Motor springt nicht an bei Betätigung des Startknopfes

Volvo XC60

Hallo Zusammen, seit gestern kann ich meinen Volvo wie sonst üblich nicht mehr starten.
Es handelt sich um einen Volvo Benziner, 250 PS, Modelljahr 2019 mit Zulassung 11/2028 mit Automatik-Getriebe: TG81SC / Motorbauart: B4204T26. Vorab gesagt: Der Tank ist voll, die Batterie hat volle Kapazität.
Beim ganz normalen Startvorgang mit dem Startknopf auf der Mittelkonsole, erscheint bei Betätigung des Startkopfes (1 Mal kurz nach rechts gedreht) ganz normal das Display im Tachobereich.
Wenn ich dann aber starten will (Startknopf permanent nach rechts gedreht und festgehalten), dann leuchten im Tachometer-Display kurz alle Symbole, wie Öl-Stands-Symbol, oder Füllstand-Wischwasser auf.
Diese Symbole verschwinden dann aber sofort wieder, beziehungsweise kommen dann immer wieder blinkend auf das Tachometer-Display zum Vorschein. Außerdem hört man auf der rechten Fahrerseite auf Höhe des Beifahrersitzes ein schwaches Klickgeräusch von einem Relais. Ich habe beim Startvorgang zusätzlich die Batteriespannung der Starterbatterie gemessen. Diese beträgt bei Startvorgang 11 Volt und im Leerlauf 12 Volt. Wer kann mir einen Tipp geben, um welchen Fehler es sich handeln könnte? Mfg

22 Antworten

Hej

das ist doch dein Auto - und du weißt dann sicher auch, ob sich das Lenkradschloss "normal" versperrt, wenn du den Wagen abschaltest - oder?
Bei mir ist das so, wenn ich den Motor ausmache und dann noch im Auto bleibe, ich meine 5-10min - dann versperrt sich das Lenkradschloss - das Lenkrad lässt sich nicht mehr bewegen. DAS wird er aktuell bei dir nicht machen.
Oder anders rum - wenn der Wagen versperrt war und du den Motor startest hörst du auch das Lenkradschloss - das ist ein Stellmotor - das sich das Lenkrad entsperrt.
https://www.youtube.com/watch?v=zMjoutI8KEY

In dem Video hörst du es - ist zwar ein älteres Modell, aber gleiches System.

Sicherung hast du geprüft, wenn ich das richtig gelesen habe? Ansonst hier Sicherung 19

https://www.volvocars.com/.../7c8de3eae3e0c28bc0a80151076608d8

Wie gesagt, ich hatte das auch an meinem Wagen und es ist meistens so, das man da nicht viel machen kann. Bei mir hat auch nichts geholfen, mein Wagen wurde geschleppt. Stand leider in der Stadt sehr ungünstig - wäre er "besser" gestanden hätte ich mal das Lenkrad zerlegt und hätte mein Augenmerkt mal auf das Modul gerichtet, wenn ich das mal ausgebaut hätte... hab ich aber leider nicht, deshalb auch keine Idee, ob man da was machen könnte...

PS: Anlasser hatte ich auch als Idee ganz am Anfang und auch davon gelesen, das sich die Kabel gerne mal lösen - prüf das mal, ob alle Muttern fest sind. Die Anlasser selbst machen aber eher weniger Probleme

Da bislang alle Versuche den Motor zu starten fehlgeschlagen sind, muss ich jetzt meinen Volvo zu einer Werkstatt abgeschleppt werden. -
Vorbereitend für den Abschleppdienst habe ich mir dazu das Kapitel „Abschleppen“ auf Seite 57 durchgelesen: Dazu muss man nach Volvo Betriebsanleitung den Startschalter im Uhrzeigersinn drehen, dann für 4 Sekunden festhalten und dann wieder los lassen. Danach soll man den Wahlhebel in Neutralstellung N bewegen. Danach lässt sich angeblich die Feststellbremse lösen (soll nur nicht der Fall sein bei zu niedriger Batteriespannung). Das Problem ist aber, dass sich die Feststellbremse nicht lösen lässt, obwohl die Batterie aufgeladen ist und eine Spannung von 12,60 Volt aufweist.-
Ab und zu erscheint zwar im Display das Symbol mit dem Auto am Abschlepphaken im Display, jedoch in diesem Moment lässt sich die Bremse auch nicht lösen. Den Wagen mit einem Kran direkt aufzuladen geht in diesem Fall auch nicht, da in der Tiefgarage nur eine Deckenhöhe von 2m als Freiraum möglich ist und der Wagen steht ganz hinten in der Garagen in einer Parkbucht!-
Welche Möglichkeiten kann es noch geben, die Feststellbremse zu lösen? Ich habe gelesen, dass:
einige Modelle eine manuelle Freigabemöglichkeit für die Feststellbremse haben sollen. Mfg

Zitat:

@andbs21 schrieb am 3. Februar 2025 um 11:53:19 Uhr:



Zitat:

@Andy_Candy schrieb am 2. Februar 2025 um 12:44:45 Uhr:


Hallo Zusammen, seit gestern kann ich meinen Volvo wie sonst üblich nicht mehr starten.
Es handelt sich um einen Volvo Benziner, 250 PS, Modelljahr 2019 mit Zulassung 11/2028 mit Automatik-Getriebe: TG81SC / Motorbauart: B4204T26. Vorab gesagt: Der Tank ist voll, die Batterie hat volle Kapazität.
Beim ganz normalen Startvorgang mit dem Startknopf auf der Mittelkonsole, erscheint bei Betätigung des Startkopfes (1 Mal kurz nach rechts gedreht) ganz normal das Display im Tachobereich.
Wenn ich dann aber starten will (Startknopf permanent nach rechts gedreht und festgehalten), dann leuchten im Tachometer-Display kurz alle Symbole, wie Öl-Stands-Symbol, oder Füllstand-Wischwasser auf.
Diese Symbole verschwinden dann aber sofort wieder, beziehungsweise kommen dann immer wieder blinkend auf das Tachometer-Display zum Vorschein. Außerdem hört man auf der rechten Fahrerseite auf Höhe des Beifahrersitzes ein schwaches Klickgeräusch von einem Relais. Ich habe beim Startvorgang zusätzlich die Batteriespannung der Starterbatterie gemessen. Diese beträgt bei Startvorgang 11 Volt und im Leerlauf 12 Volt. Wer kann mir einen Tipp geben, um welchen Fehler es sich handeln könnte? Mfg

Wo kommst du her? Hab eine originale Volvo xc60 Batterie da.

Aus Berlin.

Da bislang alle Versuche den Motor zu starten fehlgeschlagen sind, muss ich jetzt meinen Volvo zu einer Werkstatt abgeschleppt werden. -
Vorbereitend für den Abschleppdienst habe ich mir dazu das Kapitel „Abschleppen“ auf Seite 57 durchgelesen: Dazu muss man nach Volvo Betriebsanleitung den Startschalter im Uhrzeigersinn drehen, dann für 4 Sekunden festhalten und dann wieder los lassen. Danach soll man den Wahlhebel in Neutralstellung N bewegen. Danach lässt sich angeblich die Feststellbremse lösen (soll nur nicht der Fall sein bei zu niedriger Batteriespannung). Das Problem ist aber, dass sich die Feststellbremse nicht lösen lässt, obwohl die Batterie aufgeladen ist und eine Spannung von 12,60 Volt aufweist.-
Ab und zu erscheint zwar im Display das Symbol mit dem Auto am Abschlepphaken im Display, jedoch in diesem Moment lässt sich die Bremse auch nicht lösen. Den Wagen mit einem Kran direkt aufzuladen geht in diesem Fall auch nicht, da in der Tiefgarage nur eine Deckenhöhe von 2m als Freiraum möglich ist und der Wagen steht ganz hinten in der Garagen in einer Parkbucht!-
Welche Möglichkeiten kann es noch geben, die Feststellbremse zu lösen? Ich habe gelesen, dass:
einige Modelle eine manuelle Freigabemöglichkeit für die Feststellbremse haben sollen. Mfg

Ähnliche Themen

Was ist mit Brille vorn und Rollschuhen an der Hinterachse?

Gut, das du probiert hast, aber irgendwie dachte ich es mir schon.
Ich hab dir übrigens im ersten Post schon direkt die Info gepostet, wie du am klügsten abschleppst. Beim Anruf sagst du gesperrte Automatik und Allrad(wenn du einen hast) bzw. die Parkbremse - die sollen mit einem Kran kommen.

Wirst sehen, in der Werkstatt haben die das gleich - das Modul kostet ~350€, die Software ~50€ und Arbeit nochmal 300-400€ - also 7-800 Euro, leider 🙁

Hallo an Alle, die mir hier durch ihre Beiträge, doch sehr geholfen haben.
Kurzes Statement meinerseits:
- Der Wagen wurde repariert. Es war das Zündschloss, wobei ich annehme, dass es sich wohl um
das SCL-Modul handeln wird. (Mr. roorback verwies ja schon darauf).
- Das Modul konnte ich mitnehmen und ich habe es Mal geöffnet. Ggf. kann ich mir vorstellen, warum
dieses nicht mehr funktionierte. Dazu aber später mehr in wieweit ich hierzu näheres sagen kann.
- Vielleicht kann ich ja auf diesem Wege wieder was zurück geben. Schlauer als zuvor bin ich nun
auf jeden Fall, was die Technik in meinem Volvo angeht. Mfg

Super und, ja leider...

Ich hab meines leider nicht mitgenommen, vergessen. Hätte es auch gerne mal versucht zu reparieren. Bin gespannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen