Motor springt nach Einspritzventile Wechsel nicht an

Audi A4 B8/8K

Hallo,

Ich habe einen Audi A4 B8 8K5 Avant 2.0 tfsi mit 180ps, Baujahr 07. 2009, Motorkennbuchstabe CDNB und 153.000km auf der Uhr.
Ich habe folgendes Problem:

Ich bin auf der Autobahn rauf gefahren und habe zügig beschleunigt. Bei ca. 160Km/h ging auf einmal die Motorkontrollleuchte und EPC-Leuchte an gefolgt mit Leistungsverlust und extrem starken Motorruckeln beim beschleunigen. Beim Abturen war kein Ruckeln zu vernehmen. Ich bin dann auf einem Parkplatz gefahren um nachzuschauen. Aus dem Auspuff kam blauer Qualm und extremer Benzin Geruch. Nachdem ich im Motorraum keine Undichtigkeiten oder Ähnliches erkennen konnte bin ich dann langsam nach Hause gefahren.
Ich habe den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen: Verbrennungsaussetzer im 2. Zylinder. Daraufhin habe ich erstmal die Zündspulen quer getauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert und den Fehlerspeicher gelöscht. Beim erneuten Motorstart und erneuter Fehlerspeicherabfrage stand immer noch der 2. Zylinder drin. Ich habe mir dann die Zündkerzen angeschaut, die sahen aber echt in Ordnung aus. Ich habe dann mit einer Lampe die Brennkammern angeschaut und der 2. Zylinder war mit Benzin geflutet. Der Motor sprang dann nach nochmaligem Versuchen nicht mehr an.
Nach Recherchen habe ich dann alle 4 Einspritzventile, die Zündkerzen und das Motoröl mit Filter erneuert. Ich habe alles 1 zu 1 wieder zusammen gebaut. Der Fehlerspeicher ist auch leer aber es leuchten trotzdem noch die Motorkontrollleuchte und die EPC-Leuchte und der Motor will einfach nicht anspringen. Er leiert und leiert bis die Batterie schwach wird. Ich weiß einfach nicht was ich falsch gemacht habe, es sind alle Stecker korrekt drin, Verkabelung(von außen sichtbar) ist auch in Ordnung, es ist alles dicht und ich meine der zieht auch keine Falschluft.
Vielleicht hatte ja schon mal jemand so ein Problem und kann mir bitte weiter helfen.

29 Antworten

Ausgelesen mit VCDS - Motorsteuergerät i.O. Keine Fehler vorhanden.
Es sind alle Stecker wieder belegt.

erst mal feststellen warum er nicht anspringt. entweder kein Funke oder kein Benzin.
Aber in deinem Fall erstmal Kompression prüfen, wenn die OK ist.
Danach Kerzen auf die Zündspulen stecken, am besten mit einem Kabel Masse geben. Einer beobachtet einer startet. An allen Kerzen muss ein gleichmäßiger Funke kommen. Das gleiche kann man auch mit den Einspritzdüsen machen, aber mit Vorsicht, das Benzin kann sich entzünden und es ist eine große Sauerei

Das habe ich auch schon getestet. Es kommt kein Funke und auch kein Benzin. Die Einspritzventile werden aus dem Rail rausgedrückt, wegen dem Druck. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es irgend ein zentrales Problem ist. Vielleicht die Zylinderabschaltung auf alle vier Zylindern oder irgend eine andere Sicherheitsmaßnahme vom Steuergerät aus. Aber dann müsste auch was im Fehlerspeicher abgelegt sein, oder? Falls es so etwas gibt, wie kann man das wieder rückgängig machen?

Habe mir einen Kompressionstester bestellt, wenn dieser ankommt werde ich diese Prüfung noch durchführen.

Wie meinst du dass die werden rausgedrückt.
Das Railrohr ist doch mit dem Saugrohr auf dem Kopf verschraubt. Die können nicht raus.

Ähnliche Themen

Ich habe die Ansaugbrücke mit dem Rail und den Einspritzventilen demontiert und neben dem Motorblock gelegt. Die Einspritzventile sind in dem Rail nur reingedrückt und beim Starten werden diese rausgedrückt.

Batterie abklemmen und 5 min warten schon ausprobiert? Manchmal bewirkt das wunder vllt hat sich das Steuergerät aufgehangen.

Nein, noch nicht. Werde das heute Abend mal ausprobieren, danke.

Sicherungen i.O. ?

Werde ich auch heute Abend mal nachschauen, danke.

Zitat:

@Nico81 schrieb am 6. September 2021 um 09:45:43 Uhr:


Ich habe die Ansaugbrücke mit dem Rail und den Einspritzventilen demontiert und neben dem Motorblock gelegt. Die Einspritzventile sind in dem Rail nur reingedrückt und beim Starten werden diese rausgedrückt.

Ja das ist ja auch normal. Da sind 40 bar im Leerlauf. Und die werden zwischen Kopf und Saugrohr geklemmt.

Ausgebaut werden die immer rausspringen.

Batterie abklemmen hat nichts gebracht und die Sicherungen sind auch alle okay. Ich werde jetzt bis Mittwoch warten, dann kann ich einen Kompressionstest durchführen.

So, Kompression gemessen. Alles i.O. Der Motor springt jetzt auch wieder an. Es war dann doch die 20A Sicherung für die Zündspulen, im Sicherungskasten unter dem Wasserabweiser hinterm Motorraum. Habe nicht gewusst, dass dort auch noch ein Sicherungskasten verbaut ist. Habe nur durch Zufall mal runter geschaut. Jedenfalls bedanke ich mich für eure Hilfe und Ratschläge, vielen Dank.

Hi Nico,
ich gerade 1:1 dasselbe Problem. Ich habe es auslesen lassen und die Fehlermeldung war Verbrennungsaussetzer im zweiten Zylinder. Ich war in der Werkstatt. Wir haben die Zündspulen ausgetauscht, um zu sehen, ob es daran liegt. War aber nicht so. Fehlermeldung war wieder da. Haben die Kompressoren gemessen. ist aber alles in Ordnung. Jetzt ist die Frage, ob wir die Einspritzventile austauschen. Der KFZ-Mechaniker meinte, ich soll das entscheiden. Ich kenne mich mit Autos leider nicht aus und da du dasselbe Problem hattest, wäre ich über deinen Rat sehr dankbar. Bitte um deine Hilfe.
Vielen Dank
@Nico81

Zitat:

Hi Nico,
ich gerade 1:1 dasselbe Problem. Ich habe es auslesen lassen und die Fehlermeldung war Verbrennungsaussetzer im zweiten Zylinder. Ich war in der Werkstatt

Man muß nicht unbedingt alle Einspritzdüsen erneuern.
Die Einspitzdüse von Zylinder 2 mit einem anderen Zylinder quertauschen.
Wandert der Fehler mit die Einspritzdüse erneuern.
Die Zündspulen wurden schon quergetauscht?

Es bleibt ja nichts andere übrig, wie die einspritzventile zu tauschen…… es kann nichts anderes mehr sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen