber prüfen
sind die leitungen an der pumpe trocken ? wenn nicht
(anschlussdichtring undicht, zieht system luft)
wenn du keine prüfmöglichkeiten hast must du wohl zu MB fahrn
ciao
macco
Hallo jojo86
Das gleiche problem hatte ich vor 3 Wochen auch, bei mir war ein Relai defekt.
Wie ist das bei dir, bei mir konnte ich nicht starten hat sich gar nichts getan wenn ich den schlüssel gedreht habe (auch keine geräusche).
Abgeschleppt durch ADAC zur NL, dort hat man dann bei mir den Relai ausgetauscht und ging wieder.
Nur die kosten haben mich ein wenig umgehauen, 158 euro für einen sch..ß defekten 10 Relai bezahlt.
Gruß BENZLÄNDER
anlasser etc funktioniert einwandfrei nur der motor zündet nicht.bekommt mit sicherheit kein sprit.vielleicht ist auch nur der kraftstofffilter verstopft.
ich zitiere:
...
wenn nichts zu erkennen ist gibts noch die möglichkeit den raildruckregler der am ende der rail sitzt ( hinten richtung spritzwand) abbauen ( 2schrauben 8er torx glaub ich)
...
cdi pumpe läst sich über spezialwerkzeug oder Diagnosegerät von MB prüfen ( alternativ: ausbau und schaun ob sich durchdrehen lässt)
...
Hallo zusammen,
zu den Lösungsvorschlägen, am Hydrauliksystem rumzubasteln, muss ich heftig Einspruch erheben. Ich gebe zu bedenken, daß das Kraftstoffsystem äußerst sensibel auf Restschmutz reagiert. Kleinste eingebrachte Partikel können einen Totalausfall von Komponenten, insbesondere Hochdruckpumpe und Injektoren, hervorrufen. Vom Verlust der Garantie/Kulanz ganz zu schweigen.
Aber selbstverständlich kann jeder machen was er will...
Gruss johicar
P.S. kleine Anmerkung: komm aus der Branche... ;-)
damit gar nicht erst streit aufkommt muss ich sagen dass ich den wagen heut nachmittag zum händler geschleppt habe und die sich wohl oder übel damit auseinandersetzen dürfen.
die frage ist berechtigt,aber wenn man sich ein klein bisschen mit autos auskennt und kein vollpfosten ist dann ist das erste was man sich anguckt zumal der am vortag noch vollgetankt wurde.