Motor Schneller auf Betriebstemperatur bringen!?

Opel Omega B

Hallo,

da es ja nun schon ziemlich kalt draussen ist, stellt sich mir wieder die Frage, wie ich meinen Omega schneller warm bekomme. Für den Innenraum habe ich einen kleinen el. Heizlüfter, den ich über eine Zeitschaltuhr laufen lasse, so dass die Scheiben bei Zeiten frei sind und der Innenraum schön mollig warm ist! Aber wie bekomme ich meinen Motor schneller warm? Kann ich (problemlos) den Kühlergrill mit etwas zu machen, so dass der Kühler nicht volle Pulle kalte Luft bekommt, wenn ich los fahre?

Gruß
Dieter

21 Antworten

Echt blos so wenig!

Ich hätte so an 3 bis 4 bar gedacht!

Gruß
Dieter

@Dieter M.:

hab ich das richtig gelesen? Du hast das Teil für 80,00 Euro ohne Anschlußset gekauft? Das Anschlußset (also eine einfache Strippe?) kostet nochmal 50,00 Euro extra.
Ich meine gesehen zu haben daß es das Komplettset sonst schon für 100,00 Euro gibt.

Wie hast du den Stromanschluß nach draußen gelegt? Ich spiele ja auch mit dem Gedanken mir auch so ein Ding zu holen, da ich keine Lust habe die Garage auf 35 Grad für das LPG aufzuheizen... 😉

Hallo,

für meinen 2,5TD sind die Dinger recht teuer! Bei dem war das eben am güstigsten.

Das Anschlußset habe ich bei Ebay für 29,- € bekommen! Sind schön kleine Stecker dran und original Defa! Beide Leitungen sind 2,5m lang.

Befestigt habe ich die Steckerkupplung in der Schürze neben dem Lufteinlass für den LLK. Dahinter ist genug Platz und das Kabel konnte ich schön gerade nach hinten verlegen.

Wenn Du mit dem Gedanken spielst, dir so ein Ding zu kaufen, dann mach es, es lohnt sich wirklich!
Und keine Angst vor der Montage im Froststopfen(loch), ist echt kein Problem!!!
Ich habe das ganze vor der Haustür mit aufgebocktem Wagen gemacht.

Bei meinem Motor (Omega 2,5TD) ist neben dem 4. Froststopfen noch eine Ablassschraube für das Kühlwasser. Da kann man das Kühlwasser ohne Probleme in einem Eimer auffangen.

Gruß
Dieter

Hallo,

was ausser die Stromrechnung spricht dagegen, die Motorvorwärmung die ganze Nacht an zu lassen?

Könnte ich das ohne Probleme durchlaufen lassen oder ist es für den Motor gut, wenn er mal abkühlt?

Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

Moin,

naja, die Stromrechnung ist schon ein gewaltiger Grund dagegen. Denn bei 20 Stunden Betrieb am Tag sind das schon rechnerisch fast 1000€ an Stromkosten im Jahr. Die kann man wohl wirklich sinnvoller anlegen. Es gibt doch so tolle Schaltuhren oder funkfernbediente Steckdosen. Ich glaube auch kaum, daß die Stromheizung für den Dauerbetrieb ausgelegt ist, schaltet die überhaupt thermostatisch ab?

Dafür spricht m.E. nichts, zwar ist es natürlich materialtechnisch besser, wenn ein Werkstoff immer die gleiche Temperatur hat anstatt sich abzukühlen oder zu erhitzen. Aber das schaffst du mit einer 600W Stromheizung sowieso nicht, denn im Betrieb heizt der X20XEV mit biz zu 200000W (Volllast), was ist da schon eine lächerliche Stromheizung dagegen? 😉
Die Lebensdauer von zum Beispiel Taximotoren kommt auch zwar auch durch wenige Kaltstarts (hast du ja auch mit Vorheizung), aber eben auch durch niedertouriges fahren.

Also, schlag dir das mal lieber aus dem Kopf...

Hallo mochmal,

ich meine das eigentlich ein wenig anders!

Ich fahre sehr viele kurze Strecken über den Tag verteilt, und bevor der Motor abkühlt, schliesse ich die Heizung an, so dass der Motor immer eine gewisse Grundwärme hat.
Abends wenn ich nicht mehr weg fahre, dann habe ich die Heizung über eine Zeitschaltuhr angeschlossen, so dass der Motor am Morgen wieder schön warm ist!

Für den Innenraum habe ich auch noch einen Heizlüfter mit an das Motorvorwärmelement angeschlossen. Es sind dann nicht nur 600 W sondern so um die 2000 W die ich da verballere!

Gruß
Dieter

Uhh, da schüttelts mich ja gleich. 😎

Dann nimm doch mal ein Stromkostenmeßgerät und messe über einige Tage was sich da so an Strom durchs Kabel quält. Wenn du den Stromverbrauch dann hochrechnest hast du ganz schnell die Kosten die da übers Jahr auf dich zurollen.
Mit diesem Wissen kannst du dann ganz 'kühl' anwägen ob sich das vorgehen für dich lohnt oder ob es rausgeschmissenes Geld ist. Die Messgeräte gibt es für ein paar Euro zu kaufen (für 25€ bekommt man schon was ordentliches für den Hausgebrauch, da kann man auch gleich seinen ganzen Haushalt durchmessen. Den Einkaufspreis holt man locker mehrfach in einem Jahr mit der Stromrechnung wieder raus) oder notfalls kann man sie so ein Gerät auch beim Energieversorger ausleihen.

Klar sind Kaltstarts nicht gut für den Motor, aber dir scheint es ja eher um den Komfort zu gehen in ein warmes Auto zu steigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen