Motor spring erst nach sehr langem orgeln an!
hallo
ich hab heute meinen ersten t3 bekommen. ich hab nur ein problem und zwar muss ich ewig lange orgeln (ca. 30 sek) aber nur wenn er etwas gestanden hat, wenn er dann läuft und ich mache ihn aus springt er sofort wieder an. und wenn er erstmal läuft ist alles gut. der vorbesitzer meinte die einspritzdüsen müssten eingestellt werden...
was meint ihr?
könnten es nicht auch die glühkerzen sein?
gruß patrick
36 Antworten
Moin!
Ich kann meinen obigen beitrag nur halb lesen - keine ahnung warum. evt kann man das hier ja ganz lesen:
Zitat:
Mal ne ganze doofe frage ohne hier irgendwie aufmucken zu wollen, aber "qurr" bist du schonmal diese gefahren? so wie du es beschreibst schrottest du DEINEN motor. normalerweise, wenn dein motor in ordnung ist, springt der wagen besser an je kälter es ist - so ist bei mir. nicht den motor im stand warm laufen lassen, sondern direkt losfahren - nicht hoch drehen, früh schalten, kein vollgas, heizung aus, dann bleibt die wärme am motor, erst bei betriebstemperatur die heizung für innen zuschalten.
die kaltlaufphase ist schlimmer als vollgas fahren - vom verschleis her.
ich wollte nur sagen, dass man sofort los fahren soll nachm start und nicht mit gas warm machen. ebenso muss der bus nicht schlecht anspringen, weil es kalt ist.
vorglühen - einmal bis die lampe ausgeht - dann geht er an. auch hier in hamburg in der nacht bei -15°c.
zum thema zurück:
@ patty bus: wie viele km ist denn der motor gelaufen? evt ist das startproblem auf mangelnde kompression zurückzuführen!
hast du ne ahnung wann zuletzt ventile eingestellt, einspritzdüsen kontrolliert und eingestellt, glühkerzen getauscht...etc.
also welche servicearbeiten wurden an dem motor durchgeführt?
also auch nach 5 mal vorglühen springt er erst nach langem orgeln an die lampe leuchtet auch. ich vermute das problem auf der diesel seite, das nach längerem stehen der diesel zurück läuft und er erstmal luft aus der leitung saugt. denn wenn er einmal gelaufen hat, (auch nur für 2 sek.), springt er super an.
Hey!
habe vorhin auch deinen link zu dem buskauf gelsen.
da stand drin, dass er nen neue kopfdichtung erhalten hat. du solltest die vorbesitzerin nochmal anrufen und fragen ob nach 1000km die kopfschrauben erneut angezogen wurden, sonst würde ich das nochmal nachholen, auch wenns evt schon für die kopfdichtung zu spät ist - evt geht dort kompression verloren. ebenso solltest fragen ob die ventile eingestellt wurden etc. etc. kannst ja mal sagen wo und was da genau gemacht wurde. evt gibts da ja onch ne rechnung zu!
bei kopfdcihtungswechsel kann es auch sein, dass die einspritzpumpe schlecht oder acuh gar nicht eingestellt wurde. das sollte auch kontrolliert werden.
dein problem muss nicht zwangsläufig beim diesel liegen. auch wenn deine kerzen nicht glühen, sei es ob sie keinen strom bekommen oder defekt sind, dann orgelt er und orgelt er... einmal an gewesen ist es warm genug.
hast du eine durchsichtige dieselleitung vom filter zur einspritzpumpe? wenn ja, dann müsstest du sehen, ob sich luft im schlauch befindet oder nicht.
undichtigkeiten, wo luft angesaugt wird, finden sich oft an den schraubschellen der verbindungen.
dein dieselprobelm/luft in den leitungen kannst du ausschliesen, indem du die überwurfmuttern der einspritzleitungen (SW 17) bei den einspritzdüsen lockerst wenn der anlasser dreht. wenn dort überall diesel austritt, kannst du auch die dieselzufuhr ausschliessen.
also zusammenfassend:
esp kann verstellt sein
koppschrauben nachziehen - evt kompressionsverlust
glühkerzen defekt
luft in den dieselleitungen
generell zu wenig kompression (motorverschleiß)
Wenn Du fünfmal glühen und dann noch lange orgeln kannst, ist zumindest die Batterie ok...😁
Bei defekter Glühanlage (d.h. glüht gar nicht) wird der Motor bei diesen Minusgraden nicht anspringen. Ich denke, das können wir ausschließen.
Gut möglich ist aber, daß sich eine oder zwei Glühkerzen verabschiedet haben. Man erkennt das an stark humpelndem Motorlauf nach dem Anspringen. Die Kerzen 3 und 4 lassen sich problemlos durchmessen, Stromschiene abmachen und auf Durchgang prüfen. Und wenn Du ein gutes Meßgerät hast, kannst Du die beiden Kerzen hinter der VEPumpe gleichzeitig messen, der Wert muß halb so groß wie bei einer einzelnen Kerze sein. Das Wechseln dieser beiden Kerzen ist Fummelarbeit, nix für kalte Finger.
Sollte jedoch der Kraftstoff die Ursache sein, so gilt die Regel: Das Problem ist umso größer, je leerer der Tank ist, weil der Höhenunterschied Pumpe - Kraftstoffniveau größer ist. Folgende Prüfung geht gut und einfach: Stell den Bus an einen Hang, so daß die Vorderachse deutlich höher ist als die Hinterachse, oder heb den Wagen vorn mit einem Profiwagenheber an. Wenn der Motor dann am nächsten Morgen gut anspringt, liegt es wohl an einer Undichtigkeit, d.h. es gelangt Luft in die Anlage.
Grüße
gerold
Ähnliche Themen
HALLO T1-5 FAHRER !
WENN DU NICHT WEIS WAS DIE GLÜHKERZEN AN LAUFLEISTUNG HABEN DANN ERNEUER DIE KERZEN GRADE IM WINTER SIND NICHT TEUER ;PRÜF DIE SPANNUNG AN DER LEITERBAHN ZWISCHEN DEN KERZEN? IST DIE LEISTUNG DER BATTERIE UND DER LICHTMASCHINE OK? DEN FILTER VOM KRAFTSTOFF AUCH ERNEUERN WENN ÄLTER IST.DIE SACHEN SOLLTE MAN ALLE 25 000 ERNEUERN.WENN IMMER NOCH SCHLECHT STARTET KRAFTSTOFFLEITUNGEN ABDRÜCKEN GEHT MIT AUTOSCHLAUCH SEHR GUT,ABER NICHT MEHR ALS EIN BAAR ZU VOR VON DER EINSPRITZANLAGE TRENNEN ! SPRINGT IMMER NOCH SCHLECHT AN? DANN KOMPRESSION PRÜFEN.
hey leute, ich hab heute erstmal wahrgenommen das der ja auch nen choke hat rechts unterhalb des lenkrades. dieses rechteckige, unauffällige, kunststoffteil ist doch der choke beim ky motor oder? das ding kann ich aber nicht ziehen, entweder ist er eingefroren oder er klemmt einfach. das könnte doch auch die ursache sein oder?
Natürlich springt der Wagen besser an, wenn der Choke gezogen ist, müsste aber auch so anspringen. Habe bei meinem T4 BJ'95 so ziemlich das gleiche Problem, nur noch etwas schlimmer. Irgendwas stimmt da nicht. Wenn die Standheizung aber 20min gelaufen ist springt der Wagen wie Sahne an. Egal ob mit oder ohne Choke. Ein Bekannter von mir hat einen T4 BJ'92 mit dem gleichen Motor, und ihm sein Wagen springt astrein an, auch egal ob mit oder ohne Choke, von daher würde ich das als Fehlerquelle ausschließen. Aber das mit dem Diesel zurücklaufen klingt gut, das hab ich bei meinem T4 auch schon vermutet... Werde aber erstmal die Glühkerzen erneuern...
