Motor springt bei erstmaliger Zündung schwer an / Start-Stopp funktioniert nicht
Hallo Zusammen,
habe mir im November einen Astra K 1.6 Diesel (118 KW, BJ 2016, 94000 km) gekauft.
Habe jetzt festgestellt, dass der Motor bei erstmaliger Zündung (siehe Video_1 mit 12 Sekunden) schwer anspringt. Man sieht es nicht wirklich, aber man kann den Anlasser hören.
Das ist unabhängig von der Außentemperatur, also auch bei +10°C.
Macht man ihn dann sofort wieder aus und startet erneut, dann springt der Motor gut an (siehe Video_2 im Kommentar drunter mit 14 Sekunden).
Auch ist mir aufgefallen, dass die Start-Stop-Funktion zwar aktiviert ist, der Motor beim Stehen an einer Ampel o.ä. aber noch nie ausgegangen ist.
Was kann das sein?
Danke euch schon mal für Hinweise und Ideen.
21 Antworten
Dann werde ich mal das mit dem Vorglühen versuchen.
Das richtige Öl sollte drin sein, wurde mit dem Service beim Kauf gemacht.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Also unter 20 km?
Dann wäre es recht normal, dass dein Verbrauch bei 6,7liegt. Beim Kaltstart bzw. Warmlaufen wird halt etwas mehr verbraucht. Ist aber nicht ungewöhnlich.
Mein Astra 1.6 CDTi verbraucht im Schnitt rund 6,0l/100km. Im Sommer habe ich auch schon Werte knapp unter 4l erreicht. Genauso habe ich aber auch schon temporäre Verbrauchswerte von rund 8l gehabt. Je nach Anwendungsfall. Aber im Durchschnitt über mehrere 1000km rund 6,0.
Ich fahre allerdings nur selten unter 30km pro Strecke.
Wenn das Rasseln öfters auftaucht, würde ich die Gebrauchtwagen - Garantie in Anspruch nehmen. Hast du hoffentlich. Denn bei dem Motor ist der Kettentrieb getriebeseitig. D. h. die Reparatur ist entsprechend aufwendig und somit teuer.
Wegen dem Start /Stop-Problem Fehlerspeicher auslesen lassen. Falls möglich, das Auslesen bzw die auch dem Verkäufer aufs Auge drücken (Garantie) Vielleicht hat er ja wissentlich ein Fzg mit drohenden Kettenproblem verkauft. Das ist natürlich nur eine Annahme, keine Unterstellung. Wäre aber durchaus denkbar.
Also Start stop geht doch nur dann wenn ein Gang eingelegt ist und kupplung getreten ist, habe zwar selbst ein automatik aber weiß das von diversen Leihwagen, bzw ist beim automatik das selbe, sobald ich von drive auf neutral schalte ist star stop deaktiviert
@Frank: Danke!
Fahre eher Langstrecke, so 30 km, davon 25 Autobahn. Werde mich auch mal an den Händler wenden.
@Opel Astra: Also bei den Autos, die ich kenne, ist das nicht so.
Ist der Gang eingelegt und die Kupplung getreten, signalisiere ich dem Fahrzeug ja, dass ich gleich weiterfahren will.
Der Fabia mit S/S springt ja auch dann genau wieder an, wenn ich die Kupplung wieder betätige.
Außerdem wäre ein langes Treten der Kupplung wohl schlecht für das Ausrücklager.
Gerade in der Bedienungsanleitung nachgesehen. Also dort steht Kupplung betätigen, Gang rausnehmen und Kupplung loslassen.
Ähnliche Themen
@OpelAstraC18NZ :
Das große Problem bei den meisten Foren ist, dass ein großer Teil der Benutzer leider überhaupt keine Ahnung hat.
Ich finde jede noch so "dumme" Frage ok. Dafür ist so ein Chat eben da. Außerdem... Wie sagt man so schön : Dumme Fragen gibt es nicht.
Etwas sehr viel kritischer sehe ich das allerdings bei den Antworten.
Hier sollte man sich schon sicher sein, was man schreibt.
Deine Antwort zählt leider, noch nicht einmal in die Sparte "gefährliches Halbwissen".
Nein es gehört in die Kategorie "Ich stelle meine absolute Ahnungslosigkeit ins Netz".
Falls es dir noch niemand mitgeteilt hat. Bitte gebe nicht so viel Tipps zum Thema Kfz. Du hast leider keine Ahnung. Das ist nicht böse gemeint, sondern ein gut gemeinter Tipp. Die Wahrheit tut oft weh. Sorry.
Aber leihenhafte, falsche Aussagen im Netz zu verbreiten, verwirrt den Fragesteller, hilft nicht weiter und schürt nur unnötige Diskussionen, die vom eigentlichen Thema ablenken. Davon sind die meisten Foren ja leider zugemüllt.
@MrEngine:
Zurück zum eigentlichen Thema :
Start /Stop:
Kennt eigentlich jeder Vielfahrer. Dazu muss man kein Kfz'ler sein.
Schaltgetriebe :
Du hältst an, trittst die Kupplung, nimmst den Gang raus, Motor geht aus (wenn alle Randbedingungen erfüllt sind).
Du trittst erneut die Kupplung, Motor geht an, legst den Gang ein, fährst wieder an.
Lässt du den Gang drin und bleibst auf dem Kupplungspedal stehen, bleibt der Motor an.
Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe:
Du hältst an und bleibst mit dem Fuß bei Fzg-Stillstand auf dem Bremspedal. Motor geht aus. Bei manchen Fzg-Herstellern funktioniert das sogar schon beim Heranrollen, innerhalb der letzten paar km/h, also kurz vor Stillstand.
Du gehst vom Bremspedal runter, Motor geht an, Fzg fährt an.
2.Variante: Du stehst und aktivierst die Haltefunktion (Hold). D. h. du musst das Bremspedal einmal etwas kräftiger treten.
Motor geht aus, wenn er nicht schon beim Heranrollen ausgegangen ist.
Zum Anfahren tippst du das Gaspedal nur leicht an, Motor geht an.
Das System darf natürlich nicht ausgeschaltet sein. Dafür gibt es eigentlich immer einen Schalter oder es befindet sich irgendwo im Menü des Bordcomputers bzw Entertainment-Systems.
Manche Fzg'e, mal unabhängig vom Astra, haben auch noch die Möglichkeit verschiedene Fahrmodis auszuwählen. Auch hier kann sein, dass je nach eingestellten Modus, dass Start/Stop-System deaktiviert ist. Z. B. in "Sport" (Nennt ggf.jeder Hersteller anders.)
Falls die Motorkontrollleuchte leuchtet, geht Start /Stop natürlich auch nicht.
Allgemein kann ich nur empfehlen, wenn man denkt, dass ein Fehler vorliegt, einmal den Fehlerspeicher vom Fachmann auslesen lassen.
Fachmann bedeutet jetzt nicht gleich, teure Vertragswerkstatt. Kann gerne auch die kompetente Mehrmarken-Werkstatt, der freundliche Nachbar oder Kumpel sein. Ahnung muss er haben, dass ist wichtig. Denn man muß den angezeigten Fehler auch verstehen und deuten können.
Falls ein Fehler im Steuergerät abgelegt ist, kann man eine Aussage treffen, ob das vielleicht Einfluß auf das Start /Stop - System hat. Ggf. muß ein Sensor oder ähnliches erneuert werden.
Grüße
Zum Schaltgetriebe passt das leider nicht zum Astra was du schreibst.
Der Astra hat "Late Restart". Der Motor wird erst gestartet wenn man die Bremse löst - nicht schon wenn man die Kupplung tritt. Das heißt wirklich im letzten Moment vor dem Anfahrvorgang.
Dazu haben manche Varianten auch "Early Autostop" - da geht er auch aus, wenn der Gang noch drin ist und man bei getretener Kupplung 14 kmh unterschreitet.
Alles für das letzte Zehntel CO2
Ok, wieder was dazu gelernt ??. Danke dir.