Motor ruckelt...

Audi 80 B3/89

Schönen guten Tag.

Ich besitze einen Audi 80 B4 2,0E 85 kw mit folgendem Problem.
Wenn der Motor (ABK) warm ist, fängt der an zu ruckeln.
Dieses Ruckeln macht sich besonders in den ersten drei Gängen und niedrigen Drezzahlen bemerkbar und auch nur dann, wenn der Motor warm gelaufen ist. Ich habe mir viele Themen hier im Forum durchgelesen und hab dann in einer Werkstatt die Abgaswerte messen lassen. Der CO Ausstoß hinterm Kat lagen bei 17% (normal 0,3-1).
Durch dieses Ergebnis konnte ich darauf schließen, dass der Motor zu viel Sprit bekommt. Durch diverse Themen hier im Forum wurde ich auf den Thermofühler aufmerksam, den ich heute ausgetauscht habe.
Dies passierte in einer Werkstatt und der Wagen wurde danach wieder an einer Messstation geprüft. Die CO-Werte lagen nun bei 2% aber noch über den Standardwerten. Im Leerlauf drohte der wagen auszuspringen, da die Drehzahl ständig schwankte. Der Motor lief also sehr unruhig und ruckelte noch leicht. Jedoch hat das Ruckeln stark abgenommen, aber leider besteht die Gefahr, den Motor zu beschädigen, wenn dieser noch unregelmäßig Sprit bekommt. Folglich ließ sich darauf schließen, dass noch ein Bauteil defekt ist. In der Werkstatt konnte mir nicht weitergeholfen werden und so beschloss ich weitere Werkstätten auszusuchen.
Nach etlichen Enttäuschungen, dass man mir nicht weiter helfen könne, beschloss ich eine Audi Werkstatt zu besuchen, die mir dann auch nicht weiterhelfen konnte, aber mir vorschlug, den Wagen da zu behalten und nach dem Fehler zu suchen. Das Manko dabei ist jedoch der Preis. Die Werkstatt möchte pro Stunde 70 Euro für die Fehlersuche haben und je nach Fehler wird dieser direkt behoben. Leider fehlt es mir an finanziellen Mitteln, da ich das Auto gerade erst gekauft habe und ich noch Schüler bin und das Auto selbst finanzieren muss. Da ich auf bemerkt habe, dass bei vielen Problemen geholfen werden konnte, hoffe ich das mir jemand hier im Forum weiterhelfen kann.

Mit freundlichen Grüßen

sirous

12 Antworten

Hi,

hättest du die Suche benutzt wäre die Antwort wohl schon längst da.

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Gruß

HI,

Zünd-Verteiler/-kappe/-läufer/-kabel und -kerzen begutachten...
Hört sich ganz nach Zünd-Problemen an...hier würd ich jedenfalls anfangen zu suchen.

OT-Geber prüfen...wenn deiner im Notlauf-Prog läuft kann das Ruckeln auch daher kommen!
Auch der Klopfsensor kann eine Ursache sein.

MfG
Nico

Lamdasonde ? Hatte das gerade beim Kumpel seinem Passat 35 i.
11-12 L Verbrauch.Neue Lamdasonde,jetzt 7-8 L auf 100 Km.
Grüße

Fehlerspeicher ausglesen?

Ähnliche Themen

Servus,

ich schliess mich hier mal an da ich ein ähnliches Problem mit meinem ABK habe.
Begutachtet wurden bisher:

- Zündkerzen, -kabel, Verteiler kompl., Zündspule, und das allseits beliebte Relais 30 wurde auch schon nachgelötet und weist keinen sichtbaren defekt auf.
- Fehlerspeicher --> keine Einträge vorhanden...

Verhalten ist ähnlich wie vom Themenstarter beschrieben, Ruckeln ... stinkt nach unverbranntem Sprit, somit logischerweise auch erhöhter Spritverbrauch, allerdings habe ich zusätzlich, am Luftfilterkasten ein sehr lautes dröhnendes Ansauggeräusch festgestellt.

Seltsam ist folgendes:
Der Zündzeitpunkt lässt sich irgendwie nicht richtig einstellen. Sobald ich den Verteiler drehe das die Markierung am Schwungrad kommt läuft der Motor unruhiger... sodas ein einstellen auf diesen Punkt fast unmöglich ist.
Stelle ich ihn in etwa auf diesen Punkt, stottert der Motor beim gasgeben und leistung geht gegen Null ^^
Achja... nochwas... im Leerlauf habe ich mal kurzzeitig den Stecker vom Luftmassenmesser gezogen... nichts passiert... Motor lief genauso wie vorher! Könnte das allerdings vielleicht daran liegen dass er schon mit gestecktem Stecker bescheiden lief oder müsste sich trotzdem beim abklemmen deutlich was ändern?

Gibts denn irgendwelche Stellen die sich noch -verhältnissmäßig- leicht prüfen lassen? Bzw. Teile die damit zusammenhängen könnten? Denn die Suche nach "abk ruckeln" etc bringt leider meistens nur das Relais 30 zum vorschein ...

grüße

Benutzt doch einfach mal die Suchfunktion..

z.b. so begriffe wie "Relais 30" usw..

Das kommt so oft, dass ich keine Lust mehr habe, zu helfen. Jede Woche wieder

Weiter:

Wenn du schon am Verteiler munter rumdrehst, und überhauptnicht weisst, was du damit anrichtest, dann kann ich auch nicht mehr Helfen.

Stichwort "Grundeinstellungsmodus mittels Diagnosetester" und abschaltung der Klopfregelung.....aber ruhig dranrumdrehen, wie bei nem alten Kadett..🙄

Zum Thema würd ich auch noch anraten, die Werte der Sensoren mittels Diagnosetester auszulesen, also die Messwertblöcke. Du kannst auch mal das Poti des Luftmengenmessers anschauen. Dazu einfach die Kappe abhebeln

Den Verteiler kannst auf 8 Grad v. OT drehen (bei stehendem Motor, indem du die Markierung am Schwungrad suchst. Vorsicht, dort nicht die OT Markierung nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Benutzt doch einfach mal die Suchfunktion..

z.b. so begriffe wie "Relais 30" usw..

Das kommt so oft, dass ich keine Lust mehr habe, zu helfen. Jede Woche wieder

Weiter:

Wenn du schon am Verteiler munter rumdrehst, und überhauptnicht weisst, was du damit anrichtest, dann kann ich auch nicht mehr Helfen.

Stichwort "Grundeinstellungsmodus mittels Diagnosetester" und abschaltung der Klopfregelung.....aber ruhig dranrumdrehen, wie bei nem alten Kadett..🙄

Hey Kleinheribert,

schön dass du mich auf die Suchfunktion hinweist, damit erkenne ich du hast mein Beitrag nur überflogen und nicht gelesen... Die Suche habe ich ausführlich ausgequetscht, dein Relais 30 kann ich nicht mehr hören... das ist es nicht !!! (wie oben schon erwähnt ist das schon überprüft worden)

So wie du keine Lust hast zu helfen, kriegen andere keine Lust mehr zu schreiben da anscheinenend nur noch Standartantworten gegeben werden... kommt mir vor wie ne Vorlage: "abk ruckeln" --> "benutz die sufu" "Relais 30"... wahnsinn!!!

Desweiteren ist mir das Stichwort "Grundeinstellung" sehrwohl bekannt, trotzdem danke das du mich dennoch drauf aufmerksam machst... ich erläutere doch nicht in allen Einzelpunkten wie ich die Zündung einstelle... schlussendlich läuft es auf drehen am Verteiler drauf raus und diesen Punkt habe ich rausgezogen... das du daraus schließen kannst das vorher nichts beachtet wurde ist deine Sache, sorry 😉

Aaaaber, mit dem Rest von deinem Beitrag kann ich doch noch was anfangen 🙂
Poti werde ich prüfen. Danke
ZZP stelle ich entgegen deiner Aussage auf 6° statt auf 8° 😉
"Vorsicht, dort nicht die OT Markierung nehmen." --> Frage: Es gibt ne Markierung direkt aufm Schwungrad (so n Strich glaub ich) und nen ... ich nenns mal "zapfen" direkt neben dem Schwungrad... welches meinst du mit OT Markierung?
Wenn ich mit der Strobo-lampe blitz komm ich nämlich nur in die Nähe einer Markierung... da wäre es quasi ausgeschlossen die falsche zu nehmen??

Ich bin in meinem Post sowohl auf den Themenstarter als auch auf dich eingegangen. Deswegen auch die Abgrenzung in meiner Antwort

("Weiter:" )

Der ZZP sollte allerdings bei 8 Grad liegen. Die Markierung dafür ist aufm Schwungrad. Dort gibt es eine OT Markierung (entweder mit einer ''0" oder einem "OT" beschriftet, Sichtfenster Getriebeglocke) und eine 8. D.h. du stellst das Schwungrad auf die 8, und dann den Verteiler genau auf Markierung.

Du musst den Motor vor dem Blitzen in die Grundeinstellung bringen, sonst Regelt er permanent gegen. Deswegen nie am Verteiler drehen, wenn er läuft. Besser ist die "stehende Einstellung"

Wenn die Zündung natürlich nicht richtig steht, dann kannste blitzen wie du willst, du kommst nur in die Nähe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Der ZZP sollte allerdings bei 8 Grad liegen. Die Markierung dafür ist aufm Schwungrad. Dort gibt es eine OT Markierung (entweder mit einer ''0" oder einem "OT" beschriftet, Sichtfenster Getriebeglocke) und eine 8. D.h. du stellst das Schwungrad auf die 8, und dann den Verteiler genau auf Markierung.

ähm, vielleicht steh ich grad aufm Schlauch aber wenn ich den Motor auf die 8° Markierung am Schwungrad drehe... auf welche Markierung soll ich dann den Verteiler drehen? oder meinst du den verteilerfinger ??

Zitat:

Original geschrieben von RatgoesMad


Achja... nochwas... im Leerlauf habe ich mal kurzzeitig den Stecker vom Luftmassenmesser gezogen... nichts passiert... Motor lief genauso wie vorher! Könnte das allerdings vielleicht daran liegen dass er schon mit gestecktem Stecker bescheiden lief oder müsste sich trotzdem beim abklemmen deutlich was ändern?

Ich fahre einen ABK im 95er A6. Wenn ich bei mir den Stecker vom LMM bei Standgas abziehe, geht das Standgas sofort deutlich zurück, so dass er abzusterben droht. Er rüttelt und schüttelt sich dann ganz furchtbar.

Übrigens steht, nachdem man den Stecker abzieht, bei mir nix im Fehlerspeicher.

Gruß

Shadow95

Ähm..

Ganz einfach. Wenn du den Motor hinten am Schwungrad auf die OT Markierung drehst, dann steht er auf OT. Wenn du ihn also auf die 8° Markierung drehst, steht er auf 8° v. OT.

Dann den Verteiler so drehen, dass der Verteilerfinger auf der Kerbe steht= Verteiler steht nun auf Zündung, somit 8°v OT. Ganz simpel eigentlich.

Beachten musst du nur, dass sich die KW pro Verteilerdrehung 2 mal dreht 😉

Shadow:

Das ist genau das Problem, Fehlerspeicher ist nicht gleich Fehlerspeicher. Das wird oft missverstanden. Das ist zwar ein netter Hinweis, aber nicht das Allheilmittel. Meistens steht nix drin.

Danke für die schnelle Hilfe.
Also Lambdasonde ist in Ordnung hab diese gemessen.
Werte lagen im Normalbereich.
Es waren die Zündkabel.
Ich habe Wasser auf die Zündkable gekippt und man konnte deutlich sehen, wie funken über die Kabel gesprungen sind und 2 waren so defekt, sodass der Wagen nur auf 3 Pötte fuhr.
Zündkabelset habe ich bereits verbaut und die Abgaswerte liegen jetzt bei 0,4% also im Normalbereich. Das Ruckeln gehört jetzt auch der Geschichte an und die schwankenden Drehzzahlen im Stand sind jetzt auch Geschichte. Ich bedanke mich für die Zahlreiche Hilfe hier im Forum.

Mit freundlichen Grüßen

sirous

Deine Antwort
Ähnliche Themen