Ja, das ist der Choke.
Guck mal an der ESP. Da kommt der Zug an und zieht an einem Hebel.
Mit dem Choke(eigentlich Kaltstartbeschleuniger) wird der Einspritzpunkt verschoben.
Wenn der Hebel hinten beweglich ist, ist der Bowdenzug angerostet oder verdreckt. Sonst musst du an der ESP was machen.
Das mit dem Diesel zurücklaufen halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Das Problem müssten ja anderen auch haben. Außerdem kann der Diesel nur zurücklaufen, wenn Luft von den Düsen oder woanders in die Pumpe kann. Wo soll die herkommen? Oder hast du eine Undichtigkeit bemerkt?
Hast du denn Luft im Kraftstoffschlauch?
Gruß
Volkmar
hi
nein luft ist, soweit ich sehen kann, nicht in der leitung. falls der choke festgerostet ist, kann ich denn irgendwie wieder gangbar machen oder brauch ich da nen neuen?
Hey, mal ne kurze Zwischenfrage zum "humpelnden" Motor, weils weiter oben angesprochen wurde:
Habe das bei meinem Bulli im November bemerkt (ist inzwischen abgemeldet), als es zwar noch nicht so saukalt war wie jetzt, aber auch schon unter 10 Grad hatte. Wie beschrieben lief der Motor direkt nach dem Starten sehr unrund und hat stark geruckelt (hörte sich wie so Schläge an) Nach ca. 1 min bei 2500 U/min fahren wars dann weg. Sache ist nur die: habe im Sommer alle Kerzen getauscht. Jetzt habe ich noch das Relais und die Kabel (evtl. zu dünn?!) im Sinn, da der ganze Kasten, hinten links im Motorraum ganz schön versifft ist.
Bevor da jetzt alles ausbaue: Wieviel Spannung sollte denn während des Vorglühens an den Kerzen noch anliegen? Die müsste ja aufgrund der großen Last sinken. Sind 9-10V ok?
Gruß
@efreak87:
bei dir wird es dann wohl ne defekte, falsch öffnende, nachtropfende, einspritzdüse sein. ausbauen und beim boschdienst kontrollieren lassen.
glühkerzen würde ich ausschliessen, können aber nun durch die defekte einspritzdüse (wenn es eine ist) auch wieder defekt sein.
aber wenns ne ESD ist, würde es doch nicht nach ner minute Fahren wieder gehen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von PattyBus
hey leute, ich hab heute erstmal wahrgenommen das der ja auch nen choke hat rechts unterhalb des lenkrades. dieses rechteckige, unauffällige, kunststoffteil ist doch der choke beim ky motor oder? das ding kann ich aber nicht ziehen, entweder ist er eingefroren oder er klemmt einfach. das könnte doch auch die ursache sein oder?
wenn möglich kannst du den KSB auch direkt an der Pumpe verstellen, einfach mit deinem Schraubenzieher oder sonstwas Richtung Getriebe drücken und so lassen
Den wirst du wohl nicht wieder gangbar bekommen.
Da muss (wahrscheinlich) ein neuer her.
Ich schätze mal so 20-40EUR.
Sonst verstell doch den Hebel an der ESP soweit, bis es geht und lass ihn da. Bzw probiers doch erstmal.
Im Sommer zurück und gut. Übergangsweise geht das. Verbrauch wird wohl etwas -wenn überhaupt- nach oben gehen.
Gruß
Volkmar
der Verbrauch geht nur im unteren Drehzahlbereich etwas hoch, bei höheren Drehzahlen ist der nicht im Einsatz da fliehkraftgeregelt