Motor ruckelt ab ca. 18 Grad Außentemperatur

Opel Astra H

Hallo.
Vorab, ich bin was das Schrauben an Autos angeht ein Laie und wenn ich etwas selber mache, dann auch nur mit einem Arbeitskollegen, der KfZ-Mechaniker gelernt hat und auch nebenberuflich noch am Schrauben ist. Deshalb entschuldigt eventuell etwas falsch bezeichnete Autoteile etc. Aber nun zu meinem Anliegen :
Habe ein recht merkwürdiges Problem mit meinem Astra 1,9 CDTI (125 PS, Bj 2006).
Sobald es draußen wärmer als ca. 18 Grad ist, fängt der Motor an zu ruckeln.
Immer wenn ich vom Gas gehe und dann wieder beschleunigen möchte, fängt der Motor an zu ruckeln, bis er sich nach ein paar mal "husten" wieder gefangen hat.
Früher (so vor 4 Jahren) war es nur gelegentlich auf der Autobahn ab ca. 80 km/h. Es wird aber von Jahr zu Jahr schlimmer und mittlerweile tritt das Problem schon im Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten auf. So langsam fängt es richtig an zu nerven, gerade wenn man mal überholen will und dann erst auf die Leistung warten muß.
Ausgeschlossen werden kann das AGR-Ventil, da es vor 2 Jahren wegen Totalausfall getauscht wurde. Auch der Luftmassenmesser (oder so ähnlich) wurde schon überprüft, bzw. gereinigt. Wenn es der Luftmassenmesser wäre, müßte das Problem ja auch dauerhaft bei jeder Temperatur auftreten, oder ?
Der Fehlerspeicher wurde auch schon bei Inspektionen mehrmals ohne Erfolg vom Opel-Händler ausgelesen.
Hat jemand hier vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem gehabt und kann mir weiterhelfen ?
Den Wagen ein paar Stunden beim Opel-Händler abzustellen, kann ich mir nicht leisten. Vor allem da ich nicht den Eindruck habe, das der weiß wonach er suchen soll. Könnte den Kostenfaktor also nach oben treiben.
MfG

Beste Antwort im Thema

Also entweder hat er nen 1.7er, den gibts mit 125 Pferden, oder einen 1.9er mit 88KW.
Spielt es denn eine Rolle ob der Motor warm oder kalt ist oder ist das Problem durchgängig vorhanden? Ist es lediglich beim Teillast oder auch bei Volllast zu spüren?
Wenn ich es recht im Hinterkopf habe gab es für ein Ruckeln bei diesen Temperaturen auch mal ein SW Update, lass deinen Wagen mal updaten.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo nochmal.

Sorry das ich mich länger nicht mehr gemeldet habe. Aber nachdem im Mai meine Mutter verstorben ist, hatte ich das Problem mit dem Astra auf Eis gelegt, da ich danach echt keinen Kopf für so etwas hatte.
Aber heute haben wir dann das Problem wieder angepackt.
Wir haben heute den Ladedrucksensor getauscht, da der alte wie ein Kohlekraftwerk aussah.
Im gleichen Zuge haben wir das AGR gesäubert und mit einer Verschlußkappe abgeriegelt.
Es gelangen jetzt also keine Abgase mehr in das AGR. Es kann zwar noch schalten, aber es kommt halt nichts mehr durch.
Nach einer Probefahrt konnte ich kein Ruckeln mehr feststellen, obwohl das Thermometer 20 Grad überschritten hat. Ich habe auch das Gefühl, daß der Motor insgesamt ruhiger als vorher läuft.
Das Problem ist jetzt nur, daß die Motorkontrollleuchte gelegentlich angeht. Kurz nachdem ich losgefahren bin, ging die MKL an. Bin dann wieder zurück gefahren und habe den Motor abgestellt. Als ich dann kurze Zeit später wieder losfahren wollte, war die MKL noch an. Kurz nach dem Losfahren ging sie dann aber für ca. 2 Minuten wieder aus, bis sie dann wieder aufleuchtete. Der Wagen fährt dann ganz normal, also kein Notlaufprogramm.
Muß ich das AGR jetzt noch zwangsläufig ausprogrammieren lassen ?
Falls ja, kann mir jemand eine gute Adresse in der Nähe von Dortmund geben ? Bzw. es wurde hier schon die Firma EDS-Motorsport erwähnt. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gesammelt und was kostet das ungefähr ???

MfG

Habe heute mal mittels Brems- & Gaspedal und Zündung an den Fehlercode ausgelesen :
P 0400
Abgasrückführ-System : Durchfluss-Fehlfunktion.

Also sitzt da wohl irgendein Sensor und ich komme um das Ausprogrammieren nicht drum herum, oder ?

Wenn du das AGR verschließen willst kommst du um das ausprogrammieren nicht rum. Allerdings ist dein Fahreug dann rein rechtlich nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen (da du die CO2 Werte bei Teillast nicht mehr einhältst; AU wird bei Vollast gemessen)

Zitat:

Original geschrieben von marsas1980


Also sitzt da wohl irgendein Sensor und ich komme um das Ausprogrammieren nicht drum herum, oder ?

Nö, das wird über den Lufmassenmesser erkannt. Da kommst du um's ausprogrammieren nicht rum.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

das schließen des AGR mit einer Platte ist nicht die beste Lösung, da die fehlende "Falschluft" vom Steuergerät erkannt wird und dadurch ein Fehler erkannt wird und angezeigt wird.
Da der Motor von Fiat ist, (soll nichts schlechtes heißen) schau mal im Fiat /alfa-Forum nach dort wird beschrieben das AGR nicht ganz zu schließen, sondern ein Loch in die Verschlußplatte zu bohren, dadurch kann das Steuergerät Abgasrückführung erkennen und somit bleibt der Fehler aus. Das Loch braucht nur so groß zu sein dass die mindestmenge an Abgas erkannt wird. Meine 6mm gelesen zu haben.
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Tinorossi


das schließen des AGR mit einer Platte ist nicht die beste Lösung, da die fehlende "Falschluft" vom Steuergerät erkannt wird und dadurch ein Fehler erkannt wird und angezeigt wird.
Da der Motor von Fiat ist, (soll nichts schlechtes heißen) schau mal im Fiat /alfa-Forum nach dort wird beschrieben das AGR nicht ganz zu schließen, sondern ein Loch in die Verschlußplatte zu bohren, dadurch kann das Steuergerät Abgasrückführung erkennen und somit bleibt der Fehler aus. Das Loch braucht nur so groß zu sein dass die mindestmenge an Abgas erkannt wird. Meine 6mm gelesen zu haben.
Maik

Ich habe mal eine Platte mit 2x6mm Bohrungen eingebaut,da ist kein Fehler mehr aufgetreten.

Gruß
Moritz218

Zitat:

Original geschrieben von Tinorossi


das schließen des AGR mit einer Platte ist nicht die beste Lösung, da die fehlende "Falschluft" vom Steuergerät erkannt wird und dadurch ein Fehler erkannt wird und angezeigt wird.

Solange es nicht ausprogrammiert wird (und es ist die beste Lösung (zumindest aus teschnischer Sicht)).

Zitat:

... sondern ein Loch in die Verschlußplatte zu bohren, dadurch kann das Steuergerät Abgasrückführung erkennen und somit bleibt der Fehler aus. Das Loch braucht nur so groß zu sein dass die mindestmenge an Abgas erkannt wird. Meine 6mm gelesen zu haben.

Von Fiat gibt's das auch Fertig mit Löchern, aber wenn geringerer Durchfluß erkannt wird, macht das AGR-Ventil weiter auf um das zu kompensieren. Ich bin das spektisch daß das was bringt.

Gruß Metalhead

Hallo.

Habe zwar nicht das Wissen was andere hier im Forum so haben, würde mich aber metalhead anschließen. Wenn ich jetzt eine Platte mit einer kleineren Bohrung einbauen würde, könnte ich das AGR doch eigentlich gleich offen lassen. Der Zweck der Verschlußplatte ist ja, daß dem Motor nur saubere Luft zugeführt wird und nicht alles wieder sofort versifft.
Bis heute habe ich seit der Verschließung des AGR kein Ruckeln o.ä. wieder gehabt. Der Motor läuft auch viel ruhiger. Es leuchtet halt nur die Abgasfehleranzeige fröhlich vor sich hin.
Kann seit Montag leider keinen bei EDS-Motorsport erreichen. Habe es jetzt gestern Abend mal per e-mail versucht. Mal abwarten. Kennt denn jemand vielleicht noch eine Firma die AGR-Ventile ausprogrammiert ?

MfG

Hallo zusammen.

Der Austausch des Ladedrucksensors und die Stilllegung des AGR-Ventils waren ein voller Erfolg:
25 Grad Außentemperatur und der Wagen läuft ohne zu ruckeln !!!

Und nach dem Termin bei EDS wird dann wohl auch die Abgasleuchte abdanken.

Und ja ich weiß, es ist Steuerhinterziehung. Aber ansonsten hätte ich aus dem Wagen ein Winterfahrzeug machen müssen. Das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein...

Zur Belohnung werde ich dann wahrscheinlich nach 3 Jahren auch mal den Klimakompressor reparieren lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen