Motor schüttelt sich, geht nicht mehr an!

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend,
mein 200CDI stand nun seit Mai in der Garage und ich wollte diesen nun als Winterauto nutzen, naja so weit der Plan.
Heute Abend wollte ich dann Tanken fahren, habe das Auto angemacht und es lief auch alles wunderbar.
Nach ca. 5 Metern dann starkes ruckeln des Motors, der hat sich richtig geschüttelt und ich habe das Auto direkt ausgemacht. Dann wieder gestartet, selbes Problem und das Auto am Rand abgestellt. Bei dem ganzen kam auch etwas Rauch aus dem Auspuff, in welcher Farbe kann ich nicht sagen, war leider dunkel und all zu viel war es auch nicht.
Hat jemand so etwas ähnliches schon einmal erlebt?
Auto orgelt zwar, startet aber bei weitem nicht mehr, da kommt nichts.
Werde das Ganze mal auslesen und dann mal schauen, im Bordcomputer ist zumindest nichts hinterlegt.

38 Antworten

Mal ne dumm Frage das Bild vom 18.11 überhaupt mal angeschaut?

Hatte das am w203 , da läuft kein Sprit raus, der Kraftstoff läuft zurück in den Tank und zieht unter Umständen auch das Filtergehäuse leer. Hab die Druckleitung an der Pumpe erneuert, kein Erfolg, erst als ich alle O-Ringe ersetzt habe, von den übrigen Leitungen, wars ok.

Davon abgesehen, ich hab im Mom. mit dem C5 ja das gleiche Problem, dachte es ist die Vorförderpumpe im Tank, das Teil hat nur keine, dann meinte ein anderer in einem anderen Forum, evtl. AGR, der Schlauch zum AGR sieht jedenfalls so aus.
Der Benz geht bei sowas in den Notlauf und irgendwann springt er nicht mehr an, gerade wenn er nen DPF hat, wird bei defektem oder versiften AGR keine Regeneration mehr ausgeführt.
Bei meinem kam vor knapp 3000 KM ein neuer DPF rein, Delphi sagt der ist mit 78% beladen.
Ja ich weiß Diagbox oder Lexia können das genauer, scheinbar bin ich zu dämlich das zu installieren xD

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 23. November 2018 um 18:47:31 Uhr:


Mal ne dumm Frage das Bild vom 18.11 überhaupt mal angeschaut?

Ehrlich gesagt war die Frage ziemlich schlau, weil mich der Kommentar von laserjack verwirrt hatte, aber anscheinend war er im falschen Beitrag und nicht du, mein Fehler.
Dann ist die Frage wie das System funktioniert nun geklärt, danke!! 😁

Für mich stellt sich nun trotzdem noch eine Frage. Wie geht man als Mechaniker nun vor? Das einzige was man von außen sieht, wenn irgendwie eine Undichtigkeit auftritt und dann der Diesel raus läuft. Man konnte mir aber sagen das es definitiv die HD Pumpe ist und nicht die Leitungen. Wie wird das festgestellt?

Die Idee mit der Generalüberholten Pumpe werde ich auch so übernehmen, eine neue lohnt einfach nicht. Habe auch gelesen, dass es extra wohl Sätze zum reparieren gibt, aber das wird am Ende eh nichts.

Mich interessiert das Thema auch einfach selber und am liebsten würde ich auch gerne alles selber reparieren, da fehlt nur leider Gottes einfach die Ahnung.

@laserjack
Das AGR Ventil ist immerhin jetzt gereinigt, hat eh fast nichts gekostet und einen DPF habe ich zum Glück nicht, da muss dann leider in den Städten die Plakette versteckt werden...

Ok, da du kein Bj. erwähnt hattest, konnte ich nicht wissen ob DPF also elektrisches oder Unterdruckgesteuertes AGR.
Es gibt da mehrere Möglichkeiten, wenn das AGR gereinigt wurde, könnte es noch sein, das der Druckwandler links defekt ist, meiner war beim w210 mal rechts kaputt, der ging dann immer in den Notlauf, wenn der linke kaputt ist wird natürlich das AGR nicht geöffnet, müßte aber trotzdem anspringen, nur laufen wie ein Sack Nüsse.
Ist bei deinem eine Kraftstoffdruckmessung gemacht worden ? Oder wie kommen die zu der Aussage , es wäre die HD-Pumpe ?
Macht er das erst seit dem die Aussentemperaturen so tief liegen?

Ähnliche Themen

Hab leider noch den Vorfacelift von 2002, der gute alte Rost.
Ich fahre morgen nochmal hin, frage was genau gemacht wurde, bzw. wie es gemacht wurde. Hätte ich heute machen sollen, leider nicht dran gedacht.

Da ich das Auto erst seit dem 01.11 fahre und es vorher in der Garage stand, kann ich da leider nichts zu sagen, die Temperaturen waren ja nicht soooo unterschiedlich. Man könnte es sich einbilden das die Thematik erst zum Vorschein kam als es morgens tatsächlich frisch war. Anfang November war es ja noch kurzzeitig "warm", ob man das jetzt allerdings ernst nehmen kann weiß ich nicht.

