Motor springt nicht an - Masseproblem

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Ford-Gemeinde,

ich habe einen Ford Mondeo BJ 1994 mit KM-Stand 145.544 im Besitz. Ich habe seit 2 Tagen das Problem, das der Motor nicht mehr anspringt bzw. die Batterie hatte sich entladen.
Ich habe eine mobile Energiestation zum Überbrücken benutzt (leider ist der Akku auch schon in die Jahre gekommen; daher unnütz) bzw. mit anschieben (2 Gang eingelegt usw.) => leider erfolglos.

Mit Überbrückungskabel mit nem Freund startet der Motor, aber sobald das schwarze Minus-Kabel von der Karosserie abgeklemmt wird geht der Motor wieder aus (Nebenbei erwähnt schalten sich ständig die Scheibenwischer ein, obwohl der Schaltet auf "aus" ist und war!?)

Nach erneutem Versuch erneut das Gleiche: Motor springt an, wenn Massekabel anliegt (vom Spender-Fzg.) wenn abgeklemmt geht der Motor wieder aus. Nach mehreren Blickversuchen im Motor keine Spur von abgebissenen Kabeln oder sowas.

Wie lange die Batterie alt ist weiß ich nicht; steht auch nichts drauf. Auch das Laufenlassen des Motors im Stand mit beiden abgeklemmten Kabeln bringt nichts! Wer hat dieses Problem schon mal gehabt bzw. könnte mir weiterhelfen?

Ich denke und befürchte ohne Meßmittel und Diagnosegeräten kann ich wahrscheinlich nichts machen, oder?

Gruß Simarik

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Simarik


Hallo Ford-Gemeinde,

ich habe einen Ford Mondeo BJ 1994 mit KM-Stand 145.544 im Besitz. Ich habe seit 2 Tagen das Problem, das der Motor nicht mehr anspringt bzw. die Batterie hatte sich entladen.
Ich habe eine mobile Energiestation zum Überbrücken benutzt (leider ist der Akku auch schon in die Jahre gekommen; daher unnütz) bzw. mit anschieben (2 Gang eingelegt usw.) => leider erfolglos.

Mit Überbrückungskabel mit nem Freund startet der Motor, aber sobald das schwarze Minus-Kabel von der Karosserie abgeklemmt wird geht der Motor wieder aus (Nebenbei erwähnt schalten sich ständig die Scheibenwischer ein, obwohl der Schaltet auf "aus" ist und war!?)

Nach erneutem Versuch erneut das Gleiche: Motor springt an, wenn Massekabel anliegt (vom Spender-Fzg.) wenn abgeklemmt geht der Motor wieder aus. Nach mehreren Blickversuchen im Motor keine Spur von abgebissenen Kabeln oder sowas.

Wie lange die Batterie alt ist weiß ich nicht; steht auch nichts drauf. Auch das Laufenlassen des Motors im Stand mit beiden abgeklemmten Kabeln bringt nichts! Wer hat dieses Problem schon mal gehabt bzw. könnte mir weiterhelfen?

Ich denke und befürchte ohne Meßmittel und Diagnosegeräten kann ich wahrscheinlich nichts machen, oder?

Gruß Simarik

Hat keiner eine Idee? Bitte helft mir...:-(

Ungeduld bringt auch nicht weiter, ich nehme mal an dass Dein Akku komplett hin ist und einen inneren Kurzschluss hat - die LICHTMASCHINE KANN SO KEINEN Strom mehr erzeugen bzw dieser wird gleich wieder vernichtet. Ansonsten prüf mal die Polanschlüsse und die Massepunkte, diese können auch manchmal Grund für wunderliche Aktionen der Elektrik sein. Auf alle Fälle mal anderen Akku probieren

frohe Ostern
Uli

Zitat:

Original geschrieben von technix1


Ungeduld bringt auch nicht weiter, ich nehme mal an dass Dein Akku komplett hin ist und einen inneren Kurzschluss hat - die LICHTMASCHINE KANN SO KEINEN Strom mehr erzeugen bzw dieser wird gleich wieder vernichtet. Ansonsten prüf mal die Polanschlüsse und die Massepunkte, diese können auch manchmal Grund für wunderliche Aktionen der Elektrik sein. Auf alle Fälle mal anderen Akku probieren

frohe Ostern
Uli

Hallo Uli,

danker erstmal für deine Antwort. Wie kann denn der Akku auf einmal einen inneren Kurzschluß bekommen, wenn die Tage zuvor alles funktioniert hatte? Die Anschlüsse sehen bis auf ein "paar" Ablagerungen ok aus (sicherlich könnte man das noch verbessern, wenn man die Kontakte säubert..). Nen anderen Akku werd ich mal probieren.

Frohe Ostern auch dir.

Gruß Sim

Akku kann ganz schnell den Geist aufgeben, hab die Tage erst eine Freundin, die an einer belebten Kreuzung deswegen stehenblieb einen neuen spenden müssen. Der Alte hielt keinerlei Spannung mehr und konnte nicht mehr geladen werden. Kam auch sehr plötzlich, mit Anschieben uns fremdstarten ging da auch nix mehr.

der Uli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von technix1


Akku kann ganz schnell den Geist aufgeben, hab die Tage erst eine Freundin, die an einer belebten Kreuzung deswegen stehenblieb einen neuen spenden müssen. Der Alte hielt keinerlei Spannung mehr und konnte nicht mehr geladen werden. Kam auch sehr plötzlich, mit Anschieben uns fremdstarten ging da auch nix mehr.

der Uli

Alles klar. Ein anderes Problem kanns also nicht sein!? Fremdstarten geht ja, aber eben geht dann der Motor gleich wieder aus (ca 10-15 Sek.) Ein Freund, der mir Starthilfe gab, meinte eben, daß ich ein Masseproblem hätte. (Test ergab auch: Schwarze Überbrücksungkabel an Karosse und das andere Ende an Batterie angeschlossen => Batterie gab keinen Mucks!)

trotzdem danke nochmal für die Hilfe.

