Motor springt nach dem Starten nicht richtig an!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Leute!

Ich fahre ein V40, BJ: 2003, MJ:2004, 90 kw - 122 PS, ca. 150250 km runter, Automatikgetriebe und es ist ein Benziner.

Was bisher geschah: Anfang Oktober bekam unser V40 eine neue Batterie. Alte funktionierte nicht mehr so richtig.
Vor ca. 2 Wochen wurde die gesamte Auspuffanlage ( mittlerer Topf und Endtopf) gewechselt, weil es vom TüV bemängelt wurde. Die Austauschteile sind keine VOLVO Teile, sondern entsprechen den Vorgaben vom Volvo Hersteller. Es wurde nicht der Katalysator, die Abgaskrümmer und Lambasonden gewechselt. Weil die noch gut sind.
Dann wurde am gleichen Tag das Öl vom Automatikgetriebe gewechselt. Ob das Getriebe gespült wurde, weiß ich nicht. Aber es schaltet jetzt besser.
Am gleichen Tag, also Abends wurde mir der V40 nach Hause gebracht. In den nächsten Tagen passierte einiges, was merkwürdig war. Ich oder Frau konnten den Motor immer gut starten, sprang sofort an und fuhr mit erhöhter Drehzahl bei Kaltstart sofort los. Der Motor war noch nicht richtig warm, da beschleunigt der Motor von sich selbst ohne das Gaspedal zu betätigen, obwohl ich den Wagen bremsen wollte. Man merkte wie der Motor den Wagen beschleunigte. Das war schon sehr komisch. Dieses Verhalten war nach einer Woche weg.

Gestern Morgen um 6:45 den 11.11.2016 war es kalt, nass und +3° Grad. Ich stieg ein und wollte wie jeden Morgen meine Frau, meine Tochter zur Arbeit und zur Schule fahren. Steckte den Zündschlüssel ins Zündschloß und wollte den Motor starten. Der Motor sprang erst beim zweiten Versuch an und sehr widerwillig. Er lief nicht rund, sondern so ruckelig. Ich gab ein wenig Gas und er lief dann. Aber die Drehzahl ging nach paar Sekunden sofort wieder runter auf 700 Umdrehungen und ich schaltete den Motor aus. Habe dann so 2 Minuten gewartet und wieder gestartet und er lief besser an. Fuhr dann auch los und der Motor funktionierte.
Als ich meine beiden Mädels ab geladen hatte, fuhr ich wieder nach Hause. Der V40 stand dann 8 Stunden vor unseren Haus und wollte wieder den Motor starten. Erst beim 4 Versuch sprang der Motor an und das auch sehr wieder willig. Der Motor lief sehr unrund und drückte das Gaspedal, nee das wollte er nicht. Also noch mal gestartet und er lief, konnte meine Mädels abholen. Hier hin und dort hin gefahren. Fuhr ins Parkhaus, stellte den Motor ab, ging einkaufen usw. und Motor ist einwandfrei nach dem Einkauf gestartet.

Heute Morgen ging gar nichts mehr. Man hört den Anlasser, der Motor springt kurz an und geht gleich wieder aus. Ich habe dann alle Zündkerzen raus geschraubt, an gesehen, sauber gemacht, alle Kontakte von den Zündspuhlen sauber gemacht und mit Kontaktspray versehen.

Dann noch mal den Versuch gestartet den Motor zu starten. Ich habe vielen Pausen zwischen den Startvorgängen gemacht. Er springt nicht an.

Ich weiß nicht mehr weiter! Könnt ihr mir bitte helfen?

Gruß von Poken

30 Antworten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 18. November 2016 um 01:38:56 Uhr:


OBD steht für On-Board-Diagnose. Daher ist deine Motor Kontrollleuchte an. Den Fehlercode sollte man nicht einfach löschen, sondern den Fehler vorher auslesen. Und dann ist man auch etwas schlauer als vorher.

Moin,

und wie soll ich es bitte machen?

Ich habe am 15. November um 8:22 schon geschrieben, das ich kein Gerät zum auslesen des Fehlerspeicher habe.

Gruß Poken

Darüber willst du dich jetzt beschweren? Ich habe sehr früh erkannt, das die Anschaffung eines OBD II Readers Sinn macht. Vor allem, weil das Auslesen nicht in allen Werkstätten kostenlos ist.

Ist eine Investition von etwa EUR 100.- und ist eine Anschaffung fürs Leben.

Wenn jemand Interesse an einem OBD II Reader hat , hab noch einen unbenutzten rumliegen funzt beim 96er V40, beim 96er Peugeot und beim 97er V70 leider nicht

Wie kann der dann noch unbenutzt sein? Spaß beiseite, das wäre der Deal.

Meiner funktionierte bisher bei einem 03er Mazda 6, 98er Volvo S70, 01er Volvo V40 und 00er BMW 323i.

Mehr habe ich bis jetzt nicht ausprobiert.

Ähnliche Themen

unbenutzt weil eben nicht kompatibel der V70 ist EZ 12/97 , kein Verbindungsaufbau möglich ist das Einzige wat das Gerät zeigt

Moin!

Mein Elch ist wieder zu Hause und er funktioniert.
Der Fehler war die Außen Thermometer Sonde. Die Sonde hat falsche Daten in den Bordcomputer gegeben. Deswegen konnte man den V40 nicht starten.

Damit ist diese Geschichte bendet.

Vielen Dank für die viele Hilfe und die vielen Tips.

Gruß von Poken

Zitat:

@Poken schrieb am 18. November 2016 um 17:15:17 Uhr:


Moin!

Mein Elch ist wieder zu Hause und er funktioniert.
Der Fehler war die Außen Thermometer Sonde. Die Sonde hat falsche Daten in den Bordcomputer gegeben. Deswegen konnte man den V40 nicht starten.

Damit ist diese Geschichte bendet.

Vielen Dank für die viele Hilfe und die vielen Tips.

Gruß von Poken

Hallo liebe Freunde!

Ich muß mich bei euch allen im Forum, insbesondere bei asterix1962 und Drillschnaffe sehr entschuldigen!
Es tut mir sehr weh, was ich falsch schrieb.
Ich lebe und wohne in der Slowakischen Republik als Deutscher und es gibt immer wieder sehr starke Übersetzungsprobleme. Weil sich die Sprache in vielen Teilen unterscheidet. Als Ausländer kennt man mit der Zeit die Unterschiede kaum, erst wenn man hier länger lebt und wohnt.

Mein V40 hatte nicht den Fehler, dass die Temparatursonde für Tag, Nacht, Frühling, Sommer, Herbst und Winter kaputt war. Sondorn es war die Kühlmitteltemperatur Transmitter oder auch Sonde genannt defekt.
Deswegen lief der Ventilator am Kühler bei minus 5 Grad und eisigen Wind. Auch deswegen konnte ich den nächsten Tag nicht mehr starten, egal was ich machte.

Aber ich verstehe es immer noch nicht so genau!

Warum ließ sich der Motor mit solchen Defekt nicht starten?

Gruß von Torsten-Herbert

Moin
Wenn der kühlmittelsensor falsche Werte liefert , wie bei deinem, wenn der Ventilator lief hat der Sensor einen Wert geliefert das der Motor heiß ist , und dem entsprechend Benzin eingespritzt , ein kalter Motor braucht aber ein fettes Gemisch zum Anspringen

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 21. November 2016 um 21:47:54 Uhr:


Moin
Wenn der kühlmittelsensor falsche Werte liefert , wie bei deinem, wenn der Ventilator lief hat der Sensor einen Wert geliefert das der Motor heiß ist , und dem entsprechend Benzin eingespritzt , ein kalter Motor braucht aber ein fettes Gemisch zum Anspringen

MfG

Vielen Dank asterix1962 für deine Erklärung! Wieder was da zu gelernt.

Na Poken, mach dir keine Sorgen. Ich hatte das schon verstanden, das du den Sensor für das Motorsteuergerät meinst. Und nicht den für den Bordcomputer.

Mit einem OBD Reader hättest du dir die Werkstatt vermutlich ersparen können, weil der Fehlercode auf den Kühlmittel Sensor hingewiesen hätte. So kann man Geld sparen.

Nicht unbedingt so lange der Wert plausibel ist gibt es keinen Fehler, aber das Gemisch stimmt nicht

Das Steuergerät kann natürlich nur einen defekten Sensor eindeutig feststellen. Also einen Ausfall. Oft geben die Codes einem mehrere mögliche Ursachen. Computer sind nicht sonderlich intelligent, sondern rechnen mit Wahrscheinlichkeiten.

Asterix, wo ich das gerade sehe, wie hat sich dein sensationell billiges Peugeot Cabriolet denn so entwickelt?

Gut ist echt nen Auto mit Spaß Faktor und Familien tauglich , 4 echte Sitzplätze und nen ausreichenden Kofferraum.
Im Sommer beim TÜV war nix weiter als nen kleines loch im Querrahmen und die bremsscheiben waren mies weil er 2 Jahre gestanden hat

Orginallack Luzifer Red :-)

IMG_20160909_114553.jpg

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 24. November 2016 um 19:02:52 Uhr:


Nicht unbedingt so lange der Wert plausibel ist gibt es keinen Fehler, aber das Gemisch stimmt nicht

Hallo asterix1962, Drillschnaffe und alle Anderen!

Ich kläre euch mal auf. Der Mechaniker von dieser privaten Werkstatt hat den Fehlerspeicher aus gelesen. Es war kein Fehler da. Das hat mir 20 € gekostet.
Durch ein vielleicht schlauen Einfall von den Mitarbeiten stellte man mein Elch in die Werkstatt ab. Dort ist es schön warm. Nächsten Morgen sprang der V40 an. Da konnte es nur der Kühlmitteltemparatur Transmitter sein, der nicht kaputt war, sondern falsche Werte der Motorsteuerung bei kalter Umgebung mit geteilt hat. Wäre er wirklich richtig kaputt gewesen, dann wäre der V40 auch in der Werkstatt nicht gestartet.

Für die ganze Reparatur plus Steuern von 20% habe ich 105 € bezahlt.

Das ist voll ok. Dein Auslesegerät von dir Drillschaffe hätte mir nichts gebracht. Nur 100 € Mehrkosten.

Schöne Adventszeit wünsche ich euch und Grüße von Poken

Du hattest weiter oben mal erwähnt, das du den Fehlerspeicher durch Batterie abklemmen löschen wolltest. Warum, wenn die Motor Kontrollleuchte gar nicht an war?
Und dann hast du EUR 20.- zum Auslesen eines nicht vorhandenen Fehler in dem Speicher bezahlt.

Mysteriös würde ich sagen.

Ich will ja gar nicht meckern, weil deine Werkstatt hat wirklich preiswert gearbeitet. Vergiss einfach den OBD-Reader. Ich will dir auch keinen verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen