Motor Schlaggeräusche

VW Käfer 1200

Hallo, hab einen 1303 mit 1600 MKB AD Käfer. Letzte Woche hatte ich den Motor Zerlegt, neu abgedichtet und wieder zusammengebaut. Nach einbau musste ich jedoch feststellen das Motor macht komische Metall schlaggeräusche. es Kommt nur dann wen ich schlagartig gas gebe. Beim Gleichmäßigen gas geben oder im leerlauf passiert nichts. Beim Einbau wurde nichts vergessen. Ich vermutte das die Kurbelwelle zu viel spiel hat und das Schwunkrad evtl am Motorblock drankommt. Hab hier schon gelessen das ich es einstellen kann, aber woher kriege ich die Uhren her und wie soll es den eingestellt werden?

13 Antworten

Autsch... dann geh mal unter dem Stichwort Axialspiel der Kurbelwelle hier auf die Suche 😉

So war jetzt bei Bekannten VW Schrauber, der hat mir die Uhr ausgeliehen. Ich hoffe das ich es richtig gemessen habe. Uhr dran, Kurbewelle in eine richtung wegdrücken und skalla auf 0 stellen, dann wieder zurückziehen und den wert ablesen.
Ein Spiel von 1mm30 (1,30) meiner meinung zu viel. Jetzt muss ich sehen wo ich schnell distanzscheiben bekomme weil es wird dann nicht wenig sein.eine ,3 hab ich schon bekommen und eigebaut
vorher hatte ich nur 3 scheiben drunter und der simering war nach kurze lauffase von 10 minuten undicht🙁
was ich aber als problem sehe das wenn ich den anderen distanzring einbaue dreht sich der motor nicht mehr 🙁

Hallo

Es müssen immer 3 Scheiben eingebaut werden. Keine mehr und auch keine weniger !
Es gibt diese Scheiben in verschiedenen Stärken. Einfach solange kombinieren, bis es paßt.
Das Spiel sollte 0,07 - 0,13 mm sein ( falls ich mich da jetzt richtig erinnere ).
Das Spiel natürlich messen, ohne den Simmering vorher reinzudrücken. Sollte aber eigentlich klar sein oder ?

Gruß - Markus

wurde schon alles gemacht 🙁 musste aber feststellen das der Lager Getriebeseitig sich leicht hin und her in gehäuse sich bewegen lässt, also axial gesehen. Dadurch wird das spiel natürlich vergrösser, (denke ich) Müssen den die Lager im Gehäuse fest sein?

Ähnliche Themen

Hallo,

Axialspiel der Kurbelwelle sollte beim einbau 0,07-0,13mm betragen wie schon erwähnt. Verschleißgrenze liegt bei 0,15mm und muß durch neue Scheiben korrigiert werden. Hast Du auch den Gummiring in dem Schwungrad erneuert? Nicht nur den Simmerring der zwischen Schwungrad und Kurbelgehäuse sitz, sondern auch den zwischen Kurbelwelle und Schwungrad. War das Schwungrad auch mit dem richtigen Drehmoment von 350 Nm angezogen?

Gruß gtbicycle

Ja es war alles gemacht, wie gesagt auch wenn ich die Kurbelwelle ohne schwungrad hin und her bewege hat Sie zu großeß spiel, ca 3 mm. fast ich aber festgestellt habe wie oben beschrieben das der Lager sich auch mitbewegt, deswegen die Frage.

Dichtring der in Schwungrad sitzt? im inneren? der auf die Kurbewelle drüberkommt? wenn ich den ausbaue müsste eigentlich dann der Spiel weniger sein was ich aber nicht glaube.

Nimm den Motor wieder auseinander: das Lager MUSS fest sitzen. 1. durch Presspassung  2. noch durch so'n kleinen 5mm Pinn der in ein Loch des Lagers kommt. Beides wird fehlen oder zerdrückt sein.

Und nochmal zum Axialspiel. O.G. Masse sind korrekt, also so 0,1mm sind ok. 1/100 Uhren? ok, sind klasse. Kann man aber auch mir einer selbstgebauten Vorrichtung messen. Stabil muss sie nur sein mit einer M10er Einstellschraube wo man ein 0,1mm Fühlerblatt zwischen Schraube und Schwungrad schieben kann. Überleg mal.....
Ob dann 0,9 oder 0,11mm - egal, ist noch in Toleranz.
Zum Einstellen nimmt man 2 Scheiben, montiert das alles(ohne irgendwelche Dichtringe), misst wie oben aus und rechnet dann auf 0,1mm Spiel für die 3. Scheibe um. Nachher kontrollieren. Fettich.
Aber leider wirst du ein neues Gehäuse brauchen.🙁 Wenn die Presspassung weg ist, wird das Lager nicht mehr gehalten und schleift dir alles auf bis Öldruck = 0.
Die  erwähnten Passtifte dienen mehr der richtigen Lage, kaum um die Kräfte zu halten.
Aber nimm ihn erstmal auseinander, dann siehste weiter.

Falls der Block noch nicht überarbeitet wurde kannst du das nackte Gehäuse auch bei einem Tuner auf ein Übermaß spindeln lassen(Hauptlagergasse aufbohren) und dann wieder mit Übermaßlagern montieren. 

Vari-Mann

Ok Danke erst mal für die Antworten. werd mal morgen alles wieder Zerlegen und dann sehen, Hatte mich mal jetzt aufs WE gefreut mit dem Cabrio wieder unterwegs zu sein, so wie es auseht wird wohl nichts.🙁

So hatte heute zeit den Motor zu zerlegen, bin auch fündig geworden wo das Problem Lag hier sind paar fotos dazu.

http://img508.imageshack.us/img508/6156/im002302dj8.jpg

http://img233.imageshack.us/img233/6002/im002299iz1.jpg

Leider ist die führung für passstift auch leicht ausgeschlagen🙁 jetzt weiß ich nicht was ich machen soll, auf jeden fall neu Lager müssen rein, Welche größe kommt da rein? wie mess ich es am besten aus?

Da der Passstift auch nicht 100% drin sitzt( zu locker ) wird das problem wieder kommen, irgendwann.  Hab mir schon gedacht Den stifft mit flüssigmetal festzumachen, ob es hält? Dazu kommt das es leichte erhebung hinter der Bohrung von dem Stift ist, kamm bestimmt durch zu großes spiel.
Also muss ich evtl auch neu Gehäuse haben🙁
wo kriege ich die Teile evtl. günstig?

Das wird jetzt teuer und viel Ab-/Anbau am Motor.🙁 Aber tröste dich, du bist nicht der erste dem sowas passierte.

Du kannst das Gehäuse auf das nächste Übermass spindeln lassen. Sind 0,5mm im Durchmesser mehr. Reicht das nicht, geht nochmal 0,5mm, also 1mm im Duchmesser mehr.
Darüber hinaus geht glaube ich nix mehr, nur noch neues Gehäuse.

Den Passtift kriegste wieder hin mit Flüssigmetall. Aber nicht einkleben, sondern Flüssigmetall rein, Passtift mit Antihaftzeugs einsprühen und eindrücken, Lager draufsetzen(wg. Winkel); aushärten lassen. Kriegste dann auch mal wieder raus.

Hattest du jetzt schon neue Lager genommen? Vielleicht war dein Gehäuse schon aufgespindelt und du hast Serienmasslager eingebaut.

www.ahnendorp.com  macht sowas. Ist nahe der holländischen Grenze, 15km von Bocholt.

nee , die lager waren alte drin, da ich den Motor noch nicht auseinander hatte, also nicht komplett, kamme nur neu Zylinderköpfe rein und der wurde neu abgedichtet, aber das gefühl sagt mir gleich neues Motorblock zu nehmen, hab schon für 350 € irgendwo gesehen. natürlich kommen dann auch alle neu lager und co rein. Ich denke mal das es mit auffrässen von lager sitzen nicht viel bringt, und wird evtl genau so teuer sein wie eine gehäuse.
Danke für den Link

Wie messe ich genau die Lage aus damit ich auch die richtige bestelle? den es gibts sowie assieht jede menge verschidene größen

Neues Gehäuse = serienmässige Lager ohne Übermass aussen. Standard aussen, nennt sich das.
überholte, im Austausch Gehäuse = aufgespindelt auf 1.oder 2.Übermass. Da passen dann nur entsprechende Übermasslager mit 0,5 bzw.1mm rein.
Das ist der Aussendurchmesser der Lager.

Innen kann man auch abschleifen so dass
a) Standardlager aussen, mit serienmass innen =Innen/Aussen Standard oder Innendurchmesser anders (für überholte, geschliffene Kurbelwellen auf nächstes Untermass) = -0,25 und weiter.
b) wie oben beschrieben Aussen Übermass für das Gehäuse und innen Untermass für die K.-welle.

Was du nun brauchst ist nur durch begutachten deiner Kurbelwelle möglich. Riefen, zu kleiner Durchmesser = überholen, heisst abschleifen auf Untermass -0,25 oder neu.
Neue Kurbelwellen = Standardmass der Lager
Überholte =  Untermasse. Meist -0,25mm, also 0,25mm weniger im Durchmesser

Wenn du ein neues Gehäuse holst und eine neue Kurbelwelle brauchst du Lager = Standard aussen und innen. Da wurde ja nix geschliffen oder überholt.

Da wo du das machen lässt oder kaufst, wird man dir schon -auf Nachfrage welche Lager denn nun, die richtigen Lager mitgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen