Motor springt kurz an und dann wieder sofort aus.
Hallo!
Jetzt muss ich doch mal das Forum konsultieren (nachdem ich es ja ursprünglich nur meiner Werkstatt überlassen wollte und "Ferndiagnosen" im Forum natürlich immer sehr schwer sind). Doch meine Werkstatt scheint am Ende mit ihrem Latein zu sein. Zu seiner Verteidigung: Es ist eine Taxiwerkstatt, die sich auf Mercedes spezialisiert hat. Da ich früher immer Mercedes gefahren bin, wollte ich dieser Werkstatt treu bleiben - trotz BMW. Denn aktuell kenne ich keine wirkliche Alternative (ausser natürlich direkt beim Freundlichen). Ausserdem vertrau ich denen und die machen faire Preise.
Folgendes: Ich war mit meiner Frau beim Einkauf. Motor warm. Fahrzeug abgestellt. Nach ca. 1 Stunde, kamen wir mit dem Einkauf zurück und wollten starten. Motor springt kurz an (Benzin fließt wohl, Anlasser geht wohl auch) und geht dann sofort wieder aus. Hab das dann mehrmals in unterschiedlichen Zeitintervallen probiert. Kam mir sehr seltsam vor, zumal es zuvor keinerlei Anzeichen gab. Ergebnis bleibt gleich: Motor startet und geht sofort wieder aus.
Haben also den Pannendienst gerufen. Dieser hatte auf eine leere Batterie getippt und entsprechend versucht, mittels Überbrückung zu starten. Motor springt an, Pannendienst freut sich, ich kann grad noch "warte" sagen, als der Motor wieder ausgeht und sich gleichzeitig die Miene vom Pannendienst verzog. Zweite Möglichkeit war: Die Wegfahrsperre ist drin. Denn dann wird die Spritzufuhr unterbrochen und der Motor geht ebenfalls aus. Doch mehrfaches Öffnen und Schließen, brachte auch nichts. Da man den Fehler nicht finden bzw. beheben konnte, wurde abgeschleppt und zu meiner besagten Werkstatt gebracht.
Tja, die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen, aber blöderweise gibts keine einzige Fehlermeldung. Das Fahrzeug scheint laut Fehlerdiagnose einwandfrei zu sein (wobei ich mir diesmal eine Fehlermeldung gewünscht hätte, damit wir wüssten, was Sache ist).
Vielleicht kennt jemand dieses Phänomen und kann uns einen Tipp geben? Wäre für jede Hilfe sehr dankbar, denn je eher wir den Fehler finden, desto schneller sind wir wieder mobil. Denn wir erwarten in den nächsten Tagen unser Baby...
Übrigens: Es handelt sich um ein E60 525d Baujahr 09/2005 Automatik. Alle Inspektionen wurden bis letztes Jahr immer bei BMW gemacht (ich bin dieses Jahr noch nicht dazu gekommen). Beide Riemen und Riemenscheibe wurden erst vor zwei Wochen gewechselt.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Was ich prüfen würde:
-Kraftstofffilter (sollte alle 100.000 km neu kommen)
-Kraftstoffpumpe ansteuern (mit DIS oder INPA) und dann lauschen, ob diese arbeitet
-Niederdrucksystem prüfen - Kraftstoffdruck-Soll ist ca. 5-6 Bar, in der Größenordnung
-Hochdrucksystem prüfen - evlt. mal das Druckregelventil abstecken und dann erneut probieren zu starten - auch mit BMW DIS oder INPA prüfen, wie hoch der Druck ist, sollte beim Starten 250 Bar sein
-Injektoren könnten hier auch schuld sein - eine zu hohe Rücklaufmenge könnte das Problem verursachen (Rücklaufmenge testen) - wobei, wenn es ein LCI-Modell als 525d oder 530d ist, dann sind ohnehin Piezo-Injektoren verbaut und die Rücklaufmenge sagt nichts aus, da anderes Prinzip - Piezoinjektoren fördern nicht so viel in den Rücklauf, daher nichtsausssagend! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
17 Antworten
Hallo!
Ein komischer Fehler - rund um die Injektoren war's also. Naja, gut, dass es gefunden wurde 🙂 Alles Gute noch dir und deiner Frau 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
@chung77 schrieb am 10. Mai 2013 um 15:44:31 Uhr:
Hallo!Jetzt muss ich doch mal das Forum konsultieren (nachdem ich es ja ursprünglich nur meiner Werkstatt überlassen wollte und "Ferndiagnosen" im Forum natürlich immer sehr schwer sind). Doch meine Werkstatt scheint am Ende mit ihrem Latein zu sein. Zu seiner Verteidigung: Es ist eine Taxiwerkstatt, die sich auf Mercedes spezialisiert hat. Da ich früher immer Mercedes gefahren bin, wollte ich dieser Werkstatt treu bleiben - trotz BMW. Denn aktuell kenne ich keine wirkliche Alternative (ausser natürlich direkt beim Freundlichen). Ausserdem vertrau ich denen und die machen faire Preise.
Folgendes: Ich war mit meiner Frau beim Einkauf. Motor warm. Fahrzeug abgestellt. Nach ca. 1 Stunde, kamen wir mit dem Einkauf zurück und wollten starten. Motor springt kurz an (Benzin fließt wohl, Anlasser geht wohl auch) und geht dann sofort wieder aus. Hab das dann mehrmals in unterschiedlichen Zeitintervallen probiert. Kam mir sehr seltsam vor, zumal es zuvor keinerlei Anzeichen gab. Ergebnis bleibt gleich: Motor startet und geht sofort wieder aus.
Haben also den Pannendienst gerufen. Dieser hatte auf eine leere Batterie getippt und entsprechend versucht, mittels Überbrückung zu starten. Motor springt an, Pannendienst freut sich, ich kann grad noch "warte" sagen, als der Motor wieder ausgeht und sich gleichzeitig die Miene vom Pannendienst verzog. Zweite Möglichkeit war: Die Wegfahrsperre ist drin. Denn dann wird die Spritzufuhr unterbrochen und der Motor geht ebenfalls aus. Doch mehrfaches Öffnen und Schließen, brachte auch nichts. Da man den Fehler nicht finden bzw. beheben konnte, wurde abgeschleppt und zu meiner besagten Werkstatt gebracht.
Tja, die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen, aber blöderweise gibts keine einzige Fehlermeldung. Das Fahrzeug scheint laut Fehlerdiagnose einwandfrei zu sein (wobei ich mir diesmal eine Fehlermeldung gewünscht hätte, damit wir wüssten, was Sache ist).
Vielleicht kennt jemand dieses Phänomen und kann uns einen Tipp geben? Wäre für jede Hilfe sehr dankbar, denn je eher wir den Fehler finden, desto schneller sind wir wieder mobil. Denn wir erwarten in den nächsten Tagen unser Baby...
Übrigens: Es handelt sich um ein E60 525d Baujahr 09/2005 Automatik. Alle Inspektionen wurden bis letztes Jahr immer bei BMW gemacht (ich bin dieses Jahr noch nicht dazu gekommen). Beide Riemen und Riemenscheibe wurden erst vor zwei Wochen gewechselt.
Ich würde mit den Livewerten beim starten beginnen. Speziell kraftstoffseitig. Vorförderdruck, raildruck usw Womit wurde ausgelesen?