ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Motor springt nach dem Starten nicht richtig an!

Motor springt nach dem Starten nicht richtig an!

Volvo V40 1 (V/644/645)
Themenstarteram 12. November 2016 um 14:34

Hallo Leute!

Ich fahre ein V40, BJ: 2003, MJ:2004, 90 kw - 122 PS, ca. 150250 km runter, Automatikgetriebe und es ist ein Benziner.

Was bisher geschah: Anfang Oktober bekam unser V40 eine neue Batterie. Alte funktionierte nicht mehr so richtig.

Vor ca. 2 Wochen wurde die gesamte Auspuffanlage ( mittlerer Topf und Endtopf) gewechselt, weil es vom TüV bemängelt wurde. Die Austauschteile sind keine VOLVO Teile, sondern entsprechen den Vorgaben vom Volvo Hersteller. Es wurde nicht der Katalysator, die Abgaskrümmer und Lambasonden gewechselt. Weil die noch gut sind.

Dann wurde am gleichen Tag das Öl vom Automatikgetriebe gewechselt. Ob das Getriebe gespült wurde, weiß ich nicht. Aber es schaltet jetzt besser.

Am gleichen Tag, also Abends wurde mir der V40 nach Hause gebracht. In den nächsten Tagen passierte einiges, was merkwürdig war. Ich oder Frau konnten den Motor immer gut starten, sprang sofort an und fuhr mit erhöhter Drehzahl bei Kaltstart sofort los. Der Motor war noch nicht richtig warm, da beschleunigt der Motor von sich selbst ohne das Gaspedal zu betätigen, obwohl ich den Wagen bremsen wollte. Man merkte wie der Motor den Wagen beschleunigte. Das war schon sehr komisch. Dieses Verhalten war nach einer Woche weg.

Gestern Morgen um 6:45 den 11.11.2016 war es kalt, nass und +3° Grad. Ich stieg ein und wollte wie jeden Morgen meine Frau, meine Tochter zur Arbeit und zur Schule fahren. Steckte den Zündschlüssel ins Zündschloß und wollte den Motor starten. Der Motor sprang erst beim zweiten Versuch an und sehr widerwillig. Er lief nicht rund, sondern so ruckelig. Ich gab ein wenig Gas und er lief dann. Aber die Drehzahl ging nach paar Sekunden sofort wieder runter auf 700 Umdrehungen und ich schaltete den Motor aus. Habe dann so 2 Minuten gewartet und wieder gestartet und er lief besser an. Fuhr dann auch los und der Motor funktionierte.

Als ich meine beiden Mädels ab geladen hatte, fuhr ich wieder nach Hause. Der V40 stand dann 8 Stunden vor unseren Haus und wollte wieder den Motor starten. Erst beim 4 Versuch sprang der Motor an und das auch sehr wieder willig. Der Motor lief sehr unrund und drückte das Gaspedal, nee das wollte er nicht. Also noch mal gestartet und er lief, konnte meine Mädels abholen. Hier hin und dort hin gefahren. Fuhr ins Parkhaus, stellte den Motor ab, ging einkaufen usw. und Motor ist einwandfrei nach dem Einkauf gestartet.

Heute Morgen ging gar nichts mehr. Man hört den Anlasser, der Motor springt kurz an und geht gleich wieder aus. Ich habe dann alle Zündkerzen raus geschraubt, an gesehen, sauber gemacht, alle Kontakte von den Zündspuhlen sauber gemacht und mit Kontaktspray versehen.

Dann noch mal den Versuch gestartet den Motor zu starten. Ich habe vielen Pausen zwischen den Startvorgängen gemacht. Er springt nicht an.

Ich weiß nicht mehr weiter! Könnt ihr mir bitte helfen?

Gruß von Poken

Ähnliche Themen
30 Antworten

Moin

Schau mal ob er irgendwo Falschluft zieht, Unterdruckschläuche, Verbindung zwischen Luffi und Drosselklappe ,

Zündkabel ok ? Zündspule ok ?

MfG

Themenstarteram 12. November 2016 um 15:05

Moin!

Ich habe letztes Jahr Zündspulen und zwei Zündkabel neu eingebaut. Da lief der Motor nach Jahren wieder auf 700 Umdrehungen. Die Zündkerzen sind von Bosch mit 4 Elektroden, auch vom letzten Jahr. Alle vier Zündkerzen sahen von vorne schwarz aus, wie verbranntes Holz. Mit einer kleinen Drahtbürste habe ich die Kontakte an den Zündkerzen wieder sauber gemacht.

Ich habe so ein komisches Gefühl, das die neue Auspuffanlage daran schuld ist. Weil der Motor so vibrierte im stand und laut dröhnte. Das Vibrieren ist inzwischen weg.

Aber ich schaue gleich mal in den Motorraum beim Luffi und Drosselklappe. Wo die Unterdruckschläuche sind, das weiß ich nicht.

Da müßte ich ein Bild vom Motor machen und du asterix1962 oder jemand anderes müßtes das Bild runter laden und es markieren.

Gruß Poken

Themenstarteram 12. November 2016 um 15:38

Moin,

hier sind nun zwei Bilder von dem Motorraum des V40.

Gruß Poken

Unterdruckschläuche sind z.B. ganz dünnePlastikleitungenZum Wörterbuch hinzufügen, die mit Gummi Anschlusstücken angeschlossen sind , wie die Ansaugluftvorwärmung , die geht vom Luffi zum Ansaugkrümmer, oder bei manchen Modellen auch zum Benzindruckregler, Ansaugrohr Druckfühler usw ist Modell abhängig, und die dicke Leitung vom Bremskraftverstärker zum Ansaugkrümmer .

Im Bild ist ein 1,6er Motor und nur ein Beispiel

MfG

Unterdruck

Zitat:

@Poken schrieb am 12. November 2016 um 16:05:03 Uhr:

Ich habe so ein komisches Gefühl, das die neue Auspuffanlage daran schuld ist. Weil der Motor so vibrierte im stand und laut dröhnte. Das Vibrieren ist inzwischen weg.

Würde ich auch denken. Vielleicht ist der Mitteltopf ja falsch herum eingebaut? Kannst du das ausschließen? Welche Marke hat du genommen?

Gruß Tom

Der Topf geht nicht verkehrtrum rein

Themenstarteram 13. November 2016 um 12:37

Moin erst mal zusammen!

Noch eine kleine Info die ich vergaß zu erwehnen: Der Motortyp ist: B4184S2 und er hat 1.8 ccm Hubraum

Ich habe inzwischen die Sicherungen im Motorraum überprüft. Ist alles ok.

Dann habe ich den Luftfilterkasten geöffnet und viele kleine Blätter gefunden. Wollte das Gerät, das direkt am Luftfilterkasten an gebaut ist und die Luftmenge zum Motor regelt, überprüfen. Das geht aber nicht, weil es draußen sehr kalt ist und die Plastikteile sich nur schwer bewegen lassen. Dabei stellte ich fest, das am großen Plastikrohr, das vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe geht, das an beiden Befestigungspunkten zum Luftfilter und zur Drosselklappe, die Schrauben mit Metallringe dort lose waren. Ich habe sie festgeschraubt.

Dann wollte ich das Teil, was unterhalb der Drosselklappe angebaut ist. Siehe Bild und gelb ein gekreist. Den Stecker lösen, das aber geht nicht, der Stecker läßt sich nicht lösen. Dabei stellte ich fest, eine Flüssigkeit ist dort drinnen. Vielleicht Wasser oder Kontaktspray.

Die Unterdruckschläuche, da habe ich einen entdeckt, der geht vom dicken Luftfilterschlauch zum Motor und ist unterhalb der Drosselklappe am Motor befestigt. Ist aber nichts zu sehen, das was kaputt ist.

Die Auspuffanlage wurde in einer privaten Werkstatt angebaut. Kenne den Namen der Anlage nicht, muß erst die Unterlagen heraussuchen.

Ich habe auch die Batterie vor einer Stunde aus gebaut, um den Fehlerspeicher im Auto zu löschen. Sie wird jetzt kurz geladen. Ich werde sie ca. in 2 Stunden wieder ein bauen. Dann versuchen zu starten.

Gruß von Poken

Moin das Teil dürfte der Leerlaufregler sein, kenne den 1,8er Motor aber nicht .

Im Luftfilterkasten ist kein Gerät das die Luftmenge regelt, wenn es eine Klappe im Luftfilterkasten ist , ist das die Umschaltung von vorgewärmter Luft auf Frischluft, das hat aber nix mit dem Anspringen zu tun.

MfG

am 13. November 2016 um 15:24

Es kann ja auch ein Sensor kaputt sein. z.b. der Kurbelwellensensor dann läuft der Wagen auch unrund und springt irgendwann nicht mehr an.

Mal die Sensoren überprüfen.

Themenstarteram 13. November 2016 um 16:23

Moin,

ich habe eben die Batterie eingebaut. Die Uhr innen eingestellt und das Radio aktiviert.

Ich habe es drei mal probiert: man hört den Anlasser, ganz kurz dass der Motor anspringen will und dann ist schluß.

Nach meiner Meinung und da hat warfi auch recht, es könnte der Kurbelwellensensor sein. Ich weiß wo er ist, aber ich habe kein Ersatzteil dafür. Auch die Sensoren über prüfen kann ich nicht. Es können auch die Lambdasonden oder der Benzindruckregler defekt sein oder wieder die Zündspulen.

Mein Elch wird morgen oder die nächsten Tage in die Werkstatt geschleppt. Ein Freund von mir, der sich gut mit Motoren auskennt, wird sich dann um den Elch kümmern.

Ich kann einiges am Auto selber machen, aber eben nicht alles. Bin kein Automechaniker, bin nur ein Feinwerktechniker der schon seit 10 Jahren nicht mehr arbeiten darf.

Aber ich weiß jetzt wie das Teil heißt, das am Luftfilterkasten angeschraubt ist. "Luftmassenmesser" wenn dort die dünnen Metallfäden gerissen sind, dann wird es teuer. Der kostet so über 120 €.

Schöne Grüsse von Poken

Die WFS Leuchte ist aus ?

Der LMM wird wohl nicht das Problem sein. Vom Prinzip beinhaltet der nur einen Widerstand der im Luftstrom steht. Den kannst du einfach durchmessen.

Der LMM kostet sogar weit über EUR 120.-. Von den Billigen kann ich nur abraten. Ich habe so ein Ding noch im Keller liegen, weil ich ihn auch mal irrtümlich ausgewechselt hatte. Den Originalen hatte ich schleunigst wieder eingebaut. Dieser Widerstand arbeitet in sehr engen Toleranzen. Deshalb ist der so teuer.

Aber der geht auch so gut wie nie kaputt.

Konntest du tatsächlich auf diese Weise den Fehlerspeicher löschen? Warum hast du den oder die Fehler nicht ausgelesen? Dafür ist OBD nämlich da.

Themenstarteram 15. November 2016 um 7:22

Moin Moin!

Ich habe noch was vergessen zu schreiben. Am Freitagabend als mein V40 noch fuhr, war der Motor bei längeren fahren auf Betriebstemperatur. Es gab dann öfters Umdrehungsschwankungen bei gleicher Geschwindigkeit von 50 km/h, was er sonst nie machte. Beim parken für längere Zeit lief der Ventilator vom Kühler nach, obwohl es draußen -3° Grad bei eisigen starken Wind war. Als wir wieder weg fahren wollten, sprang der Motor 1a an. So wie immer!

Am Samstagmorgen sprang der Motor nicht mehr an und Nachmittags habe ich hier die Geschichte eröffnet.

Die Warnlampenanzeigen im Armaturenbrett beim einschalten zeigt alle Warnlampen an, nach einer Weile gehen bis auf 4 Lampen alle aus. Bei normalen starten des Motors sind alle aus. In meinem Fall blieben alle 4 Lampen an, weil der Motor nicht gestartet wurde. Die 4 Warnlampen fingen nicht an zu blinken und auch nicht die Lampe für die Motorsteuerung oder das Automatikgetriebe.

Ich habe hier im Forum mal gelesen, das man den Fehlerspeicher löschen kann, wenn man die Bordbatterie für längere Zeit ausbaut. Den Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen, weil ich kein Gerät da für habe bzw. die richtige Software. Aber auch die ehemalige Volvo Niederlassung hier in der Stadt wo ich wohne, hatte damals auch nicht diese alte Software für den Fehlerspeicher.

Was ist ein OBD?

Gestern Abend kam auf Bestellung der Autoabschleppwagen , hat mein V40 auf die Ladefläche gehoben und mit mir zur Werkstatt gebracht. Der Automechaniker wird sich heute mein V40 näher ansehen, was genau kaputt ist. Der Transport von meinem Volvo hat 30.-- € gekostet.

Ich werde bestimmt erfahren, was der V40 hatte und es hier reinschreiben. Vielleicht kann man in Zukunft dann selber so eine Reparatur durch führen.

In diesem Sinne wünsche ich euch noch ein schönen Tag und gruß von Poken!

OBD steht für On-Board-Diagnose. Daher ist deine Motor Kontrollleuchte an. Den Fehlercode sollte man nicht einfach löschen, sondern den Fehler vorher auslesen. Und dann ist man auch etwas schlauer als vorher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Motor springt nach dem Starten nicht richtig an!