Der Sim

Zitat:

Original geschrieben von Simarik


...
Wie kann denn der Akku auf einmal einen inneren Kurzschluß bekommen, wenn die Tage zuvor alles funktioniert hatte? Die Anschlüsse sehen bis auf ein "paar" Ablagerungen ok aus (sicherlich könnte man das noch verbessern, wenn man die Kontakte säubert..).
...

Das sieht man dem Akku von aussen nicht unbedingt an.

Der Kurzschluss findet im Inneren Des Akkus zwischen den Leiterplatten statt.

Das kann ganz plötzlich kommen. (Eigentlich geschieht es schon schleichend vorher, man merkts aber meist erst dann, wenn nix mehr geht.)

Letztlich kannst Du so einen Akku nur noch entsorgen.

Aber so ein Riesenaufwand ist das ja nicht. Manch einer wäre froh wenn er seinen Wagen mit dem Austausch der Batterie wieder flott bekäme.

Oxidation an den Batteriepolen ist zwar auch nicht besonders schön, aber nicht sooo dramatisch.
Mit einem leichten Einfetten der Pole bei montierten Klemmen (nicht zwischen Pol und Klemme fetten!) lässt sich das zukünftig vermeiden.

Batterie hat nen Sog. Plattenschluß. Kurzer im Accu. Neue Batterie rein und Prob ist behoben

So liebe Ford-Gemeinde,

nachdem ich vom Schrottplatz eine "neue" Batterie eingebaut hatte, mußte ich feststellen, daß dies nicht an der Batterie liegt, sondern einfach an der Lichtmaschine. Motor ist natürlich angesprungen und gelaufen. Dies war jedoch nur bis zum Zeitpunkt, wie die Batterie ok war.

Dies kann durch ein Test ganz einfach festgestellt werden: Motor starten; Pluspol an Batterie abklemmen => Wenn Motor ausgeht dann ist die Lima hinüber; wenn nicht alles ok. Beim Fahren vor ca. 3 Wochen ist außerdem ständig beim Bremsen der Motor ausgegangen (Trotz Sprit im Tank!) Ob das nun tatsächlich an der Lima zusätzlich gelegen hat, weiß ich nicht..

Trotzdem danke für die zahlreichen Antworten!

Gruß Sim

Durch Batterie abhängen bei laufendem Motor kannst du mit ein klein wenig Pech auch ganz einfach rausfinden wie sich ein defektes Motorsteuergerät bemerkbar macht... 😉

Besorg dir für ein paar € ein Multimeter, dann kannst du sowas nächsten Mal ganz einfach überprüfen ohne unschuldige Bauteile zu gefährden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von WACK_DONALDS


Durch Batterie abhängen bei laufendem Motor kannst du mit ein klein wenig Pech auch ganz einfach rausfinden wie sich ein defektes Motorsteuergerät bemerkbar macht... 😉

Besorg dir für ein paar € ein Multimeter, dann kannst du sowas nächsten Mal ganz einfach überprüfen ohne unschuldige Bauteile zu gefährden 🙂

Schenau so isses. Wenn die Batterie geladen ist und die LIMA im Eimer geht er irgendwann aus weil die Zündung die Batterie leer nuckelt. Multimeter an die Batterie dran und bei laufendem Motor messen. Sollte so zw 13.6-14.6 Volt Ladestrom haben

Zitat:

Original geschrieben von Goofy28



Zitat:

Original geschrieben von WACK_DONALDS


Durch Batterie abhängen bei laufendem Motor kannst du mit ein klein wenig Pech auch ganz einfach rausfinden wie sich ein defektes Motorsteuergerät bemerkbar macht... 😉

Besorg dir für ein paar € ein Multimeter, dann kannst du sowas nächsten Mal ganz einfach überprüfen ohne unschuldige Bauteile zu gefährden 🙂

Schenau so isses. Wenn die Batterie geladen ist und die LIMA im Eimer geht er irgendwann aus weil die Zündung die Batterie leer nuckelt. Multimeter an die Batterie dran und bei laufendem Motor messen. Sollte so zw 13.6-14.6 Volt Ladestrom haben

rein zufällig hab ich bereits ein Multimeter. Ich bin auf jeden Fall davor gefeit ;-) Danke euch beiden bzw. auch den anderen für die anderen Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Simarik



Zitat:

Original geschrieben von Goofy28


Schenau so isses. Wenn die Batterie geladen ist und die LIMA im Eimer geht er irgendwann aus weil die Zündung die Batterie leer nuckelt. Multimeter an die Batterie dran und bei laufendem Motor messen. Sollte so zw 13.6-14.6 Volt Ladestrom haben

rein zufällig hab ich bereits ein Multimeter. Ich bin auf jeden Fall davor gefeit ;-) Danke euch beiden bzw. auch den anderen für die anderen Antworten.

Kleine Info am Rande. Wenn der Fehler an der Lima sein sollte ists meist der Regler. Den gibbs auch einzeln und ist wesentlich günstiger als ne komplette LIMA. Er ist auch einfach zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen