Motor ruckelt beim Bremsen - beim Pumpen der Bremse wird er wieder ruhiger

Volvo

Moin Moin!

Ich habe mir als Winterauto eine 850er (140PS) Limo BJ 94 / Benziner / manuelle Schaltung zugelegt.
Das Fahrzeug ist sehr gepflegt und hat aktuell 182.000 gelaufen.

Nun ist mir folgendes aufgefallen.

Drücke ich im Stand die Bremse, ruckelt der Motor - Drehzahl bleibt gleich.
Pumpe ich ein paar mit dem Bremspedal, normalisiert sich das Ruckeln und der Motor läuft
total ruhig.

Gleiches passiert beim Abbremsen wenn man fährt - der Motor ruckelt.
Pumpe ich beim Fahren/Abbremsen auch wieder leicht, normalisiert sich wieder alles.

Ich hab für nächste Woche schon einen Termin in der Werkstatt gemacht, zur komplett Durchsicht.

Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee was das sein könnte - bzw ich evtl selber im Vorraus beheben
könnte.

Danke

58 Antworten

Also die Anlernphase ist nie im Leben so lang da stimmt was nicht.

Auch meine Meinung. Meiner ist nach spätestens(!) 50km fertig mit lernen. Oder ist der nur besonders fleißig? 😁 Aber wenn man sagt der Elch ist wie sein Besitzer kommt das eher weniger hin 🙄

Ja das mit den 50Km hatte ich auch irgendwo gelesen…. 🙁
Jetzt hat sich die drehzahlt ETWAS normalisiert , aber sie schwankt halt noch zwischen 800 - 500 / min.

Und wenn sie eben bei 500 / min ist, ist es nicht so schön.
Ich probiere heute Abend einfach nochmal die Batterie zu tauschen, und wenn es dann nach 50km immer noch
so ist, und der Vakuumschlauch auch iO ist, muss es ja etwas anderes sein…
Was die Sache ja nicht unbedingt besser macht 🙁

Danke

Du hast eine Diagnosebox im Motorraum neben dem Einfüllstutzen für Wischwasser. Damit kannst du alle Steuergerät im Wagen auslesen.
Lese mal die Motorsteuerung aus (Buchse A2).

Anleitung und Fehlerliste hier: http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html

Ähnliche Themen

Muß nicht am Schlauch liegen, kann auch das T-Stück sein. Sollte man auf Riss und Sitz prüfen.

Diagnosebox, steht auch auf der Liste.
Danke

Zur Problemeruierung kann ich folgendes beitragen:
Nach Neugebrauchterwerb meines Volvo 850 Modelljahr 1995 habe ich die erste Reparatur mit abgeklemmter Batterie durchgeführt. Abends, nach Beendigung der Reparatur, klemmte ich die Batterie wieder an und der Volvo lief vollkommen problemlos mit einer Leerlaufdrehzahl von 950U/Min. Am nächsten morgen dann startete ich erneut und plötzlich schwankte die Drehzahl zwischen 450-800U/Min. Ich fuhr direkt zu meiner Werkstatt des Vertrauens. Während der Fahrt konnte die Drehzahl durch Benutzung des Tempomats konstant gehalten werden. Sobald man bremste oder an einer Ampel hielt kamen die Schwankungen im unteren Drehzahlbereich wieder. Es kam aber nicht zu einem "Ruckeln" des Motors. Der Klang ähnelte allerdings dem eines Traktors.
Meine erste Vermutung war ebenfalls, dass das Steuergerät "vergessen" hat, wie es zu arbeiten hat. Zur Werkstatt waren es etwas mehr als 50km, ein Anlernen innerhalb dieser Kilometer fand nicht statt.
Mein Problem damals war ein defekter Leerlaufsteller (sitzt unter der schwarzen Abdeckung, unter der auch der Gaszug etc. zu finden ist). Dieser wurde durch einen geprüften Gebrauchten getauscht und der Wagen schnurrte wieder, wie ich es gewohnt war. Im Fehlerspeicher waren KEINE Fehler hinterlegt!
Das von Dir beschriebene Ruckeln des Motors könnten defekte Motorgummilager sein.
Meine Theorie deshalb: Dein Leerlaufsteller hat einen weg (kann man reinigen, was das Problem lösen kann, aber nicht muss). Durch die extrem niedrige Drehzahl wird auffällig, dass deine Gummilager des Motors porös/defekt sind, was sich durch ein "Ruckeln" darstellt.
Ich bin aber leider nur enthusiastischer Laie, von daher ist mein Text nur als kleiner Tipp zu verstehen.

Ja eigentartig ist, dass es vor dem Batteriewechsel noch alles lief….

Ruckeln ist jetzt vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt gewesen, läuft halt etwas "stotterig", als ob er gleich
ausgehen will - wie ein Rasenmäher 🙂

Aber ok ich mach jetzt erstmal den Diagnosecheck, guck mir das T-Stück und den Vakuumschlauch an und dann, werde ich berichten.

danke

Fehler Code auf A2 ist 1-1-1, also kein Fehler.

Der Schlauch und das T-Stück sehen gut aus.

Nachdem Anlassen läuft er jetzt eigentlich gut, nur wenn man Gas gibt im ausgekuppelten Zustand.
geht er kurz auf 500 und normalisiert sich dann auf 750/800.

Das gleiche wird dann auch beim Fahren passieren, wenn man auskuppelt….

Insgesamt ein klein wenig Verbesserung, aber so richtig ist das noch nicht….noch irgendjemand einen Tipp?

Danke

Zieh mal die Sicherung vom Kaltlaufregler (sollte so eine fliegende Sicherung sein in der Gegend der Batterie). Wenn er dann ok läuft dann wird wohl der KLR der Übeltäter sein.

Ok , das probier ich nachher nochmal aus.

Vielen Dank.

Ein Super Forum mit tollem Feedback!

Ich finde diesen Kaltlaufregler nicht…..geschweige denn dessen Sicherung…

Habe hier mal ein Foto gemacht.

Ja in dem Fall. Wobei ich bislang bei 10V noch kein HJS gesehen habe nur GAT.

Ich finde das Ding nicht 🙁 von wo aus könnte ich Suchen ?

Es ist erstmals die Frage ob du sowas überhaupt hast. Das sieht aus wie eine schwarze Box von der Größe her wie eine Zigarettenschachtel in etwa. Darauf sollte entweder HJS oder GAT stehen.
Hat der Wagen Euro2 überhaupt? Wenn nicht dann hat er sowas nicht.
Alternativ könnte es sein das ein Minikat verbaut ist in dem Falle ist auch kein KLR notwendig.
Mach mal ein Foto vom Motorraum und stelle es hier rein.
Sowas sollte auch im Fahrzeugschein eingetragen sein. Wenn "Schadstoffarm E2" dann hat der Wagen Euro1

2013-10-22-12-43-33
Deine Antwort
Ähnliche Themen