Weshalb ich das fragte:
Ich hab exakt das gleiche Auto,gleiches Bj. meine Frau einen Kombi aus 2005 , mit beiden hatte ich zu kämpfen.
Bei meinem das gleiche in grün, als es etwas kälter wurde sprang er nicht mehr gut an, mußte lange orgeln.
Es lag zum einen an der Luft im System, zum anderen, was ich schon von dem W210 (gleicher Motor und Aufbau)
kannte, wahrsch. ein oder mehrere Injektoren. Bei dem w210 war nur einer defekt, was ich bei einem Rücklauftest feststellte.
Die Dinger sitzen beim W210 extrem fest, erst Schlagabzieher probiert, keine Chance, hab mir dann einen bestellt, der mit der Ratsche angezogen wird, das klappte, nur hatte ich den 2mm falsch auf dem Ventideckel platziert, so das dieser brach, also alle 4 ausbauen, bei der Gelegenheit alle gereinigt neuer gebrauchter Deckel und die Probleme waren weg.
Beim w203 hatte 1,2 und 3 einen zu hohen Rücklauf nur hatte ich keinen Bock auf den Ausbau, also nahm ich
Liqui Moly Systemreinger Proline 18,. Euro im Teilehandel, kippte die Dose auf einen halben Tank Diesel und fuhr erstmal bis kurz vor leer, dann wechselte ich den Filter und füllte den neuen mit LIQUI MOLY 5154 Pro-Line JetClean Diesel-System-Reiniger , dieses Zeug wird normalerweise pur durch eine spezielle Maschine, direkt dem Motor zugeführt, das kostet, dachte es geht auch einfacher indem ich es in den neuen Filter fülle, Rest hab ich in den Tank gekippt. Dann bei Total exiium, ähnich wie Aral Ultimate nachgetankt. Er springt jetzt super an.
Ich will hier für den Kram keine Schleichwerbung machen, das sind meine ehrlichen Erfahrungen.
Ich denke es wäre nicht falsch einen Rücklauftest zu machen, das geht auch ohne das der Motor läuft, nur eine Zeit drehen lassen, kannst du selbst machen, da gibts in der Bucht so ein Set mit allen möglichen Adaptern, die passenden für den w203 sind beireits vormontiert, kostet zwischen 30-40 Euro.

Wie wäre es denn als erstes mal mit neuen Dichtringen für die Leitung F ?
PS Da diese Leitung Unterdruck hat kommt Luft rein aber kein Diesel raus.

Bevor ich nun selber daran fummel, ist mir folgendes aufgefallen.
Wenn das Auto auf einer Ebenen Fläche steht springt er morgens gewöhnlich an, trotzdem merkt man das Luft im System ist, weil er eben einen Moment länger zum Starten braucht.
Nehmen wir einfach mal ich fahre nun so weiter,dann dürfte im schlimmsten Fall, wenn sich der Zustand verschlechtert das Auto nicht mehr anspringen und mehr nicht, richtig?

Ich brauche das Auto zwangsweise bis Donnerstag, nun würde ich mir zu aller erst den Dichtring vom Filter zur Kraftstoffpumpe kaufen und versuchen das Ganze zu wechseln, in der Hoffnung das danach die Leitung noch ganz ist 😁
Dann kann man ja am Donnerstag sehen wie man weiter vorgeht.
Lohnt es sich den Ring bei MB zu bestellen oder hat hier jemand eine Teilenummer um das im Internet zu bestellen?

Außerdem wollte ich noch Fragen was die Werkstatt gemacht hat um den Fehler zu finden, war aber am Samstag der Chef nicht da, die haben eigentlich geschlossen Samstags.

Na ja 5 Tage die Kunden veraschen ist ja auch genug.
PS Die "Anleitung" auf dem Bild ist verständlich?
Für 80 cent im WWW bestellen? Du solltes da mal in den Gang kommen wenn evt die Leitung erneuert werden muss!

Nein , bleibt er nicht, die Vorförderpumpe schafft wohl etwas nach vorne, was aber nicht für die Injektoren reicht, druckmäßig.
Ich hab mal meine Glaskugel auf den Tisch gestellt, die sagt, es kann durch die lange Standzeit Kondenswasser im Tank gwesen sein, es kann Luft in der Leitung sein, was du scheinbar nicht kontrolliert hast. Es kann ein Injektor
den Geist aufgegeben haben, der Kraftstofffilter kann zu sein, die HD Pumpe kann defekt sein, das AGR kann defekt sein.

Die Pumpe hat wenn, normalerweise nur an den Schlaucheingängen Undichtigkeiten, d.h. O-Ringe oder Schlauch defekt.
Es hilft nur nichts wenn du selbst nicht in der Lage bist etwas zu überprüfen, es ist bisher noch nicht gelungen ein bestehendes Problem im Forum weg zu diskutieren.

Das Auto bleibt ungefähr 1 bis 2 Sekunden an und direkt wieder aus.
Und wie kommt das?

Hab ich jetzt auch bei einem C5 2.0 HDI , ist wohl das AGR zu.
Drosselklappe Ölversift, da sitzt der Ansauglufttemeraturfühler, der war auch eingesaut,
wurde aber beim auslesen auch angezeigt.
Gegenüber dieser Schrottkarre ist Mercedes noch Gold, AGR sitzt hinter dem Motor (Quereinbau)
da brauchst du Babyhände und mußt um die Ecke gucken können *g*
Bild: Drosselklappe da siehst du oben den Sif wo der Sensor drin saß.

Daher gehe ich hier auch eher vom AGR aus.

C5 ,Gesundheit.

Hab grad weiter vorne gelesen "Auto springt schlecht an , läuft aber dann"
Da gibts nur 2 Möglichkeiten, entweder Einspritzdüse(n) (was ich vermute), denn wären es die Glühkerzen
würde ja die gelbe Lampe an bleiben.

Nur was soll ich dem noch erzählen, Rücklauftest, kann er nicht und scheinbar läßt er ihn auch nicht machen.

Fazit: Spekulationen bringen nix, man kann ihm nicht helfen.

Das Auto bleibt ungefähr 1 bis 2 Sekunden an und direkt wieder aus.

Und wie kommt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen