Motor schüttelt im Standgas

VW T3

Hallo,
seit heut mittag,schüttelt mein Motor im Stangas so gewaltig das ich Angst habe der Auspuff reißt ab,heut morgen war noch alles OK sobald ich etwas Gas gebe ist alles völlig normal,auch die Fahrleistung ist normal.Auch keine merkwürdigen Geräusche wärend der Fahrt. Natürlich könnte ich das Standgas etwas höher einstellen,aber die Ursache würde mich doch interessieren.
Hat jemand ne Idee ??
1,6 D cs Motor

Gruß sixfive

30 Antworten

Moin, sind deine Glühkerzen i.o.? Wenn die nicht mehr richtig glühen dann hast du die Symtome

Grüße
Schüddi

alle vier glühkerzen hab ich vor einem jahr gewechselt. die symptome waren damals aber anders:

starten war schwierig, aber wenn er lief, dann lief er auch normal ohne zu schütteln oder ähnliches...

ich gehe daher davon aus, dass die ok sind...

das schütteln ist auch nicht so, als ob er auf drei töpfen läuft oder unrund, sondern er schwingt sich im leerlauf immer weiter auf bis es unerträglich ist und man das gefühl hat auf nem massagesessel zu sitzen und alles vibriert...

Ich musste die Einspritzpumpe abbauen und die Dichtung des Kaltstartzuges wechseln. Ein Freund von mir hat die Einspritzpumpe neu montiert, dabei hat er sie auch neu einstellen müssen.Seither schüttelt das so wie ihr das beschreibt, besonders im kalten Zustand. Verbrauch ist minimal höher. Wir werden bei Gelegenheit die Einspritzpumpe nachstellen.
Gruß Jan

@papajan
was hat sich beim einstellen der esp ergeben? bitte erzähl mal...

hat sich bei den anderen was getan????

bei mir ist noch alles beim alten...aufschaukeln im standgas...aber nicht immer. nicht ortbar. und die werkstatt hat mich belächelt...und mit den schultern gezuckt...ist doch alles ok meinen die, das sei normal...ist es aber nicht, weil er das auch mal anders konnte! nämlich ruhiger leerlauf ohne muckeln...kam schleichend...

viele grüße
martin

Ähnliche Themen

Hast du den Förderbeginn mal messen lassen?
Wie alt sind denn deine ESD?

ich habe ESD und ESP bereits auf meiner "mögliche Ursache" Liste, neben Knackfrosch am Dieselfilter defekt und undichte Dieselleitung. Seit einem jahr (bisher 15tkm) hab ich den Bus, aber weder ESP noch ESD sind von mir bisher angefasst worden.

Die Einspritzdüsen könnten verschlissen sein, also sich nicht mehr bei den geforderten 130bar öffnen. Entweder zu früh oder zu spät. Hatte schon überlegt, die zu dieselsend.de zu bringen. Kostet aber einiges, "nur" für eine mögliche Ursache. Wenn es eine seeehr wahrscheinliche Ursache ist, würde ich das machen. sofort!

Kann sich denn am Förderbeginn einfach was verstellen? Habe vor vier Monaten eine Dieselspülung (liqui moly) gemacht. Kann die darauf Einfluss haben?

viele Grüße
martin

So unwahrscheinlich finde ich die ESD garnicht.
Je nachdem wie alt die überhaupt sind, gehören die sowieso mal getauscht.
Nachdem ich bei mir nach 170tkm mal neue Düsen reingetan habe, fuhr er sich deutlich besser, sowas lohnt sich.
Und so teuer ist der Austausch der Düsenkörper bei Henzo ja nicht.
Ansonsten prüf doch mal, ob die Druckrohre zu den ESD alle spannungsfrei sitzen, evtl. vorsichtig nachbiegen.

Hi,
die Einstellung der ESP wurde überprüft und hat gestimmt
Bei mir hatte sich aber das Nockenwellenrad (ZUM GLÜCK NUR) minimal verstellt, wahrscheinlich wegen der vorherigen ESP-Reparatur mit Zahnriemenwechsel, obwohl wir m.E. sorgfältig gearbeitet haben... shit happens!

Nach der Überprüfung schüttelt der Motor weniger, aber ich bin nicht zufrieden. Und etwa so ratlos wie ihr auch...
Gruß Jan

@106xt
ich glaube auch, dass er durch nen düsenwechsel besser läuft. insgesamt weniger laut hoffe ich...aber ob das problem mit dem schütteln weg geht? so um die 100€ bei dieselsend, oder?
druckrohre zu den ESD teste ich. sollte das gesamte "geweih" abgebaut werden dazu?

kann sich denn der förderbeginn einfach so verstellen?

@papajan
ärgerlich, dass es das nicht war! aber du hast eine vorher nicht bekannte, tickende zeitbombe entschärft...hat auch was gutes.
wie sieht es denn mit deinen ESD aus? sind die schon mal gewechselt worden?

viele grüße
martin

Die sind jetzt 36000 km alt, ich denke nicht, dass die schon gewechselt werden müssen, so 90000-100000 halten die durch, oder?

Und komisch finde ich es schon, dass dieses Schütteln - wenn auch jetzt in abgeschwächter Form - seit der Einspritzpumpenreparatur aufgetaucht ist. Ich würde gerne nochmal nachschauen, aber ich muss dazu immer die Messuhr ausleihen und zurückgeben, und das geht nur am Wochenende, und überhaupt ist das alles ja auch nicht ganz so easy wie ein Luftfilterwechsel. Ist halt auch ein Zeitproblem... Im nächsten Urlaub schau ich noch mal. Hoffe der Auspuff hält durch.

Jan

100tkm sollten die ESD schon halten, ab da sollte man sie zumindest mal prüfen.

Nachdem ich meine 170tkm alten ESD gegen Vorstrahldüsen getauscht habe, zog er subjektiv besser und braucht jetzt gut nen halben Liter weniger.

@rod_martin:
Die Verbindungsklemmen der Druckrohre lösen und jedes einzelne verwindungsfrei an beiden Seiten wieder festschrauben. Anschließend die Klemmen wieder dran.
Dadurch könnte es zumidnest etwas besser werden.

4 neue Herzog-Düsen kosten bei Henzo 44€, dazu noch der Umbau in deine Düsenhalter. Sollte eigentlich unter 100€ bleiben.

Der Förderbeginn kann sich von selbst nicht verstellen, allerdings besteht die Möglichkeit, dass sich die Zahnriemenscheibe auf der Kurbelwelle gelockert hat, das ist ein gefürchtetes Problem bei den VW-Dieseln. Nicht unbedingt beim KY, aber möglich wärs.
Ändert sich das Schütteln, wenn du den KSB ziehst?

nein. ob gezogener ksb oder nicht ist egal...er fängt bei gezogenem ksb an zu schütteln und wenn er schüttelt und ich dann erst den ksb ziehe ändert sich auch nichts.

wie prüfe ich, ob die zahnriemenscheibe sich gelockert hat? ist das bei laufenden motor in der flucht zu erkennen? oder bei stehendem motor ein leichtes spiel beim dran rütteln???

Das kann man leider nur sehen, wenn der Zahnriemen ab ist und man die Scheibe löst. Mit Muskelkraft schafft man das nicht.
Das Problem dabei ist, dass die gelockerte Scheibe bei jedem Lastwechsel an den Kurbelwellenstumpf haut und ihn somit allmählich immer "runder" macht. Ursache ist eine Schraube mit zu geringer Festigkeit (8.8 statt 12.9) an der Riemenscheibe, die lange Zeit unbemerkt verbaut wurde.
Aber keine Panik, so schlimm muss es ja garnicht sein.
Ist die Fördermenge bei dir korrekt eingestellt? Ich erinnere mich, dass er mit zu geringer Einstellung nach dem Düsenwechsel bei mir auch geschüttelt hat im Leerlauf. Auch wenn man die Drehzahl angehoben hat. Erst mit erhöhter FM wurde das besser, er darf natürlich unter Vollast dann nicht rußen wie blöd, dann wars zu viel.

ich trau mir nicht zu den zahnriemen abzunehmen! also warten, bis ich nen fachmann an meinem wagen hab!
förderbeginn kann ich auch nicht allein prüfen.

einzig an der fördermenge könnte ich selber was machen.
mein vorgehen wäre: originalstellung markieren. 1/8 drehung raus (fördermenge erhöhen) und beobachten...im leerlauf ja gut zu beobachten..ggf nochmal 1/8 drehung, usw...
ist das korrekt?

danke schon mal für deine/eure klasse tipps!

Den Zahnriemen solltest du auch nicht anrühren, wenn du nicht genau weißt, was zu tun ist. Das ist schon richtig so, lieber nen Fachmann ran lassen.
Bevor du an der Fördermenge rumspielst, sollte erst sichergestellt sein, dass alle anderen Werte stimmen. Also erstmal Förderbeginn, Ventilspiel und Kompression messen lassen und ggf. die ersten beiden einstellen.
Danach kommt dann die Fördermenge, falls noch nötig. Wenn du die Schraube rausdrehst, wirds aber weniger. Also in 1/8 Schritten reindrehen, bis er gerade anfängt beim Beschleunigen zu Rußen (am Besten jmd. hinterherfahren lassen, im Stand kann man das zwar auch einigermaßen sehen, ist aber schwieriger). Danach wieder ne 1/8 Umdrehung raus und fertig. Dann sollte er auch nicht mehr sonderlich qualmen, wenn alles i.O. ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen